Wenn’s um rubbermounted Sporty allgemein geht: die Modelljahre 2010 bis 2013 halte ich für die wertstabilsten, denn
- MJ 2007-2009 hat das Motorsteuergerät in einem Loch

im hinteren Schutzblech unterm voluminösen Sitz: kannst Du weder 48-Sitz noch Federsattel optisch befriedigend draufmachen
- MJ 2004-2007 fehlt wie allen MJ 2004-2020 die Trapdoor, den Vorteil der Schrägverzahnung gibt es aber erst ab MJ2008, also MJ 2004-2007 hat gegenüber XL - MJ2003 ( mit Trapdoor + Geradverzahnung) und ab MJ2008 (ohne Trapdoor, aber dafür mit Schrägverzahnung) nur Nachteile ohne Vorteile
- Ab MJ 2014 ist das ABS mit aller Gewalt nachträglich drangepfriemelt worden, Modulator sitzt an der Stelle wo MJ2004-2013 eine äußerst praktische Plattform zur Scherenheberaufnahme an Rahmen angeschweißt war ( mit dem Alter steigt die Bedeutung der „Beschraubbarkeit“). Ein hydraulisches T-Stück des ABS ist optisch ätzend und technisch unsinnig direkt links vor dem Ende der Schwingachse angeordnet, was den Ausbau dieser unnötig erschwert. Der Hydraulikbehälter der Hinterradbremse wurde gegenüber den MJ bis 2013 so unsinnig verlegt, dass der obere Schalldämpfer deutlich sichtbar weiter nach rechts absteht als der untere, eine für Sammlerstücke und Umbaukandidaten der Zukunft optisch nachteilige Lösung.
Wie man aus der Umbauhistorie der von 69-96 gebauten 2-VentilBMWs für den Fall der rubbermounted XL2 ableiten kann, sind auch dort die mittleren Baujahre von 80-86 am beliebtesten und wertstabilsten, weil dort analog die technischen Schwachstellen der Baujahre vor 80 beseitigt, die Hässlichkeit der Paralever ab Baujahr 87, der auch noch den Einbau eines klassischen 18-Zoll-Hinterrades verhindert, noch nicht vollendete Tatsachen schafft. Baujahre vor 80 haben heute i.d.R. die Technik ab Baujahr 80, was nur Eingeweihte an kleinen Details erkennen (Kühlrippenform etc.)
Die technisch komplexen letzten Baujahre werden nie belohnt. So bekommst Du keinen Cent mehr (gegenüber anderen Evos) für einen der raren Einspritz-Evos der letzten Evo-Baujahre, im Gegenteil, Evointeressenten wollen gerade den Vergaserevo und nehmen Einspritzevos höchstens mit Preisabschlag.
Diese Gesetzmäßigkeiten kannst Du auf die rubbermonted XL2‘s übertragen. Wenn es Dir nur um 48er geht, guck halt oben nur meine Bemerkungen zu den entsprechenden MJ an.
Meiner Meinung nach wird die Eigenschaft „48“ eine immer mehr abnehmende Rolle spielen, denn man kann jede XL2 ab MJ 2004 mit einigem Aufwand in jede umbauen. Das größte Umbauproblem wird das ABS sein, was Sammler abschrecken wird, denn hier sind die o.g Abweichungen auf wenige letzte Baujahre konzentriert. Die Sammler und Umbauer werden die Preise zunehmend bestimmen. Ängstliche Hipster, die ABS brauchen, wollen immer das neueste und werden eine rasch schwindende und damit für den Preis immer irrelevantere Zielgruppe sein.
Um den üblichen Shitstorm der Eigentümer der „abgewerteten“ MJ zu vermeiden: Ja das ist meine ganz persönliche subjektive Bewertung und nein, ich wollte niemanden kränken oder ihm die Freude an seinem Mopped vermiesen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 09.06.2020 23:03.