Die beschriebenen Wago-Klemmen sind zwar für die Verwendung von Litzenkabeln zugelassen, aber in Gebäuden. Also in Dosen, die sich in der Regel nicht bewegen. Gerade eine Harley ist ja dafür bekannt völlig vibrationsfrei zu laufen.
Sicher ist das für unterwegs gar keine schlechte Idee für eine provisorische Reparatur, aber doch wohl nicht ernsthaft als Dauerlösung. Selbst wenn das bei dem einen oder anderen unter günstigen Bedingungen schon ewig hält, sagt doch der gesunde Menschenverstand, dass das keine professionelle Lösung sein kann.
Aber die Idee gewerkeübergreifend zu denken ist an sich ja nicht schlecht. Wenn mal mein Lichtschalter defekt sein sollte nehme ich einfach einen Aufputzschalter aus dem Baumarkt, der ist ja für 230V zugelassen also geht der ja auch bei 12 V sicher zu betreiben. Den mache ich dann mit einer DN 32 Rohrschelle fest und verlege dahin ein 3 x 1,5 NYM Kabel im Stapa-Rohr. Das ist alles für draußen und bis 230 V zugelassen.
Ich hatte neulich den Mercedes von nem Kumpel in der Garage, der wollte einfach nicht mehr anspringen. Da hatte der Vorbesitzer ein Kabel vom Toaster oder Stehlampe genommen und direkt vom Zündschloss zum Anlasser verlegt und ganz ohne Klemmen zusammengedreht und mit ISO Band umwickelt. Das hat auch jahrelang funktioniert. Bis die Karre beinahe abgebrannt wäre.
__________________
Manchmal ist weniger durchaus mehr.