zum zitierten Beitrag
Zitat von Scareya
Ich bin sicher, die Ingenieure hätten das anders gekonnt, wenn nicht die Betriebswirtschaftler ihren Rotstift hätten kreisen lassen. Wobei man in diesem Fall ehrlicherweise zugeben muss, dass die Konstruktion zumindest ordentlich funktioniert. Da hat der von oben verordnete Sparzwang schon schlimmeres verursacht (man denke nur an Volkswagens Dieselkrise).
Bin ich mir nicht so sicher.
Es gibt beim 4-Ventiler jetzt nicht soviele Möglichkeiten jedes Ventil einzeln sauber anzusteuern.
Bei den neuen BMW nutzen die obenliegende Nockenwellen, wobei jedes Ventil eine eigene Nocke mit eigenem Schlepphebel hat. Die alten stößelstangengesteuerten 4 Ventil BMWs hatten auch Gabeln, mit einer Einstellschraube an jedem Ventil und mußten noch spätestens alle 10.000 km eingestellt werden. Was das für ein Aufwand ist, kann man
hier nachlesen.
Moto Guzzi hat das genauso gelöst.
Es macht aber wenig Sinn, das Ventileinstellen auf der einen Seite der Stößelstange einer Hydraulik zu überlassen, um dann auf der anderen Seite Einstellschrauben für den spielfreien Lauf anzubringen. Dann kann man die Hydros auch weglassen.
Bei der Yamaha MT 01, die auch Hydros hat, ist die Ventilgabel so konstruiert, wie das Zubehörteil, dass ich oben verlinkt habe. Also einer der Hebel hat noch eine Einstellschraube. Damit kann man aber lediglich Fertigungstoleranzen sauber ausgleichen.
Man hätte natürlich die Hydrostößel nach oben vor jedes einzelne Ventil verlegen können, aber das hätte neben der Tatsache, dass der Kopf dann höher bauen müßte, auch einige neue Probleme mit sich gebracht. Hat jedenfalls bis heute keiner mit einer Stößelstangensteuerung kombiniert.
Oder man sagt einfach, so wie die Moco das getan hat, das Spiel ist so gering, das klappert zwar minimal, aber die meisten Moppeds mit Einstellmöglichkeit sind eh so schlecht eingestellt, dass sie mehr klappern, also lassen wir das einfach weg. Kommt man eh nicht ordentlich dran, und die Kosten für eine Inspektion mit Ventile einstellen würden um 300 € steigen, das tun wir den Leuten nicht an.
Und zu wenig Spiel ist eh deutlich schlimmer als zu viel. Zu viel klappert nur und verschleißt minimal schneller. Zu wenig Spiel, was immer mal vorkommen kann, wenn jemand da selber schraubt, brennt dir die Ventile weg. Also konstruiert man narrensicher auf zuviel Spiel. Und wer meint, das passt ihm nicht kann ja mit Screamin Eagle was umbauen lassen. Und selbst das kann man nicht auf zuwenig Spiel einstellen. Dreht man die Schraube zu weit rein, klappert halt nicht mehr das linke, sondern das rechte Ventil. Und meine ganz private Meinung ist, da ist nur ne Schraube mehr dran, die sich lockern und Ärger machen kann.
Ich würde mir daher mehr Sorgen machen, wenn es nicht mehr klappert. Das heißt nämlich, dass die Ventilfedern die Hydros nur soweit zusammendrücken, wie sie es gemeinsam schaffen. Und dann hat das "längere" Ventil zu wenig Spiel.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Sam V am 15.07.2020 23:06.