Moinsen
@Hitsch ,
WIE hast Du denn die Funktion des Anlassers überprüft.... im EIN- oder im AUSgebauten Zustand ? ? ?
Auch für Dich einmal zum besseren Verständnis die Funktionsweise von dem Teil....
Im ausgebauten Zustand kann man die korrekte Funktion von Anlassermotor und Anlassermagnetschalter
(Solenoid) so wie in diesem Video dargestellt überprüfen....
...... , aber DAS ist im Grunde nur der "erste Akt" des ganzen Prozederes.
Auf Foto Nr. 1 kannst Du das "Gedöhns" als Ganzes sehen... ganz rechts ist die Tauchspule des Solenoids ; ganz links wird das Anlasserritzel
auf die Welle geschraubt (hatte leider keines mehr in meiner Lose-Teile-Kiste). Im "ersten Akt" drückt die Tauchspule die Anlasserwelle mit
der "korkenzieherähnlichen" Verschraubung in Richtung Freilaufkupplung (Foto 2). Der Anlassermotor dreht zeitgleich die Freilaufkupplung,
wodurch die Welle sich in die Freilaufkupplung hinein schraubt (der eigentliche Ausrückmechanismus) und das Anlasserritzel so weit nach
links drückt, dass es in den Zahnkranz auf dem Kupplungskorb greifen kann (Foto 3).
An den Magnetschaltern verschleißen in der Regel eigentlich nur die Kontakte mit der Zeit. Gleiches gilt für die Tauchspule. Dass dort das
Problem mit dem Nicht-Ausfahren liegt, halte ICH für recht unwahrscheinlich. Ich tippe eher auf ein mechanisches Problem im Rest der
Baugruppe.....
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW