Moinsen,
da kann ich auch etwas zum Thema beisteuern.
Bis 2014:
War ich oldschool mit Helmlautsprechern am Kabel unterwegs.
Funktionierte zufriedenstellend mit günstigen Lautsprechern. OK, kein HiFi, aber schon ganz gut.
Seit 2022:
Versuch 1 mit verkabelten
Sony InEars. Hat mich nicht überzeugt (Klang, Dämpfung, Komfort)
Versuch 2 dann mit
Headwave Tag2. Coole Idee, komfortabel, klanglich im Stand echt gut, aber unterwegs mit Windgeräuschen war ich weder mit noch ohne Gehörschutz (Alpine) so wirklich zufrieden.
Versuch 3 mit
Cardo Freecom 1+ (und
JBL-Lautsprechern?)
Die Lautsprecher des Freecom und die JBLs habe ich zu Hause klanglich verglichen und fand den Unterschied nicht unbedingt den Aufpreis wert. Dann sah ich, dass es für die JBL einen QR-Code gibt, der im Freecom eine geänderte Firmware freischaltet. Damit klangen die JBLs noch etwas besser, aber die Freecomlautsprecher ebenso

. Also den Helm (LS2 Valiant 2 FF900) zerlegt und die Lautsprechervertiefungen freigelegt. Resultat: die Freecomlautsprecher passen, die JBLs sind größer und der Helm müsste ausgeschnitten werden. Damit war die Entscheidung gefallen, die JBLs bleiben erstmal draußen.
Mit der Konfiguration (LS2, Freecom 1+, JBL-Firmware) war ich jetzt zwei Tage unterwegs und bin vollauf zufrieden.
Noch eins zur E-Glide:
Die Windgeräusche (und Vibrationen) am Helm sind dank Gabel- und Lenkkopfwindabweiser jetzt ohne Gehörschutz geringer als anfangs mit Gehörschutz.
Versuch 2+3 waren mit den Windabweisern.
__________________
Grüße aus dem Weserbergland
Lars