Danke fürs Teilen
Ist also, wie ich vermutet habe, eine Rutschkupplung. Das Drehmoment, ab dem sie durchrutscht, wird über das interne Gewinde, was er eingeschmiert hat, eingestellt. Das muss damit hin und wieder nachgestellt werden, denn selbst die teflonigsten Teflonscheiben haben irgendwann je nach Fahrstil einen Abrieb, die Anpresskraft zwischen Nabe und Kettenritzel sinkt, die Rutschkupplung rutscht schon bei niedrigerem Drehmoment durch, die Nabe muss wieder auf den ursprünglichen Wert des Anzugsdrehmoments gegen das Kettenritzel verspannt werden, um die vorgesehene Anpresskraft und damit das vorgesehene Durchrutschmoment wiederherzustellen.
Ob das nun gegenüber der Harleylösung der Weisheit letzter Schluss ist? Die Harleylösung ist wenigstens wartungsfrei und im übrigen Industriestandard, kommt so selbst bei den Zweiventil-BMW von 69 bis 96 vor. Weil da wegen längseingebauter Wellen mehr Platz ist, ist lediglich eine Schraubenfeder statt der Tellerfedern verbaut. Habe noch nie gehört, dass diese Schraubenfeder erlahmt, genausowenig von Tellerfedern. Soweit ich verstanden habe, ist der HD-Compensator ab BJ 13 ausreichend dimensioniert und sollte das ewige Leben haben.
Falls da ungewöhnlicherweise Tellerfedern erlahmen sollten, ist das ein Qualitätsproblem und kein konstruktives, und damit gibt es keinen Grund, auf eine obskure andere Konstruktion in Gestalt einer Rutschkupplung mit Wartungsbedarf auszuweichen.
Das wirkt auf mich, als wäre das eine Nachrüstlösumg, die in den Zeiten des unterdimensionierten HD-Compensators der MJ 07 bis 12 rausgekommen ist für die Leute, denen der SE-Compensator zu teuer war,, oder die ihm vor MJ 13 mit Recht nicht vertrauten, der - nochmal hinsichtlich der Schmierung optimiert - ab MJ 13 Serie wurde. Dieses Schmierungsproblem des an sich ausreichend dimensionierten SE-Compensators war der letzte Grund vor MJ 13, den Compensator auszutauschen.
Daher mein Rat an den TE: Seit 2013 spätestens gibt es m.E. keinen Grund mehr außer dem wirtschaftlichen, auf diese Rutschkupplungsalternative auszuweichen, mit der man sich regelmäßiges Abnehmen des Primärdeckels und Nachziehen der Verspannung einhandelt, je nach Fahrstil. Ich würde den HD-Compensator ab MJ 13 einbauen und die Sache ist für die Restlebensdauer des Moppeds gegessen
OT: Interessant, das Spiel des automatischen Kettenspanners beim Kettenlauf zu sehen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 07.06.2024 20:30.