Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » zwei unterschiedliche tanks zusammenfügen?

zwei unterschiedliche tanks zusammenfügen?

nächste »

zwei unterschiedliche tanks zusammenfügen?

Avatar (Profilbild) von anakin
anakin ist offline anakin · 385 Posts seit 18.09.2011
fährt: XLH1200
anakin ist offline anakin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
385 Posts seit 18.09.2011
Avatar (Profilbild) von anakin

fährt: XLH1200
Neuer Beitrag 07.03.2012 23:20
Zum Anfang der Seite springen

hallo zusammen,

ich habe ein peanut tank und einen alten yamaha tank. ich würde gerne den unteren teil des peanut tanks mit dem oberen tankteil des yamahas zusammen schweissen lassen. muss das teil durch den tüv?

der schlosser passt alles an und fügt alles zusammen, prüfung auf undichtigkeit etc. wird gewährleistet.

was meint ihr dazu?

__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl

Avatar (Profilbild) von JeepCJ
JeepCJ ist offline JeepCJ · 2557 Posts seit 30.10.2010
aus Königslutter am Elm
fährt: Super Glide Custom & Tri Glide
JeepCJ ist offline JeepCJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2557 Posts seit 30.10.2010
Avatar (Profilbild) von JeepCJ
aus Königslutter am Elm

fährt: Super Glide Custom & Tri Glide
Neuer Beitrag 07.03.2012 23:26
Zum Anfang der Seite springen

Das ist doch kein tragenes Teil, und wenn er dicht ist,
denke ich es ist keine Eintragung notwendig.

__________________
Henning & Petra

TWG ist offline TWG · seit
TWG ist offline TWG
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 07.03.2012 23:46
Zum Anfang der Seite springen

Also Tank am Mopped = Behältnis für ein Gefahrengut.
Und so ein Behältnis muss natürlich gewisse Mindestanforderungen erfüllen.

Muss eine Druckprüfung durchgeführt werden, natürlich nur von einen zertifizierten Unternehmen oder dem Tüv selber, was aber bestimmt noch teurer wird.
Was man selber garantieren kann, oder der Schlosser des Vertrauens, interessiert keinen.

Gruss TWG

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 08.03.2012 00:07
Zum Anfang der Seite springen

Aus meiner Gespannzeit weiss ich, dass Tanks entweder eine Prüfnummer haben müssen, oder eine Druckprüfung. Und das wird dann vom TÜV eingetragen.

Avatar (Profilbild) von anakin
anakin ist offline anakin · 385 Posts seit 18.09.2011
fährt: XLH1200
anakin ist offline anakin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
385 Posts seit 18.09.2011
Avatar (Profilbild) von anakin

fährt: XLH1200
Neuer Beitrag 08.03.2012 00:50
Zum Anfang der Seite springen

wenn ich also eine Druckprüfung nachweisen kann bin ich aus dem Schneider?

Wie machen es die Custom Bauer.. die bauen sich ja auch ihr wunschtank zusammen.. ich will erst gar nicht von OCC anfangen.. Augen rollen

__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 08.03.2012 02:14
Zum Anfang der Seite springen

occ bikes kommen nicht durch den tüv... unglücklich unglücklich unglücklich

Wegen der Druckprüfung frag am besten beim lokalen tüv nach.

Werbung
Stephan1985 ist offline Stephan1985 · 1032 Posts seit 12.07.2010
aus ispringen
fährt: Night Rod Special & Street glide
Stephan1985 ist offline Stephan1985
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1032 Posts seit 12.07.2010 aus ispringen

fährt: Night Rod Special & Street glide
Neuer Beitrag 08.03.2012 02:14
Zum Anfang der Seite springen

Custombauer lackieren einfach so lang bis er dicht ist großes Grinsen nee spaß will die arbeit der leut ja net schlecht machen... aber ich würde einfach schauen das von einem der beiden tanks die nummer überbleibt und über die eintragen

Avatar (Profilbild) von JeepCJ
JeepCJ ist offline JeepCJ · 2557 Posts seit 30.10.2010
aus Königslutter am Elm
fährt: Super Glide Custom & Tri Glide
JeepCJ ist offline JeepCJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2557 Posts seit 30.10.2010
Avatar (Profilbild) von JeepCJ
aus Königslutter am Elm

fährt: Super Glide Custom & Tri Glide
Neuer Beitrag 08.03.2012 07:22
Zum Anfang der Seite springen

Bei uns in Braunschweig, bzw in Uelzen ist die Fa. Kühler-Ragus, die können auf dem kleinen Dienstweg eine Druckprüfung machen, aber ich würde nicht umbedingt zum TÜV fahren.

__________________
Henning & Petra

Avatar (Profilbild) von Auspuffoptimierer
Auspuffoptimierer ist offline Auspuffoptimierer · 905 Posts seit 14.04.2007
aus Gablingen
fährt: Cross Bones, R1250GS LC
Auspuffoptimierer ist offline Auspuffoptimierer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
905 Posts seit 14.04.2007
Avatar (Profilbild) von Auspuffoptimierer
aus Gablingen

fährt: Cross Bones, R1250GS LC
Neuer Beitrag 08.03.2012 08:13
Zum Anfang der Seite springen

Eine Druckprüfung braucht man an einem Druckbehälter, z.B. ein Kessel von einem Kompressor, nicht an einem Motorradtank. Für eine Druckprüfung an einem Motorradtank müsstest du den Tank mit einem Flansch versehen und auf mehrere bar Druck bringen, du hättest danach eher einen Ballon.... fröhlich
Eine Dichtheitprüfung in drucklosem Zustand wäre eine Alternative aber die macht dein Schlosser mit Sicherheit, er hat ja Interesse daran das der Tank dicht ist.

