Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Dyna / Softail mit langer Chopper-Gabel

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Dyna / Softail mit langer Chopper-Gabel

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas · 12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas
Neues Mitglied
star2
12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
Neuer Beitrag 10.05.2021 10:47
Zum Anfang der Seite springen

Guten Morgen miteinander,

ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einer gebrauchten Harley und benötige euren Rat

Mein Traum meiner ersten Harley:
- Chopper Gabel (> 30* Lenkkopfwinkel)
- Chrom
- Ape-Lenker
- Oldschool-Optik

Nachdem ich eine Sportster bereits Probegefahren bin und diese mir zu klein war, bin ich auf der Suche nach einer größeren Maschine - Dyna oder Softail

Die meisten meiner Kriterien erfüllen nach meiner Recherche leider bisher nur eine Hand voll Bikes - die FXDGW Dyna Wide Glide, die FXSTC Softail Custom, Softail Rocker und Breakout
(diese Bikes haben bereits die lange Chopper-Gabel mit 32* bzw. 34* Lenkkopflager, ich spare mir also einen teuren Umbau)

Das Bike sollte auch halbwegs "neu" sein, am liebsten ab 2013 mit ABS, da fallen die Rocker und Softail Custom schon mal raus.


1. Kennt jemand noch euch noch weitere Bikes, welche diese Eigenschaften VOM WERK haben ?

2. Ist eine lange Chopper-Gabel überhaupt ratsam für einen Einsteiger wie mich, es wär mein erstes Motorrad ?

3. Was ist eigentlich der große Unterschied zw. Dyna und Softail (bis auf die Starrrahmenoptik der Softail) und welche der beiden ist besser für Einsteiger ?

Ich bin Neu in der Harley-Welt, bitte entschuldigt meine Unwissenheit


Ich bedanke mich jetzt schon für eure hilfreichen Antworten

Ride on - Lukas

Bjrn ist offline Bjrn · 542 Posts seit 13.08.2019
fährt: FXDR114
Bjrn ist offline Bjrn
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
542 Posts seit 13.08.2019
fährt: FXDR114
Neuer Beitrag 10.05.2021 11:41
Zum Anfang der Seite springen

Willkommen in der Zweirad-Welt Lukas, das war schon mal eine sehr gute Entscheidung Augenzwinkern

Zu Deinen Fragen nach weiteren Modellen mit der richtigen Chopper-Optik, können Dir die Experten hier bessere Antworten geben als ich.
Aber zu der anderen Frage, ob so ein Chopper der richtige Einstieg ist, liegt auch viel an dir. Grundsätzlich rät man bei Fahranfängern eher zu "leichteren" Mopeds mit kürzerem Radstand. So ein Chopper mit dem Radstand eines Kleinlaster fährt sich schon sehr speziell, das solltest Du auf jeden Fall vorher mal austesten, ob Dir Optik, oder doch Fahrspaß am Ende nicht mehr taugt. Kurzen Radstand und oldschool Optik hast Du zB bei der Slim, die ich als echt agil und angenehm zu fahren empfand. 

Wenn Du das Motorrad nur 5 min zur Eisdiele bewegen willst, ist der Fahrspaß natürlich absolut nebensächlich. Falls Du aber doch auch Touren und agiler fahren magst, solltest Du zumindest mal auch die Modelle mit kürzerem Radstand fahren und am Ende vergleichen. 
Mein Favorit wäre da die Slim, müsstest Du nur einen Ape-Lenker dranbauen Augenzwinkern

Und ob Softail oder Dyna würde ich sagen Softail.

HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas · 12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas
Neues Mitglied
star2
12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
Neuer Beitrag 10.05.2021 12:31
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Bjrn
Willkommen in der Zweirad-Welt Lukas, das war schon mal eine sehr gute Entscheidung Augenzwinkern

Zu Deinen Fragen nach weiteren Modellen mit der richtigen Chopper-Optik, können Dir die Experten hier bessere Antworten geben als ich.
Aber zu der anderen Frage, ob so ein Chopper der richtige Einstieg ist, liegt auch viel an dir. Grundsätzlich rät man bei Fahranfängern eher zu "leichteren" Mopeds mit kürzerem Radstand. So ein Chopper mit dem Radstand eines Kleinlaster fährt sich schon sehr speziell, das solltest Du auf jeden Fall vorher mal austesten, ob Dir Optik, oder doch Fahrspaß am Ende nicht mehr taugt. Kurzen Radstand und oldschool Optik hast Du zB bei der Slim, die ich als echt agil und angenehm zu fahren empfand. 

