Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- HD-Ölkühler mit Lüfter - Funktionsweise? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=100649)
HD Ölkühler mit Lüfter - Funktionsweise ?
Heute bin ich bei etwa 7 Grad losgefahren. Bereits nach 4 Kilometer ruhiger Fahrt war der Lüfter vom Ölkühler in Betrieb. Während der ganzen Tour hatte es nicht mehr als 10 Grad. Fahrweise gemütlich mit max 2500 U/min. Trotzdem lief das Gebläse die ganze Zeit mit.
Irgendwo hatte ich mal gelesen dass der Lüfter u.a. von der Umgebungstemperatur abhängig schaltet. Ich meine ab ca 27 Grad = Dauerbetrieb egal wie kalt der Motor noch ist. Aber so wie heute???
Weiss jemand von welchen Faktoren der Betrieb abhängig ist?
Alles was ich grad auf die schnelle rausfinden was konnte ist:
Zum einschalten des Lüfters wird die Zylinderkopf-Temperatur des hinteren Zylinders genommen, dort sitzt der OEM Temperaturfühler. Schaltschwelle ist 209 Grad Fahrenheit/ 98 Grad Celsius. Dann schaltet das Motorsteuergerät den Lüfter zu. Unabhängig von Öltemperatur ( kein sensor am M8. ) und unabhängig von der Aussentemperatur.
zum zitierten Beitrag Zitat von Monty
Alles was ich grad auf die schnelle rausfinden was konnte ist:
Zum einschalten des Lüfters wird die Zylinderkopf-Temperatur des hinteren Zylinders genommen, dort sitzt der OEM Temperaturfühler. Schaltschwelle ist 209 Grad Fahrenheit/ 98 Grad Celsius. Dann schaltet das Motorsteuergerät den Lüfter zu. Unabhängig von Öltemperatur ( kein sensor am M8. ) und unabhängig von der Aussentemperatur.
Wenn die steuerung Motorölabhängig ist, dann braucht es zwangsläufig einen entsprechenden Temperaturfühler im motoröl. Den gibt es aber nicht laut schaltplan.
Hi, mir ist aufgrund Mapping-Tables folgendes bekannt:
Bei Milwaukee-Eight-Motoren wird die Öltemperatur nicht direkt gemessen und ist ein ermittelter Wert der auf Zeit-, Last- und Motortemperaturdaten basiert.
Die Parameter wurden während der Motorenentwicklung ermittelt.
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Hi, mir ist aufgrund Mapping-Tables folgendes bekannt:
Bei Milwaukee-Eight-Motoren wird die Öltemperatur nicht direkt gemessen und ist ein ermittelter Wert der auf Zeit-, Last- und Motortemperaturdaten basiert.
Die Parameter wurden während der Motorenentwicklung ermittelt.
Kosten, kosten, kosten,..... der M8 hat auch keinen Öldruckgeber mehr, der TC hatte noch einen bei den Touring Moppeds.
der M8 hat nen simplen Öldruck-Schalter.
bei ner 2016er Streetglide mit TC kannste den Öldruck in Bar auslesen im Menü der BoomBox.
zum zitierten Beitrag Zitat von rainer500
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Hi, mir ist aufgrund Mapping-Tables folgendes bekannt:
Bei Milwaukee-Eight-Motoren wird die Öltemperatur nicht direkt gemessen und ist ein ermittelter Wert der auf Zeit-, Last- und Motortemperaturdaten basiert.
Die Parameter wurden während der Motorenentwicklung ermittelt.
Somit würden also diese Parameter von einem Serienmotor stammen. Ein tuning-map beeinflusst die Öltemperatur, wird aber u.U. nicht in den Seriendaten berücksichtigt ?
Warum ist es so kompliziert einen Öltemperaturgeber einzubauen und dessen Daten auszuwerten ?
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von rainer500
z.B. die Ölthermometer im Ölreservoir (Dip Sticks) sind ja auch nur ne Daumen x Pi Angelegenheit![]()
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Weist du zufällig was der Ölstandsensor für ne belegung hat ? Sprich : gibt er nur den Druck an oder ist da drin nauch ein schalter welcher die orginale öllampe schaltet?
Ist ein Öltemperatursensor. Ölstandssensor kenn ich nur am HD-Dipstick. Der Öldrucksensor hat die von Dir erfragte Belegung, weil er den einfachen Sensor für die Öllampe ersetzt
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Ich habe heute nochmal die gleiche Runde gedreht. Lufttemperatur 10 Grad. Nach 2km läuft noch kein Lüfter, aber nach 5km (gleicher Parkplatz) ist er in Betrieb. Natürlich ist der Ölkühler noch nicht mal handwarm, also wozu dann schon an?
Vor allem wie lange dauert das bis das Öl eine vernünftige Betriebstemperatur hat?
Später bin ich auf einer besser ausgebauten Landstraße um die 100km/h gefahren und dann angehalten. Der Lüfter war aus. Kaum zu glauben. Nach langsamer Weiterfahrt ging er aber gleich wieder an.
Hat Harley da vielleicht in der neuen Software etwas geändert? Früher konnte ich beim abstellen des Motors durch Acc Stellung des Zündschlüssels den Lüfter weiter laufen lassen. Das geht jetzt nicht mehr. Auch ein Motorstop mit dem Notaus stoppt den Lüfter sofort.
Jedenfalls mag ich das überhaupt nicht wenn ich eine neue Software angedreht bekomme, sich etliche Dinge ändern und niemand eine Erklärung dafür hat.
Info vom Tuner: die Ein- und Ausschaltwerte des Lüfters lassen sich im PV Menü ändern.
Das Ding liegt in der Schublade und sagt nicht dass es das kann.
Selbst die Nachlaufzeit bei turn-off der Zündung lässt sich einstellen.
Immer wieder interessant was da alles geht.
Probefahrt folgt.