zum zitierten Beitrag
Zitat von Middach
Der einzig Nachteil, der dir hier passieren kann/wird, ist dass der
hier im Falle einer Garantieleistung / noch schlimmer, Kulanzleistung, sich sicherlich sehr zurückhaltend zeigen wird.
Und bei Inspektionsterminen im Rahmen der Garantieerhaltung wirst du dich auch hinten anstellen dürfen.
Das durfte ich leider so erleben. Und Harley Deutschland hat sich auch nicht bewegt, als ich was wollte.
Ich hab hierzu nur positive Erfahrungen gemacht.
Habe 2010 eine FatBob aus England importiert und mit den CoC war die Anmeldung kein Ding auch kein weiterer TÜV Termin nötig.
Nach einem Radlagerdefekt, welcher mir auch die hintere Felge zerstörte, war Garantie kein Problem.
Da die Lieferung der Felge sich verzögerte, hat der Händler aus AC sogar übergangsweise eine Felge einer anderen Maschine für den Urlaub eingebaut. TOP!
Bei meiner jetzigen Road Glide 2019, auch aus England, war das Rücklicht defekt und die Maschine hatte Transfer!
Beides anstandslos vom Händler aus Haminkeln mit bestem Service (Betreuung) auf Garantie auf kürzester Zeit erledigt.
Einziges Manko beim Kauf aus England, wahrscheinlich auch in weiteren EU-Ländern, ist die Garantiezeit von "nur" zwei Jahren. Diese kann aber auch hier durch eine Anschlussgarantie um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Gruß Rocko
__________________
Gruß der liebe Jung!