zum zitierten Beitrag
Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag
Zitat von LRalf
Ich habe mir dieses Schallpegelmessgerät gekauft. Das hat eine Ungenauigkeit von +/- 3,5db. Ich denke, das haben die alle.
Bei einer Referenzfrequenz von 1kHz dürfen Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 eine Toleranz von +/- 1,9 dB aufweisen, während für die Geräte der Klasse 2 ein Toleranzwert von +/- 2,2 dB erlaubt ist.
Alles andere ist Spielzeug. Für die Lautstärkemessungen an Motorrädern sind Meßgeräte der Klasse 1 gefordert.
+/- 3,5 db Toleranz eignet sich höchstens für eine sehr grobe Schätzung.
+3db entspricht einer Verdoppelung der Schallenergie, +10db sind eine Verdoppelung der empfundenen Lautstärke
Das kann man sehen, wie man will. Die Ungenauigkeit eines Top-Gerätes ist ja auch verhältnismäßig hoch. Gegenüber Klasse 1 hat man eine +-1,5db höhere Abweichung also als TÜV oder Polizei. Nicht umsonst hat man 5db Toleranz. Dann kann man im ungünstigsten Fall 3,5 db draufrechnen. Man kann damit natürlich nicht die genaue Grenze inkl 5db Toleranz ausloten. Zeigt das Geräte also 5db mehr an als erlaubt, dann ist das Risiko bei einer Kontrolle ein Problem zu haben hoch. Es könnte aber auch sein, dass man nur 1,5 drüber liegt.
Ich denke mal, das Gerät reicht aus, um das Risiko einer Überschreitung einschätzen zu können.
Wenn das Ding jetzt 100db anzeigt, kann man das beim TÜV bestätigen lassen und die Anlage mit TÜV-Gutachten zurückschicken.
Ich würde persönlich einfach damit fahren, wenn das Geräte nicht gerade 105db anzeigt, die Lautstärke erträglich und der Sound gut ist. Immerhin hat die Anlage eine E1-Genehmigung.
Edit: Mal ganz ehrlich, sich eine Anlage mit E1-Genehmigung kaufen und die dann selbst auf Lautstärke zu prüfen, das muss doch wohl für einen Laien ausreichen - oder ?