__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....

Avatar (Profilbild) von Joachim
Joachim ist offline Joachim · 1633 Posts seit 18.10.2011
aus Austria
fährt: FLHRSI-Road-King-Custom
Joachim ist offline Joachim
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1633 Posts seit 18.10.2011
Avatar (Profilbild) von Joachim
aus Austria

fährt: FLHRSI-Road-King-Custom
Neuer Beitrag 08.03.2012 08:31
Zum Anfang der Seite springen

Ich würde behaupten das sinnvollste wäre, wenn Du vorher beim Tüv nachfragst was Du zu erfüllen hast. Die dürften diejenigen sein die Dir eine 100% richtige Antwort geben können. Augenzwinkern

__________________
Gruß
Achim

 

Dragon ist offline Dragon · seit
Dragon ist offline Dragon
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 08.03.2012 08:55
Zum Anfang der Seite springen

Ich würd auch beim Tüv nachfragen was man benötigt glaube das den die nummer wichtig ist und nicht der druck.

Avatar (Profilbild) von Blaubär
Blaubär ist offline Blaubär · 10863 Posts seit 10.07.2006
aus Taunus
fährt: VRSCA-SIER jubi 2farb Bj02/Mj03
Blaubär ist offline Blaubär
Mod (inaktiv)
star2star2star2star2star2
10863 Posts seit 10.07.2006
Avatar (Profilbild) von Blaubär
aus Taunus

fährt: VRSCA-SIER jubi 2farb Bj02/Mj03
Homepage von Blaubär
Neuer Beitrag 08.03.2012 11:49
Zum Anfang der Seite springen

Der Tank braucht eine Druckprüfung auf Dichtigkeit und der prüfende Betrieb muss beim TÜV des Bundeslandes, der die Abnahme durchführen soll, anerkannt sein.

Ich habe einen Zusatztank von alutanks und der sitzt leider in Norddeutschland, darum durfte der TÜV Darmstadt seine Dichtigkeitsprüfung nicht anerkennen. Göücklicherweise waren die Herren Prüfer in Darmstadt sehr kooperativ und die Druckprüfung wurde vor Ort durchgeführt.

__________________
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain;} make post

Enterprise ist offline Enterprise · 719 Posts seit 03.09.2009
aus Bad Bibra
fährt: Road Glide CVO 110, Low Rider S 117
Enterprise ist offline Enterprise
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
719 Posts seit 03.09.2009 aus Bad Bibra

fährt: Road Glide CVO 110, Low Rider S 117
Neuer Beitrag 08.03.2012 12:06
Zum Anfang der Seite springen

Mach Dir nicht so viel Stress. Wenn Dein Metaller den Tank ordentlich auf Dichtheit prüft is das OK. Was wollt Ihr denn noch mit Tüv segen. Ich habe einige Tanks verlängert und gekürzt und was weiß ich. da hab ich bei keinem solche Spähne gemacht und alles gut. Bei gekauften Zusatz- oder Customtanks hast Du auch kein Dichtheits- oder sonst ein Gutachten dazu. Man kann natürlich auch beim TÜV nachfragen und schlafende Hunde wecken, wer viel fragt, bekommt auch viele verschiedene Antworten.

Avatar (Profilbild) von anakin
anakin ist offline anakin · 385 Posts seit 18.09.2011
fährt: XLH1200
anakin ist offline anakin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
385 Posts seit 18.09.2011
Avatar (Profilbild) von anakin

fährt: XLH1200
Neuer Beitrag 08.03.2012 13:02
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Enterprise
Man kann natürlich auch beim TÜV nachfragen und schlafende Hunde wecken, wer viel fragt, bekommt auch viele verschiedene Antworten.

denk ich genauso.. solange die Prüfung durch den Schlosser fachmännisch gemacht ist und der Tank dicht ist sollte kein Problem darstellen..

Ich habe gestern abend noch eine schöne alte Indian Tank gefunden.. das anzupassen an eine Sportster wäre doch mal eine feine optische Sache.. schön schlank großes Grinsen

__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 08.03.2012 13:09
Zum Anfang der Seite springen

Der Tank wird mit 0,3-0,5 bar abgedrückt. Manchmal akzeptiert der TÜV die Bescheinigung eines zertifizierten Betriebes (Gas-Wasser- Scheixxe), manchmal macht er es selber. Kostet zwischen lau und 30,- Euronen.

Dann muss auf den Tank ein Name und eine Nummer, damit man was eintragen kann. Dann wird dieser Tank mit dieser Bezeichnugn und Länge/Breite eingetragen.

Bei W&W wird im Katalog explizit darauf hingewiesen, dass alle Umrüsttanks vor dem Lackieren nochmals abgedrückt werden müssen. Würde ich zur eigenen Sicherheit immer machen. Ob der Tank dann auch Vibrationssicher ist (remember Sporty Tanks), ist eine andere Frage...

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLFB/S Fat Boy: Fat Boy 114 Ersatzteilversorgung unterschiedliche Jahrgänge M8 114 (Mehrere Seiten 1 2)
von TheLupus
15
10174
29.04.2023 12:18
von TheLupus
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
smile
XL 883 Std./Iron: Befestigung der Kabelnunterhalb des Tanks
von phil22
3
1836
11.03.2014 10:07
von Leto
Zum letzten Beitrag gehen