hey folks
erstmal praktisch:
'super' ist kein international definierter begriff, entscheidend ist jeweils die angegebene oktanzahl im beutzerhandbuch - der getankte sprit, egal wie er heisst, sollte gleich oder drüber liegen. in den usa waren lange zeit tatsächlich nur treibstoffe realtiv niedriger oktanzahl vorhanden, was aber nicht unbedingt rückschlüsse auf die treibstoffanforderungen eines exportmodells zulässt - wie gesagt, keine kaffeesatzleserei betreiben, sondern benutzerhandbuch konsultieren!
so nun technisch:
ne zylinderkopfdichtung kann durchbrennen, wenn der verbrennungsdruck zu hoch ist oder (seltener) die verbrennungstemperatur zu hoch ist, außerdem können nach kaltstart und zu raschem vollgas, zylinder und zylinderkopf noch ungleich erwärmt (ausgedehnt) sein, was das durchblasen durch verzugsspannung begünstigt.
ein sprit zu niedriger oktanzahl kann zu unkontrollierten verbrennungsfronten und daher zu lokalen belastungsspitzen führen, also durchaus eine zylinderkopfdichtung killen.
ein zu sprit höherer oktanzahl hat praktisch ausgedrückt, eine höhere selbstentzündugstemperatur, das heisst, die gefahr unkontrollierter Zündungen und damit lokaler Überlastungen sinkt. Es ist daher nicht vorstellbar, dass höheroktaniger sprit die kopfdichtung killt.
entgegen weit verbreiteter vorstellungen hat treibstoff mit 98 oder 95 oktan auch keinen höheren energiegehalt als solches mit 91 oktan. das treibstoff-luft gemsich verbennt daher nicht mehr/besser/stäker. die anzahl von kohlenstoff-moloekülen die exotherm (energie freisetzend) mittels des vorhanden luftsauerstoffs zu CO und CO2 oxidiert werden, ist gleich. Im gegenteil ist in sehr engen grenzen zu vermuten, dass ein auf 91 oktan ausgelegter motor mit 91 oktan benzin eine (sehr geringe) mehrleistung gegenüber dem betrieb mit 95 oder 98 oktan hat. das liegt daran, dass höher oktanige treibstoffe (unter gegebenen und damit fixierten) bedingungen zündunwilliger sind und daher sich die flammfront langsamer ausbreitet, also weniger explosionsdruck auf den kolben ausübt. weil die flammfront etwas langsamer ist, laufen die auf normal ausgelegten motoren dann mit supertreibstoff 'weicher'. wenn aber das motorenlayout stimmt, gibt es keinen grund, für diesen 'weicheren' lauf und den verzicht auf die (geringe) mehrenergie des niederoktanigen treibstoffs
wiederholt durchbrennende kopfdichtungen legen den verdacht nahe, dass (unabhängig von der oktanfrage) die dichtflächen nicht ganz plan sind, bzw. der kopf verzogen ist. da kann mensch lange kopfdichtungen wechseln, wenn die ursache nicht abgestellt wird - weil das nicht beachtet wird, kommt es gerade bei motoren mit hoher laufleistung zu immer wiederkehrenden defekten.
liebe grüße
moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)