Wenn Du das Motorrad nur 5 min zur Eisdiele bewegen willst, ist der Fahrspaß natürlich absolut nebensächlich. Falls Du aber doch auch Touren und agiler fahren magst, solltest Du zumindest mal auch die Modelle mit kürzerem Radstand fahren und am Ende vergleichen. 
Mein Favorit wäre da die Slim, müsstest Du nur einen Ape-Lenker dranbauen Augenzwinkern

Und ob Softail oder Dyna würde ich sagen Softail.

Vielen Dank für deine Antwort

Ja, die Slim gefällt mir auch sehr gut, wobei ich die 2020er Softail Standard wegen der "dünnen" Gabel und dem Chopper Look sogar bevorzugen würde.

Es wird auch zu kleineren Tages- / Wochenendtouren kommen, aber jetzt nichts größeres.

Leicht ist bei Harleys ja eh so eine Sache, bei der niedrigen Sitzhöhe hab ich nicht die 250kg der Maschine gemerkt. Ansonsten geb ich dir mit dem Gewicht und dem kürzerem Radstand auf jeden Fall Recht.

bitSchleuder ist offline bitSchleuder · 456 Posts seit 11.12.2020
aus MUC
fährt: XL1200CX
bitSchleuder ist offline bitSchleuder
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
456 Posts seit 11.12.2020 aus MUC

fährt: XL1200CX
Neuer Beitrag 10.05.2021 12:41
Zum Anfang der Seite springen

Hi Lukas,
ggf. hier mal reinschauen, wenn nicht schon bekannt
Springersoftail wird zum Chopper der Berge umgebaut
und mit @Grauer Wolf schnacken. Klingt, als hättet ihr ne ähnliche Leidenschaft.
Gruss,
Florian

Bjrn ist offline Bjrn · 542 Posts seit 13.08.2019
fährt: FXDR114
Bjrn ist offline Bjrn
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
542 Posts seit 13.08.2019
fährt: FXDR114
Neuer Beitrag 10.05.2021 12:58
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HoF-Lukas
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjrn
Willkommen in der Zweirad-Welt Lukas, das war schon mal eine sehr gute Entscheidung Augenzwinkern

Zu Deinen Fragen nach weiteren Modellen mit der richtigen Chopper-Optik, können Dir die Experten hier bessere Antworten geben als ich.
Aber zu der anderen Frage, ob so ein Chopper der richtige Einstieg ist, liegt auch viel an dir. Grundsätzlich rät man bei Fahranfängern eher zu "leichteren" Mopeds mit kürzerem Radstand. So ein Chopper mit dem Radstand eines Kleinlaster fährt sich schon sehr speziell, das solltest Du auf jeden Fall vorher mal austesten, ob Dir Optik, oder doch Fahrspaß am Ende nicht mehr taugt. Kurzen Radstand und oldschool Optik hast Du zB bei der Slim, die ich als echt agil und angenehm zu fahren empfand. 

Wenn Du das Motorrad nur 5 min zur Eisdiele bewegen willst, ist der Fahrspaß natürlich absolut nebensächlich. Falls Du aber doch auch Touren und agiler fahren magst, solltest Du zumindest mal auch die Modelle mit kürzerem Radstand fahren und am Ende vergleichen. 
Mein Favorit wäre da die Slim, müsstest Du nur einen Ape-Lenker dranbauen Augenzwinkern

Und ob Softail oder Dyna würde ich sagen Softail.

Vielen Dank für deine Antwort

Ja, die Slim gefällt mir auch sehr gut, wobei ich die 2020er Softail Standard wegen der "dünnen" Gabel und dem Chopper Look sogar bevorzugen würde.

Es wird auch zu kleineren Tages- / Wochenendtouren kommen, aber jetzt nichts größeres.

Leicht ist bei Harleys ja eh so eine Sache, bei der niedrigen Sitzhöhe hab ich nicht die 250kg der Maschine gemerkt. Ansonsten geb ich dir mit dem Gewicht und dem kürzerem Radstand auf jeden Fall Recht.

