Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Wartungspunkt: schmieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=100751)


Geschrieben von Örden am 03.03.2021 um 16:39:

Hallo zusammen, 

ich möchte meine Sportster (2011) für die Saison fit machen und gehe gerade den Wartungsplan im Werkstatthandbuch für die 40.000er-Wartung durch. Aktuell hänge ich im Werkstatthandbuch am Thema Seilzug- und Fahrgestellschmierung fest, weil hier lediglich die Bauteile genannt werden und nichts genauer beschrieben wird.

Was genau soll hier geschmiert werden?

  1. Kupplungshandhebel - ich würde Fett in das Gelenkzapfenloch machen (Bild 3: Position 7)?!

  2. Vorderradbremshandhebel - ich würde wie beim Kupplungshebel, Fett in das Gelenkzapfenloch machen und zusätzlich noch an den Kolben (Bild 1: Position 9 und 14)?!

  3. Gasseilzüge - ich würde beide Gaszüge an den verbauten Enden ausbauen und Bowdenzugspray hineinlaufen lassen!?

  4. Gasdrehgriffhülse - keine Ahnung!

  5. Kupplungszug - ich würde wie bei den Gaszügen, die verbauten Enden lösen und Bowdenzugspray hineinlaufen lassen!?

  6. Fußschalthebelgelenk - ist klar!

  7. Hinterradbremshebel-Gelenk - ist klar!

  8. Lenkkopflager - ist klar, weil genau beschrieben!

  9. Ständer -  ist klar!

  10. Hinterradschwingen-Steckachsenlager und -buchse - hier würde ich die genannten Teile ausbauen und fetten (Bild 2: Position 2 und 4). ABER eine Seite zuvor steht im Werkstatthandbuch: "Die Steckachsenlager (2) nur ausbauen, wenn sie ausgetauscht werden müssen." Das widerspricht sich doch mit dem Wartungsplan... Hilfe!


Ich freue mich über eure Hilfestellung. Vielen Dank vorab und Grüße aus dem Taunus!


Geschrieben von DéDé am 03.03.2021 um 20:33:

ich würde für die Hebelgelenke, Zapfenlöcher, einen dünnflüssigen Schmierstoff nehmen, der nach Anwendung etwas zäher wird, Fett geht auch, Gasdrehdiff niedrigviskoses Fett, damit es leicht geht,
die Vorschläge sind gut. Wichtig ist der Nippel/Bolzen des Kupplungsuges, der muss flutschen.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm