Ich schmiere über den Winter Lederfett drauf. Wenn im Frühjahr dann die Sonne scheint kommt der Sattel in die Sonne und das restfett wird eingerieben. Sattel ist furztrocken auch nach der Wäsche mit dem Gartenschlauch.
__________________ DLzG
Der Hanseat · seit
Der Hanseat
Ehemaliges Mitglied
16.02.2022 06:25
Ich habe mir ein Einzelsitz von ALEX LEATHER CRAFT geholt, werde erst einmal Lederfett nutzen, sollte das nicht helfen kann ich ja noch immer über eine Sitzabdeckung nachdenken... vielen Dank erstmal 😉😎
zum zitierten BeitragZitat von raum68
Ich dachte das wäre Echtleder und müsste geölt, gefettet oder sonst was gemacht werden
Echtes Leder fettet man nur sehr selten, die Patina ist ja das schöne daran.
Zitat Aeroleather zur Frage: "... und wie Pflege ich meine Pferdelederjacke am besten?...": "Seit gut zu ihr, behandle sie schlecht!"
Feucht abwischen reicht, leicht fetten maximal alle paar Jahre....
__________________ Windows ist wie ein U-Boot! Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los...
Wing-Mike · 8 Posts
seit 12.03.2018
fährt: ROAD KING CLASSIC 103er
Wing-Mike
Neues Mitglied
8 Posts seit 12.03.2018
fährt: ROAD KING CLASSIC 103er
25.02.2022 08:58
Leder fette ich ab und an mit Sattelfett. Kunstleder mit Armour All.
Armour hält das Material weich.
Werbung
MaxPower · 100 Posts
seit 15.10.2021
fährt: Ne schnelle Japanese, ne langsame Japanese und ne FXBB
MaxPower
Langes Mitglied
100 Posts seit 15.10.2021
fährt: Ne schnelle Japanese, ne langsame Japanese und ne FXBB
25.02.2022 09:26
Ich nutze seit Ewigkeiten die unteren Produkte. Die Marke dient nur als Beispiel, bin aber zufrieden. Alle paar Jahre pflege ich die Ledersitze im Auto, Lederjacke etc. Und bin sehr zufrieden.
Die Seife zur Reinigung, das Öl zur Pflege im Anschluss.