Hätte noch ein Sternchen dazu machen sollen,  mit "leichteren" meinte ich leichter zu händeln.
Die Softail Standard ist sicherlich genauso gut für den Einstieg geeignet. Um viel Probe fahren wirst du nicht herumkommen Augenzwinkern

Frank Softail ist offline Frank Softail · 33 Posts seit 06.05.2021
fährt: Softail Custom
Frank Softail ist offline Frank Softail
Mitglied
star2star2star2
33 Posts seit 06.05.2021
fährt: Softail Custom
Neuer Beitrag 10.05.2021 22:51
Zum Anfang der Seite springen

Kauf dir das Modell wo du Spass findest und wo du Bock drauf hast.
Modelle mit schmalem Vorderreifen und langen Radstand und breiten Gabelbrücken laufen gut gerade aus, in engen Kurven und bei Regen ist du etwas langsamer unterwegs die Reifen  Vorne sollten da immer Fit sein.

Modelle mit kurzem Radstand normal breitem Vorderrad laufen besser um die Ecken und bei eventuellm Regen hat du etwas mehr Luft beim Bremsen usw.

Wie oben schon geschrieben steht:
Kauf dir das Modell wo du Bock drauf hast eine Probefahrt wird dir zeigen wo es hin geht.
Nach einer Weile hast du dich an das Modell deiner Wahl mit seinen Eigeheiten gewöhnt.

Werbung
Grauer Wolf ist offline Grauer Wolf · 1324 Posts seit 01.06.2018
aus Nenzing
fährt: Am liebsten FXSTS Springer Evo Bj.96, FXDWG Bj.02 Vergaser und wenns pressiert Sport Glide FLSB Bj.18
Grauer Wolf ist offline Grauer Wolf
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1324 Posts seit 01.06.2018 aus Nenzing

fährt: Am liebsten FXSTS Springer Evo Bj.96, FXDWG Bj.02 Vergaser und wenns pressiert Sport Glide FLSB Bj.18
Neuer Beitrag 11.05.2021 07:00
Zum Anfang der Seite springen

Hi Luk
du hast ja schon genaue Vorstellungen was du willst, dass ist im Prinzip schon gut nur ...-
Aber genau so eine zu finden wäre ein riesen Zufall die einmal so ausschaut und dann noch mit Alter, Laufleistung, etc. auch noch passt.
Ich baue mir derzeit deshalb mein Bike genau nach meinen Wünschen selbst und mache bis auf die Lackierung und den TÜV alles selbst (geht natürlich nur wenn man es auch kann), weiss nicht wie du ausgestattet bist Augenzwinkern
Ich hatte ein paar Kriterien die ich wollte und suchte dann die Umbaugrundlage dazu. Und jetzt baue ich step by step und es wird wieder anderst als geplant fröhlich.
Mein Vorteil ist ich habe noch zwei zum Fahren, bei mir spielt die Zeit keine Rolle, mir ist wichtig, dass wenn sie fertig ist, ich hoffentlich sagen kann "die ist es" großes Grinsen
Greetz Franz

HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas · 12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas
Neues Mitglied
star2
12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
Neuer Beitrag 13.05.2021 11:49
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Grauer Wolf
Hi Luk
du hast ja schon genaue Vorstellungen was du willst, dass ist im Prinzip schon gut nur ...-
Aber genau so eine zu finden wäre ein riesen Zufall die einmal so ausschaut und dann noch mit Alter, Laufleistung, etc. auch noch passt.
Ich baue mir derzeit deshalb mein Bike genau nach meinen Wünschen selbst und mache bis auf die Lackierung und den TÜV alles selbst (geht natürlich nur wenn man es auch kann), weiss nicht wie du ausgestattet bist Augenzwinkern
Ich hatte ein paar Kriterien die ich wollte und suchte dann die Umbaugrundlage dazu. Und jetzt baue ich step by step und es wird wieder anderst als geplant fröhlich .
Mein Vorteil ist ich habe noch zwei zum Fahren, bei mir spielt die Zeit keine Rolle, mir ist wichtig, dass wenn sie fertig ist, ich hoffentlich sagen kann "die ist es" großes Grinsen
Greetz Franz

Da geb ich dir Recht, genau eine Passende zu finden wird schwer, die gleich alles besitzt
Zudem - bei jüngeren Gebrauchten ab 2013 bin ich eh bei dem Kaufpreis einer neuen Softail Standard

Selber am Bike schrauben wär natürlich eine coole Sache, mein Onkel schraubt auch hin und wieder an seiner Sportster, da kann ich mir was von ihm abschauen.

