ich bin heute etwas weiter gekommen.
ich bin mit der 28er düse nochmal gefahren und habe die beschleunigerpumpe komplett zugedreht. am anfang lief sie ganz schlecht, mit zunehmender temperatur wurde es besser. deutiche konstantfahrruckeln, schlechte gasannahme und viel puffen und spucken.
die kerzen waren schwarz, aber nicht verrusst und die stelle, wo der funke überspring war sauber.
ich hab dann einfach mal zum probieren, die 29er düse verbaut. wieder fahrt mit zugedrehter beschleunigerpumpe. gasannahme wesentlich besser, kaum konstantfahrruckeln. gemischschraube bei 1,5 umdrehungen. ab 1,74 umdrehungen stirbt der motor ab. bei weniger dreht er höher.
ich hab sie mal bei 1,5 umdrehungen gelassen und bin gefahren. die kerzen wurden sauberer und es bildete sich eine graue "patina" auf den kontakten.
dann vorsichtig die bechleunigerpumpe reingedreht.
danach lief sie gut. kein ruckeln, kein puffen, kein räuchern, kein knallen, ... alles wunderbar.
die kerzen haben einen ganz leichten braunton an der spitze. der isolator ist noch schwarz. ich schätze, das ist altruß.
als nächstes werde ich jetzt mal eine längere strecke fahren, damit sich die kerzen freibrennen können. heute waren es nur knapp 45km immer wieder mit anhalten, nachsehen, nachjustieren, usw...
auf falschluft hab ich auch geprüft. ist aber alles dicht. keine reaktion des motors bei bremsenreiniger im bereich manifold oder rückseite des vergasers.
ich glaube, ich bin jetzt auf dem richtigen weg.
schönen abend noch.
m.