zum zitierten Beitrag
Zitat von motorcycle boy
Bei der Savage und vielen anderen (auch deswegen wieder kostengünstigeren) Japanern streifen die Rollen des ausgekuppelten (!) (auch „entsperrt“ genannten) Freilaufs am weiten Teil ihres Führungsschlitzes, weil dessen eine (innere oder äußere) Hälfte dauernd mit dem Motor mitläuft, und werden somit allein schon durch die Betriebsstunden des Motors verschlissen.
Moinsen,
Wir driften hier zwar um Einiges vom eigentlichen Thema dieses Freds ab, aber zu diesem Beitrag von
@motorcycle boy
möchte ich noch "meinen Senf" dazu geben, denn er ist mMn nicht ganz korrekt.
In meiner "vor-Harley-Zeit" habe ich - mit kleinen Unterbrechungen - insgesamt 17 Jahre lang 2 "Güllepumpen" (Honda CX-500
bzw. GL-650) bewegt und bin mit beiden zusammen ca. 160.000 km gefahren. Aufgrund der wirklich recht simplen Konstruktion
von Motor und Fahrwerk waren diese Bikes ideal, um sich - mithilfe eines WHB´s - das Schrauben autodidaktisch beizubringen
(und es gab über die Jahre Einiges zu schrauben....

). Lustigerweise hatte auch die ersten "Güllepumpen" - ähnlich der ersten
TC´s - mit einem Problem bei den Steuerkettenspannern zu kämpfen, aber ich schweife von meinem Thema ab....
Zurück zum Anlasserfreilauf (zu dessen Funktionsweise ich
HIER schon vor einiger Zeit einen Beitrag geschrieben hatte...):
Der Freilauf bei den "kostengünstigeren Japanern" arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der HD-Freilauf, nur mit dem Unterschied,
dass der "japanische" Freilauf meistens direkt auf der Kurbelwelle sitzt und diese beim Drücken auf den START-Knopf in Rotation
versetzt, UND - aufgrund dieser Einbauposition im Motor - im Vergleich zu HD WESENTLICH größer (und damit stabiler und langlebiger) -
konstruiert werden konnte. Man vergleiche nur einmal die Größe (und die Anzahl) der Rollen beim "Güllepumpen-Freilauf" (Fotos) mit
denen, die ich in dem zitierten Beitrag gepostet habe.....
Was bei dem Statement von "motorcycle boy" mMn NICHT KORREKT ist, ist, dass diese Rollen auch im entsperrten Zustand durch die
Rotation der KuWe verschleißen würden. Sofern dort in den "Taschen" kein Abrieb bzw. keine Fremdkörper vorhanden sind und diese
Rollen sich in den "Taschen" ungehindert bewegen können, haben sie KEINE BERÜHRUNGSPUNKTE mit dem Bauteil, dass sie im
gesperrten Zustand in Rotation versetzen sollen.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 27.08.2022 17:04.