Es isz halt auch so eine Sache, ob ich z.B. eine Softail Standard auf meine Wünsche umbauen kann und was es mich kostet ...
- neue Gabel mit 34* Neigung
- großer 19l Tank
- Zündschloss (der Nostalgie halber)
- und vieles mehr

Wenigstens die Gabel müsste das Bike schon haben, das wär die Grundvoraussetzung

Grauer Wolf ist offline Grauer Wolf · 1324 Posts seit 01.06.2018
aus Nenzing
fährt: Am liebsten FXSTS Springer Evo Bj.96, FXDWG Bj.02 Vergaser und wenns pressiert Sport Glide FLSB Bj.18
Grauer Wolf ist offline Grauer Wolf
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1324 Posts seit 01.06.2018 aus Nenzing

fährt: Am liebsten FXSTS Springer Evo Bj.96, FXDWG Bj.02 Vergaser und wenns pressiert Sport Glide FLSB Bj.18
Neuer Beitrag 13.05.2021 14:45
Zum Anfang der Seite springen

Das mit der langen Gabel ist halt so eine Sache. Damit das für mich stimmig aussieht, sollte sie einen hohen Chopperrahmen haben und den gibt es TÜV Mäßig nicht so einfach bei uns, wir sind diesbezüglich leider nicht das Land der unbegrenzten Möglichkeiten  unglücklich
Vor allem solltest du mal mit einem Gabler fahren und dich dann fragen, will ich mir das antun verwirrt fröhlich
Bei einem Standardbike eine  verstellbare Gabelbrücke mit verlängerten Standrohren wäre eine Option, kommt darauf an wie lange die Gabel werden sollte.

Schau mal da rein http://www.classic-bike-shop.de

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Grauer Wolf am 13.05.2021 15:50.

HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas · 12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas
Neues Mitglied
star2
12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
Neuer Beitrag 13.05.2021 16:21
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Grauer Wolf
Das mit der langen Gabel ist halt so eine Sache. Damit das für mich stimmig aussieht, sollte sie einen hohen Chopperrahmen haben und den gibt es TÜV Mäßig nicht so einfach bei uns, wir sind diesbezüglich leider nicht das Land der unbegrenzten Möglichkeiten  unglücklich
Vor allem solltest du mal mit einem Gabler fahren und dich dann fragen, will ich mir das antun verwirrt fröhlich
Bei einem Standardbike eine  verstellbare Gabelbrücke mit verlängerten Standrohren wäre eine Option, kommt darauf an wie lange die Gabel werden sollte.

Schau mal da rein http://www.classic-bike-shop.de

Ich will keine ewig lange Gabel a la Easy Rider - mit 32 oder 34 Grad hab ich einen gescheiden Chopper Look ohne maßgeblich das Fahrverhalten zu verschlechtern, jedenfalls so die Reviews der Wide Glide im Vergleich zu anderen Dynas
Deswegen bin ich auch nicht sonderlich von der Breakout begeistert, da hab ich neben der 36 Grad Gabel noch einen 240 Hinterreifen, DAS ist ja kaum zu fahren.

Klar - so ein Custom Starrrahmen sähe natürlich hammer aus, aber das will ich mir ganz sicher ned antun XD

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2534 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2534 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 13.05.2021 17:03
Zum Anfang der Seite springen

Bike mit Verstellbrücke solltest Du, wenn irgendwie möglich, unbedingt vorher ausprobieren und das nicht nur
auf einer Kurvenfahrt, sondern zwingend auch auf der Autobahn ab 120 km/h aufwärts.

Ich habe eine ansonsten saugut laufende Softail, aber Geschwindigkeit kann ich damit nur machen, wenn ich die Verstellbrücke soweit einklappe, bis ich mich wieder einem positiven Nachlauf annähere.
Und Kurven sind - wie soll man es sagen - der Ausdruck "gewöhnungsbedürftig" paßt eigentlich nicht.
Aber zumindest besser darauf eingestellt - ich weiß noch, wie ich mich bei der allerersten Fahrt auf der Seite des Gegenverkehrs befand, in der ersten Kurve.

