Na denn , voll einfach die Brechnung von Ostern :
Berechnung des Osterdatums
Zum Glück liegen der Berechnung des Osterdatums nicht genaue astronomische Berechnungen zugrunde. Nicht nur die Dauer zwischen zwei Vollmonden, sondern auch der astronomische Frühjahrsbeginn, der ja mit der Stellung der Sonne am Himmel zu tun hat, bzw. der Stellung der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne, schwankt nämlich beträchtlich und liegt selten wirklich am 21. März.
Es gibt einige Methoden, das Datum von Ostern für alle Jahre zu berechnen. Dabei wird natürlich stets auch das Vorkommen von Schaltjahren berücksichtigt. Eine Methode, die übrigens schon im Jahr 1876 in einem Himmels-Kalender vorgestellt wurde, wird hier erklärt. Sie kann eigentlich von jedem durchgeführt werden, der Addieren, Subtrahieren und vor allem das Teilen mit Rest beherrscht und ein wenig Durchhaltevermögen besitzt, denn die Rechnung ist zwar nicht schwierig, aber ziemlich lang!
(Zur Erinnerung: Das Ergebnis beim Teilen (Dividieren) heißt Quotient. Beispiel: Beim Teilen von 45 durch 7 ist der Quotient 6 und der Rest 3, denn 6·7 ist 42, und da bleibt eben noch der Rest 3, den man nicht mehr durch 7 teilen kann.)
Manchmal werden die Ergebnisse der einzelnen Rechenschritte erst später wieder gebraucht. Sie müssen bis dahin stets sorgfältig aufbewahrt werden. Wir legen sie sozusagen eine Weile in Einmachgläser und schreiben darauf am besten kleine Buchstaben, so daß wir sie später auch sicher wiederfinden. Also: Wir brauchen insgesamt nicht weniger als 14 Einmachgläser mit den Beschriftungen a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n und natürlich das Jahr, dessen Osterdatum wir berechnen wollen. Und schon kann's losgehen!
Die Methode
Teile das Jahr, dessen Osterdatum berechnet werden soll, durch 19.
Der Quotient interessiert uns nicht, aber der Divisionsrest kommt zur späteren Verwendung in das "Einmachglas" a.
Teile das Jahr durch 100.
Der Quotient kommt in Glas b, der Rest in Glas c.
Teile den Inhalt von Einmachglas b durch 4.
Lege den Quotienten in Glas d und den Rest in Glas e.
Addiere zum Inhalt von b die Zahl 8. Teile das Ergebnis durch 25.
Lege den Quotienten in Glas f.
Nimm den Inhalt von b, ziehe den Inhalt von f ab und addiere 1. Das Ergebnis teile durch 3.
Lege den Quotienten in Glas g.
Jetzt wird's kompliziert: Nimm den Inhalt von a mal 19. Addiere dazu zuerst den Inhalt von b und dann die Zahl 15. Nun subtrahiere zuerst den Inhalt von d, dann noch den Inhalt von g. Das Resultat wird durch 30 geteilt.
So lange gerechnet, und trotzdem werfen wir den Quotienten in den Biomüll! Uns interessiert nur der Rest, und der kommt in Glas h.
Zur Entspannung was Leichtes: Teile den Inhalt von c durch 4,
lege den Quotienten in i und den Rest in j.
Der allerkomplizierteste Schritt: Nimm den Inhalt von e und addiere den Inhalt von i. Verdoppele das Ergebnis. Addiere 32. Ziehe erst den Inhalt von h ab und dann noch den Inhalt von j.
Teile das Resultat durch 7 und lege den Divisionsrest in Glas k.
Nimm den Inhalt von k gleich wieder heraus und verdoppele die Zahl. Addiere den Inhalt von h. Multipliziere mit 11 und addiere den Inhalt von a.
Teile durch 451 und lege den Quotienten in Glas l.
Fast geschafft! Nimm den Inhalt von h und addiere zuerst den Inhalt von k und dann die Zahl 114. Nun multipliziere den Inhalt von l mit 7 und ziehe diese Zahl von der Summe ab.
Teile durch 31, lege den Quotienten in Glas m und den Rest in Glas n.
Nun hast du im Einmachglas m den Monat liegen (3 = März und 4 = April). Den Inhalt von Glas n mußt du noch um 1 erhöhen, und schon hast du den Monatstag vom Ostersonntag des gewünschten Jahres!
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten