Hi,
..."ich habe mal gelesem man soll erst die einpritzanlage leerlaufen lassen. weil sonst etwas beim tankabbau rausspritzen kann weil es unter druck steht oder ist das nur wieder panikmache von den amis??"...
Der Druck liegt für den Fall der Tankdemontage zwischen der Benzinpumpe und der Kupplung an. Sofern es eine perfekte und handwerklich sauber ausgeführte Lackierung werden soll, müssen die Platte mit Pumpe etc. und das mit dem Tank verschraubte Kupplungsstück ausgebaut werden. Damit das verbleibende Kupplungsstück überhaupt gedreht werden kann, muss die Schlauchverbindung zur Pumpe oben an dem Pumpenstutzen gelöst werden. Für diese Arbeiten muss unabdingbar der Druck im System abgebaut werden. Dafür zieht man die Sicherung der Benzinpumpe, startet den Motor und lässt ihn totlaufen. Danach kann man bedenkenlos die interne Druckleitung an der Pumpe abnehmen. Nicht mit Gewalt oder starkem seitlichen Druck arbeiten, der Pumpenanschluss ist aus Kunststoff und bricht leicht ab, dann wird es teuer. Wer diese Verantwortung in andere (versicherte) Hände legen will, macht den Tank leer und bringt ihn für den Ausbau (und späteren Einbau) der Pumpe zum Händler. Wird dann was vermurkst, haftet die Werkstatt.
Zum Entleeren des Tanks kann man eine preiswerte elektr. Benzinpumpe aus dem KFZ Zubehör nehmen, die mit ausreichend langen Schlauchenden versehen wird, damit man auch in die letzte mögliche Ecke des Tanks kommt.
Natürlich kann man auch mit einem entsprechenden Adapter für die Kupplung am Tank arbeiten. Hierbei ist darauf zu achten, das an den Adapter eine transparente Benzinleitung angelegt wird, damit man sofort sehen kann, wann kein Benzin mehr gefördert wird. Dann umgehend die Pumpe (Zündung) abschalten, da eine leer laufende HD Benzinpumpe im Nullkommanichts hinüber ist (aus diesem Grund werden die Sicherungen im Werk immer entfernt und erst nach Auftanken durch den ausliefernden Händler wieder eingesetzt).
Die einfachste und kostenneutralste Tankleerung geschieht über den unteren Verbindungsschlauch. Dafür hält man eine passende und ausreichend lange Benzinleitung bereit, die von einem der Anschlussbögen unterhalb des Tanks zum Kanister führen soll. Nun entfernt man die beiden Crimpschellen des Verbindungsschlauches. Den Schlauch nah an einem der Anschlussbögen mit einer Schlauchklemme (Centartikel bei Louis & Co) versehen. Den Verbindungsschlauch nun am gegenüberliegen Bogen abziehen und die griffbereiten Benzinleitung für den Kanister aufstecken. Ist alles mit mehr oder weniger (je nach Benzinfüllstand) Spritsauerei verbunden, also entsprechend vorbereitet sein bzw. vorsorgen.
Nun, da das Benzin in den Kanister läuft, kann man mit einem passenden Leitungssteckverbinder eine zweite Leitung am Verbindungsschlauch anlegen, um die Entleerung zu beschleunigen. Damit es ausreichend zügig fliesst, ggf. den Tankdeckel abnehmen. Je nach Modell kann es angezeigt sein, den Tank an der Sitzbankseite etwas anzuheben, um eine weitgehende Entleerung zu erreichen. Vorm endgültigen Abnehmen des Tanks kann man die Bögen noch von den Schläuchen befreien und passende Blindkappen aufstecken.
Alles keine Hexerei; mit ein wenig Sorgfalt und Planung der Arbeitsabläufe geht das gut von der Hand.
Gruß, silent