Auf dem Bild habe ich die Gabel etwas ausgeklappt ( bei weitem noch nicht maximal, die Rohre entsprechen ST-Originallänge ), und für mehr Bodenfreiheit
in Kurven auch noch hinten etwas die Dämpfer höher eingestellt, was normal nichts machen würde aber sich zusätzlich auswirkt, da es den Nachlauf noch weiter Richtung Negativ bringt.
In Folge ändert sich das Fahrverhalten deutlich, solange es nicht geradeaus geht.
Jedoch auch geradeaus gibt es eine Einschränkung : 
Bis Tempo 120 ist es kein Problem, aber dann setzt das massive Taumeln ein. Es wirft einen vom Bike, man muß sofort mit der Hinterradbremse glatt ziehen und
die Geschwindkeit reduzieren.
Mit der anderen Fahrwerkseinstellung bin ich testweise kurz 200 gefahren und es gab keine Unruhe.
Allerdings ist dann das Heck so tief, daß man entsprechend in Kurven eingeschränkt ist (noch mehr als sonst sowieso schon) und die Reckung nicht mehr die gewünschte Optik erreicht.
So riesig ist der Unterschied und das liegt nur am Nachlauf.
Man muß also Prioritäten setzen.

Ich kenne etliche andere Fahrer, die mit der Verstellbrücke fahren, meist mit längeren Gabeln als ich, also auch noch weiter ausgeklappt.
Wahrscheinlich arrangieren sie sich irgendwie damit, so wie ich auch ( kann mich aber auch noch gut and das Bild erinnern, daß einer von ihnen mit seinem Langgabler, mit dem
er ansonsten flott unterwegs war, in Gebirgskehren zweimal auf der Gegenfahrbahn stand ).

Aber erwarte nicht, daß das noch Motorradfahren im Sinne von Motorradfahren ist.

Die Verstellbrücken haben ursprünglich als verstellbare Originalbrücke mit zwei wählbaren Positionen eigentlich den Zweck, bei Seitenwagenbetrieb die Geometrie anzupassen.
Es ist ebenfalls noch sinnvoll - in abgewandelter Form und per Mehrfach-Rasterung einstellbar -  bei extremen Highneck-aftermarket Rahmen den übermäßig in Richtung Positiv angestiegenen Nachlauf wieder
ein wenig in Richtung Negativ zu bringen.
Der Einsatz an Serien-Rahmen aber um die Linie zu strecken ist quasi eine nicht sachgemäße Nutzung, sieh Dir nur die roten Linien auf dem Bild von meiner Softail an und
Du siehst, wie ich selbst bei einer noch relativ kurzen Gabel bereits ein negativer Nachlauf ergibt !
Das ist wie bei einem Einkaufswagen - wenn Du ihn schneller schiebst schlackern seine Vorderräder und ähnlich stellt es sich bei schnellerer Fahrt am Bike auch so dar.
Das ist dann das Taumeln ab 120, das ich erlebe (Gabel / Vorderrad Links / Rechts - Bewegung).

Solange Du das alles akzeptierst und damit umgehen kannst und willst ist alles ok, aber man sollte wissen, was man tut.
Es gibt zwei technisch bessere Möglichkeiten eine lange, schräge Gabel zu fahren und nicht mit einem (eigentlich katastrophalen) negativen Nachlauf zu enden :
Ein Zubehör-Rahmen mit entsprechendem Lenkkopf oder eine "Doppel-Gabelbrücke" a ´la AME, die sozusagen einen
zweiten Steuerkopf herstellt.
Letzteres kam für mich nicht in Frage, da für meinen persönlichen Geschmack diese Gabelbrücken leider leider viel zu klobig sind, ein optisches No-Go.
Attachment 365246

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas · 12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
HoF-Lukas ist offline HoF-Lukas
Neues Mitglied
star2
12 Posts seit 10.05.2021
fährt: keins
Neuer Beitrag 13.05.2021 17:20
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Bike mit Verstellbrücke solltest Du, wenn irgendwie möglich, unbedingt vorher ausprobieren und das nicht nur
auf einer Kurvenfahrt, sondern zwingend auch auf der Autobahn ab 120 km/h aufwärts.

