Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Innenleben eines Endtopf's

Innenleben eines Endtopf's

Avatar (Profilbild) von Benelli
Benelli ist offline Benelli · 10 Posts seit 25.05.2008
aus Ludwigsburg
fährt: Dya Super Glide Custom
Benelli ist offline Benelli
Neues Mitglied
star2
10 Posts seit 25.05.2008
Avatar (Profilbild) von Benelli
aus Ludwigsburg

fährt: Dya Super Glide Custom
Neuer Beitrag 18.07.2009 09:47
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

es regnet ja die ganze Zeit, da kommmt man als Motorradfahrer schon mal auf dumme Gedanken. Und so habe ich mal meinen noch übrig geblibenen Endtopf aus einander genommen um zu gucken was da so drinn ist. Vor allem mit dem Hintergrund wo man bei Modifikationen am besten und effektivsten ansetzen kann. Wer sich für 1.300.- € einen AMC-Endtopf leisten kann muss sich darüber keine Gedanken machen. Alle anderen können sich das ja mal ansehen.

Also der dicke Harley-Mitarbeiter, der auf der HD-Homepage neuerdings den tollen Harley-Sound erklärt hat wirklich ganze Arbeit geleistet. Dass aus dem Endtopf überhaupt noch ein Ton raus kommt wundert mich schon sehr.

Ich habe mal versucht, das Innenleben des Endtopfes aufzuzeichnen. Vielleicht gibt es da modell- und jahrgangs-mäßige Unterschiede. Aber bei mir handelt es sich um den Endtopf einer Dyna Super-Glide 08.



Prinzipiell handelt es sich hier um ein Schalldämpfer mit Reflexions- und Absorptions-Mechanismen. Absorption wird im äußeren Teil angewandt. In der Dämmwolle wird der Abgasdruck aufgefangen. Der Raum hier wirkt wenn man es mal mechanisch sieht wie eine Feder.

Der Rest ist Reflexionsdämpfung. Schalldämpfer erzeugen ein schwingungsfähiges System mit Eigenesonanzen. Der Reflexionsschalldämpfer besteht aus verschieden großen Kammern, welche durch Rohre miteinader verbunden sind. Die Querschnittsprünge zwischen den Rohren und Kammern erzeugen eine Dämpfung für tiefe Frequenzen. Die Kammern wirken so als Resonatoren. Die Reklexionsschalldämpfer verursachen eine hohe Reduktion des Abgasdrucks und damit auch hohen Leistungsverlust. Soviel mal dazu aus dem Lehrbuch.

Welche Maßnahme jetzt welches Ergebniss bringt, kann man nicht vorhersagen. Deswegen wollte ich das hier mal zur Diskussion stellen. Vielleicht hat ja der ein oder andere schon mal was probiert. Das hintere Prallblech muss auf jeden Fall unversehrt bleiben. Weil das bei jeder Polizei-Kontrolle gecheckt wird. Deswegen würde ich zunächst mal durch den Kat das vordere Prallblech durchbohren. Aber vielleicht hat jemand noch ne bessere Idee.

Gruß Benelli

Avatar (Profilbild) von Highjagger
Highjagger ist offline Highjagger · 8057 Posts seit 05.06.2007
aus Karlsruhe
fährt: 2011er Crossbones FLSTSB
Highjagger ist offline Highjagger
**APE-Klaus**
star2star2star2star2star2
8057 Posts seit 05.06.2007
Avatar (Profilbild) von Highjagger
aus Karlsruhe

fährt: 2011er Crossbones FLSTSB
Neuer Beitrag 18.07.2009 09:55
Zum Anfang der Seite springen

Bist du dir sicher , daß du zwei Prallbleche hast ?

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten

Avatar (Profilbild) von SteveHD
SteveHD ist offline SteveHD · 5503 Posts seit 07.07.2008
aus Dormagen
fährt: FXSTBI Night Train XL1200cx Roadster
SteveHD ist offline SteveHD
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5503 Posts seit 07.07.2008
Avatar (Profilbild) von SteveHD
aus Dormagen

fährt: FXSTBI Night Train XL1200cx Roadster
Neuer Beitrag 18.07.2009 10:13
Zum Anfang der Seite springen

Hau das Prallblech durch und schon haste einen guten Sound ganz einfache Sache. Ein Motor braucht Luft von vorne und hinten.

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben

Avatar (Profilbild) von Benelli
Benelli ist offline Benelli · 10 Posts seit 25.05.2008
aus Ludwigsburg
fährt: Dya Super Glide Custom
Benelli ist offline Benelli
Neues Mitglied
star2
10 Posts seit 25.05.2008
Avatar (Profilbild) von Benelli
aus Ludwigsburg

fährt: Dya Super Glide Custom
Neuer Beitrag 18.07.2009 11:55
Zum Anfang der Seite springen

Hier noch mal ein paa Bilder

Eingang Kat
http://www.anatta.de/Bilder/Harley/Muffler_1.JPG

Ausgang Kat
http://www.anatta.de/Bilder/Harley/Muffler_2.JPG

Zum vorderen Prallblech
http://www.anatta.de/Bilder/Harley/Muffler_3.JPG

Vorderen Prallblech nochmal von der Seite mit Eingang in die hintere Hälfte
http://www.anatta.de/Bilder/Harley/Muffler_4.JPG

Eingang in die hintere Hälfte des Endtopfes von der hinteren Seite
http://www.anatta.de/Bilder/Harley/Muffler_5.JPG

Dann durch das Labyrint und dann raus
http://www.anatta.de/Bilder/Harley/Muffler_6.JPG

Gruß Benelli

mirco ist offline mirco · seit
mirco ist offline mirco
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 18.07.2009 12:10
Zum Anfang der Seite springen

Ich staune, dass die Abgase überhaupt noch den Weg nach draußen finden fröhlich
Kein Wunder, dass dabei kein richtiger Ton rauskommen kann großes Grinsen

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 18.07.2009 13:09
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

..."Bist du dir sicher , daß du zwei Prallbleche hast ?"...

das ist definitiv so bei allen E-gekennzeichneten TC88 Töpfen und dem TC96 Topf mit dem kleineren Durchmesser so gestaltet. Liegt an der Doppelrohrkonstruktion im hinteren Dämpferteil.

Das ist auch ein Grund, warum sich eben jene Dämpfer nur schlecht bzw. wenn, dann teuer, modifizieren lassen.

Die US Tüten haben grundsätzlich nur ein Einrohrsystem. Da funzt das alles deutlich besser, selbst der Originalsound.

Gruß, silent

Werbung
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Augenzwinkern
0
2867
05.05.2021 11:04
von ErikS
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
4
6041
25.04.2021 18:43
von spritigonzales
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
0
281
06.03.2020 19:28
von Örden
Zum letzten Beitrag gehen