@tcj,
Als der Sprit hier noch billiger war wurden die Motoren fetter gefahren und somit von innen gekühlt , in USA-Motoren oft jetzt noch. Mit teuererem Sprit , verschärften Umweltauflagen , Kat und höherer Leistungsdichte wurde u.A. die Kolbenkühlung mit Öl eingeführt . Die meisten Motorradmarken haben neben dieser Massnahme auf Wasserkühlung umgestellt. Der TC 96 hat mit seinen hintereinanderliegenden Zyl. schlechte Vorraussetzungen für eine effektive Luftkühlung. Porsche hat sein Erfolgsmodell 911 trotz Gebläse auf Wasserkühlung umstellen müssen , BMW war mit der R100 mit 70 PS ,trotz guter Zyl.-Lage im Fahrtwind, therm. am Ende und hat auf Wasserkühlung umgestellt.
Der Mythos Harley erlaubt diese Innovation nicht , deshalb werden bestenfalls Teile, z.B. Kolben den Temperaturen masslich angepasst.
Uns bleibt nur , das Standardmap zu verändern durch verfügbare Harley-Maps umsonst oder für kleines Geld , das bestmögliche Öl zu verwenden und einen Ölkühler , wenn auch die Effizienz gering ist , anzubauen. Bei den SE-Modellen ist er, glaube ich, Serie.Im Stand hilft sich Harley mit EIMTS dann wird bei ausgesetzter Zündung im hint.Zyl. Luft gepumpt.
__________________
Dives qui sapiens est