Ich habe eine ansonsten saugut laufende Softail, aber Geschwindigkeit kann ich damit nur machen, wenn ich die Verstellbrücke soweit einklappe, bis ich mich wieder einem positiven Nachlauf annähere.
Und Kurven sind - wie soll man es sagen - der Ausdruck "gewöhnungsbedürftig" paßt eigentlich nicht.
Aber zumindest besser darauf eingestellt - ich weiß noch, wie ich mich bei der allerersten Fahrt auf der Seite des Gegenverkehrs befand, in der ersten Kurve.

Auf dem Bild habe ich die Gabel etwas ausgeklappt ( bei weitem noch nicht maximal, die Rohre entsprechen ST-Originallänge ), und für mehr Bodenfreiheit
in Kurven auch noch hinten etwas die Dämpfer höher eingestellt, was normal nichts machen würde aber sich zusätzlich auswirkt, da es den Nachlauf noch weiter Richtung Negativ bringt.
In Folge ändert sich das Fahrverhalten deutlich, solange es nicht geradeaus geht.
Jedoch auch geradeaus gibt es eine Einschränkung : 
Bis Tempo 120 ist es kein Problem, aber dann setzt das massive Taumeln ein. Es wirft einen vom Bike, man muß sofort mit der Hinterradbremse glatt ziehen und
die Geschwindkeit reduzieren.
Mit der anderen Fahrwerkseinstellung bin ich testweise kurz 200 gefahren und es gab keine Unruhe.
Allerdings ist dann das Heck so tief, daß man entsprechend in Kurven eingeschränkt ist (noch mehr als sonst sowieso schon) und die Reckung nicht mehr die gewünschte Optik erreicht.
So riesig ist der Unterschied und das liegt nur am Nachlauf.
Man muß also Prioritäten setzen.

Ich kenne etliche andere Fahrer, die mit der Verstellbrücke fahren, meist mit längeren Gabeln als ich, also auch noch weiter ausgeklappt.
Wahrscheinlich arrangieren sie sich irgendwie damit, so wie ich auch ( kann mich aber auch noch gut and das Bild erinnern, daß einer von ihnen mit seinem Langgabler, mit dem
er ansonsten flott unterwegs war, in Gebirgskehren zweimal auf der Gegenfahrbahn stand ).

Aber erwarte nicht, daß das noch Motorradfahren im Sinne von Motorradfahren ist.

Die Verstellbrücken haben ursprünglich als verstellbare Originalbrücke mit zwei wählbaren Positionen eigentlich den Zweck, bei Seitenwagenbetrieb die Geometrie anzupassen.
Es ist ebenfalls noch sinnvoll - in abgewandelter Form und per Mehrfach-Rasterung einstellbar -  bei extremen Highneck-aftermarket Rahmen den übermäßig in Richtung Positiv angestiegenen Nachlauf wieder
ein wenig in Richtung Negativ zu bringen.
Der Einsatz an Serien-Rahmen aber um die Linie zu strecken ist quasi eine nicht sachgemäße Nutzung, sieh Dir nur die roten Linien auf dem Bild von meiner Softail an und
Du siehst, wie ich selbst bei einer noch relativ kurzen Gabel bereits ein negativer Nachlauf ergibt !
Das ist wie bei einem Einkaufswagen - wenn Du ihn schneller schiebst schlackern seine Vorderräder und ähnlich stellt es sich bei schnellerer Fahrt am Bike auch so dar.
Das ist dann das Taumeln ab 120, das ich erlebe (Gabel / Vorderrad Links / Rechts - Bewegung).

Solange Du das alles akzeptierst und damit umgehen kannst und willst ist alles ok, aber man sollte wissen, was man tut.
Es gibt zwei technisch bessere Möglichkeiten eine lange, schräge Gabel zu fahren und nicht mit einem (eigentlich katastrophalen) negativen Nachlauf zu enden :
Ein Zubehör-Rahmen mit entsprechendem Lenkkopf oder eine "Doppel-Gabelbrücke" a ´la AME, die sozusagen einen
zweiten Steuerkopf herstellt.
Letzteres kam für mich nicht in Frage, da für meinen persönlichen Geschmack diese Gabelbrücken leider leider viel zu klobig sind, ein optisches No-Go.

Wow, sehr ausführliche Antwort, vielen Dank

Auf die AME Gabelkits bin ich bereits vor einiger Zeit bei der Recherche gestoßen
Optisch kann ich mich mit diesen allerdings sogar abfinden

Wenn ich deine Antwort jetzt richtig verstanden habe, empfiehlst du eher den Zubehör-Rahmen oder die Gabelbrücke von AME als eine Verstellbrücke, korrekt ?

