Hi,
Du wirst mit Sicherheit mittlerweile ein Gefühl dafür entwickelt haben, wann der Motor angestrengt läuft und wann nicht. Wenn Du bei diesen "gefühlten" Betriebszuständen auf den Tacho schaust, merkst Du Dir eben diese Geschwindigkeiten für die spätere Umsetzung. Wobei, einen Haken hat die Sache, denn berauf, bergab oder auf gerader Strecke befindet sich der Motor logischerweise in sehr unterschiedlichen Lastzuständen. Da ist es bei Steigungen durchaus ratsam und erforderlich, die einzelnen Gänge etwas länger stehen zu lassen, damit der Antrieb nicht unnötige gequält (belastet) wird. Unsereins nimmt schließlich auch nicht ständig 2-3 Stufen auf einmal, wenn längeresTreppensteigen angesagt ist. Warum sollte man so etwas dann einer Mechanik zumuten

?
Bitte immer im Hinterkopf behalten: Die meisten Lagerstellen sind mit Wälzlagern ausgerüstet. Dadurch ist die zur Verfügung stehende Fläche zur Lastaufnahme um einiges kleiner als bei gleitgelagerten Mechaniken.
Je höher die Drehzahl, desto gleichmässiger ist die Lagerstelle mit Öl umspült und die Welle oder der Wälzkörper liegt zentrisch innerhalb der Schmiermittelringes. Wenn mit sehr niedriger Drehzahl gefahren wird, und man dann plötzlich Last angelegt, kann es durchaus vorkommen, dass für einen kleinen Moment der Ölfilm durchbrochen wird, und sich die Metalloberflächen direkt berühren. Solche Zustände gilt es zu vermeiden

.
Wenn Du den Auspuff von Deiner Maschine gut hören kannst

, ist ein einsetzendes turbinenmässiges Geräusch das beste Indiz dafür, dass der Motor sich in einem Drehzahlbereich befindet, der eigentlich unter allen Lastzuständen einen perfekten Anschluss für den nächsthöheren Gang darstellt. Der anstehende Drehzahlbereich liegt dann bei etwa 3000 - 3500 Upm. Schiffsdieselänliches "Gewummere" hingegen zeugt von deutlich zu niedrieger Drehzahl. Das geht zwar beispielsweise im 4ten Gang, wenn ein kurzes Stück Ortsdurchfahrt zurückzulegen ist und mit recht sanftem Gasanlegen am Ortsende. Soll jedoch kräftig beschleunigt werden, ist man gut beraten, einen Gang runterzuschalten. Die Mechanik macht zwar vieles mit, durch aus auch lange, aber: siehe Vergleich Treppensteigen

.
Drehzahlmesser? Braucht man nicht. Hol Dir für eine ausgiebige Probefahrt mal 'ne E-Glide vom Händler und versuche, Dich dabei zu beobachten, wie oft Du den Drehzahlmesser beachtest, dann weißt Du, was ich meine

.
Gruß, silent