Avatar (Profilbild) von FLH56
FLH56 ist online FLH56 · 1619 Posts seit 21.07.2007
aus München
fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
FLH56 ist online FLH56
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1619 Posts seit 21.07.2007
Avatar (Profilbild) von FLH56
aus München

fährt: 2006 Springer CVO & 1956 Panhead Chopper & 2007 Street Bob
Neuer Beitrag 13.05.2021 17:59
Zum Anfang der Seite springen

HDs sind auch für Einsteiger geeignet, speziell aufgrund der niedrigen Sitzposition. Aber nicht jeder kann mit 300kg Motorrad umgehen. Das muss man selber austesten.
Ein langer Nachlauf kann tendentiell die Neigung zum Kippen des Vorderrads zur Kurveninnenseite beim sehr langsamer Fahrt verstärken.

Es macht m.E. wenig Sinn, sich auf eine Lösung zu versteifen, gegebenenfalls viel Geld in Umbauten zu investieren und dann kommt man später damit nicht klar.
Will sagen starte doch erstmal mit einer guten Basis für dein Wunschbike.

Eine Softail Standard fährt sich anders als ein Dyna Wide Glide wegen anderem Nachlauf, anderem Lenker, anderer Sitzposition etc. 
Den Unterschied muss man selber "erfahren".

Eine HD ist übrigens nie fertig - es findet sich immer etwas, was man ändern kann/möchte.

Gruß
Bernd

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2534 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2534 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 13.05.2021 18:20
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HoF-Lukas

Auf die AME Gabelkits bin ich bereits vor einiger Zeit bei der Recherche gestoßen
Optisch kann ich mich mit diesen allerdings sogar abfinden

Wenn ich deine Antwort jetzt richtig verstanden habe, empfiehlst du eher den Zubehör-Rahmen oder die Gabelbrücke von AME als eine Verstellbrücke, korrekt ?

Sagen wir es so - ich teile lieber Erfahrungen als tatsächlich Empfehlungen zu geben, da es - vor allem geschmacklich - keine one-for-all Lösungen gibt.

Aber, wenn ich "verantwortungsbewußt" eine Erfahrung weitergeben sollte in Sachen Verstellbrücke, dann sage ich, daß ich meine Verstellbrücke rein aus stilistischen Gründen
nutze, obwohl das Fahren damit meiner Meinung nach sogar gefährlich ist.
Empfehlen würde ich sie daher niemand.
Den Genuß davon ziehe ich wirklich NUR aus der Optik, fahrerisch hat das nur und auch erhebliche Nachteile.
Wenn Du noch "Motorrad-fahren" willst, und nicht "Erlebnis-fahren" (in mehrlei Hinsicht), dann lieber nicht zur Verstellbrücke greifen.
Dagegen kann es sich mit einem Zubehör-Rahmen mit langer, schräger Gabel überraschend "normal" fahren lassen - individuelle Unterschiede gibt`s da natürlich auch.
Solange der Nachlauf noch in einem guten Bereich liegt.

Die AME-Brücke würde ich persönlich bedenkenlos verwenden.
Es gibt da glaube ich noch einen Hersteller mit so einer Brücke (mit TÜV), der mir grad nicht einfällt.
Da meine 87er auf relativ fragile Optik ausgerichtet ist, passt sie mir leider optisch nicht ins Konzept, sonst hätte ich sie.
Nach allem was zu vernehmen war, fährt sich damit gut und ohne die gefährlichen Nebenwirkungen einer üblichen Verstellbrücke.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

REMCM ist offline REMCM · seit
REMCM ist offline REMCM
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 13.05.2021 18:43
Zum Anfang der Seite springen

Klassisch.

Softail FXSTC 1988 mit Müllerbrücke.

Fährt meine Frau seit 33 Jahren ohne Probleme.
Attachment 365260
Attachment 365263

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von REMCM am 13.05.2021 18:58.

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
wütend
16
3071
21.06.2025 18:19
von Wolle58
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Daumen hoch!
0
659
14.06.2025 11:32
von Tom4711
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FLSTS Heritage Springer: Zustand Springer Gabel - Expertenrat gefragt TC88 (Mehrere Seiten 1 2)
von Dude
15
4287
23.05.2025 07:29
von Hörbi
Zum letzten Beitrag gehen