Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Alle XL 883: Neuanschaffung mit Ölproblem

Alle XL 883: Neuanschaffung mit Ölproblem

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Alle XL 883: Neuanschaffung mit Ölproblem

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Sam V ist offline Sam V · 1675 Posts seit 08.06.2017
fährt: Ich FXDWG 2000,Rocker C, SR 500, Meine Frau XL1200N
Sam V ist offline Sam V
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1675 Posts seit 08.06.2017
fährt: Ich FXDWG 2000,Rocker C, SR 500, Meine Frau XL1200N
Neuer Beitrag 21.08.2018 22:17
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Was mir nun noch aufgefallen ist, ist dass am Tag nach einer Fahrt die Fuhre sofort (natürlich mit Choke, wird überraschend schnell kalt) anspringt.
Aber nach 2-3 Tagen Standzeit durchaus der Elektrostarter 3-4 mal mit kurzen "Erholungspausen" orgeln muss. Ist dies üblich?
Danach läuft sie aber recht gut und auch, naja verhältnismäßig, schön rund.

Bei den Vergaserharleys gibts ein einfaches Anwerf-Procedere: Vorm Knopf drücken einmal das Gas auf, um ein wenig Sprit aus der Bescheunigerpumpe einzuspritzen. Beim Knopf drücken nochmal. Sollte dann locker anspringen.

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.

Er.Em. ist offline Er.Em. · 33 Posts seit 20.08.2018
aus Castrop-Rauxel
fährt: XL883 2003
Er.Em. ist offline Er.Em.
Mitglied
star2star2star2
33 Posts seit 20.08.2018 aus Castrop-Rauxel

fährt: XL883 2003
Neuer Beitrag 22.08.2018 06:23
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
zum zitierten Beitrag Was mir nun noch aufgefallen ist, ist dass am Tag nach einer Fahrt die Fuhre sofort (natürlich mit Choke, wird überraschend schnell kalt) anspringt.
Aber nach 2-3 Tagen Standzeit durchaus der Elektrostarter 3-4 mal mit kurzen "Erholungspausen" orgeln muss. Ist dies üblich?
Danach läuft sie aber recht gut und auch, naja verhältnismäßig, schön rund.

Bei den Vergaserharleys gibts ein einfaches Anwerf-Procedere: Vorm Knopf drücken einmal das Gas auf, um ein wenig Sprit aus der Bescheunigerpumpe einzuspritzen. Beim Knopf drücken nochmal. Sollte dann locker anspringen.

WoW - Danke - probiere ich aus. Hatte bisher immer gedacht dass zu viel Sprit eher hinderlich wäre in dem Zusammenhang. 
Man lernt nie aus. Grazie

Kitkat ist offline Kitkat · 613 Posts seit 25.07.2015
fährt: 1994er Heritage Nostalgia
Kitkat ist offline Kitkat
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
613 Posts seit 25.07.2015
fährt: 1994er Heritage Nostalgia
Neuer Beitrag 22.08.2018 07:30
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V

Bei den Vergaserharleys gibts ein einfaches Anwerf-Procedere: Vorm Knopf drücken einmal das Gas auf, um ein wenig Sprit aus der Bescheunigerpumpe einzuspritzen. Beim Knopf drücken nochmal. Sollte dann locker anspringen.

So mache ich es bei meiner auch.

Guzzilla ist offline Guzzilla · 1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Guzzilla ist offline Guzzilla
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Neuer Beitrag 22.08.2018 22:06
Zum Anfang der Seite springen

Habe 2013 eine XL1200R von einem Rentner in den USA gekauft mit 1500 Meilen - nun hat die Gute 16000 Meilen drauf und läuft prima!

Gruß Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!

Er.Em. ist offline Er.Em. · 33 Posts seit 20.08.2018
aus Castrop-Rauxel
fährt: XL883 2003
Er.Em. ist offline Er.Em.
Mitglied
star2star2star2
33 Posts seit 20.08.2018 aus Castrop-Rauxel

fährt: XL883 2003
Neuer Beitrag 23.08.2018 15:40
Zum Anfang der Seite springen

Naja, zumindest vom freundlichen eine E-Mail zum Ölproblem erhalten:
"unser Werkstattmeister hat bereits mit der Fehlersuche begonnen. Der Luftfilter ist ein offener K&N Filter der sich gerne mal vollsaugt. Aber das Kern Problem ist noch nicht behoben. Wir gehen von einer Öl Überfüllung im Ausgleichsbehälter aus. Aber genaues können wir erst nach einer ausgiebigen Probefahrt sagen. Einen Zeitplan kann ich dir stand jetzt jedoch noch nicht präsentieren. Ich gebe aber sobald wir was genaues wissen Bescheid."

Ölüberfüllung habe ich gerade gesagt halte ich nicht für das Hauptproblem. Hatte ich ja vor Anlieferung vorsichtshalber kalt und heiß kontrolliert und hatte in beiden fällen die Max-Markierung nie erreicht.
Und dass ich erwarte dass der Luftfilter erneuert wird habe ich auch angemerkt. Warten wir mal auf News.

Wird wohl mit Samstag abholen nix. Hatte ich auch erwartet. Denke seid Dienstag früh ist da einfach auch nix passiert bisher und sie wissen dass sie den einen Mechaniker terminlich voll haben.

Geil finde ich etwas die Textpassagen mit "hat SCHON begonnen", gehen "sinngemäß" natürlich vom geringsten Übel aus und "Zeitplan kann ich stand jetzt noch nicht präsentieren".

Komisch, damit komme ich bei meinen Kunden nie durch. ;-)

Gut, Zeit hab ich mitgeteilt ist auch jetzt nicht mein Hauptaugenmerk. Mir geht es nun mehr darum dies vernünftig geregelt zu bekommen und nicht noch'n paar mal damit angenervt vorbei kommen zu müssen.
Ist ja bei den Öffnungszeiten immer schwer mit den eigenen Arbeitszeiten und Wegstrecke zu vereinbaren. Hoffe mal des Beste.

Flat ist offline Flat · seit
Flat ist offline Flat
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 23.08.2018 17:40
Zum Anfang der Seite springen

Reden die wirklich von einem "AUSGLEICHSBEHÄLTER" ?
Was soll das denn sein ?
Meine die evtl. den Öltank ?
manmanmanman ...
Ich glaube die haben keinen Plan .

Werbung
Dicker Junge ist offline Dicker Junge · seit
Dicker Junge ist offline Dicker Junge
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 23.08.2018 17:49
Zum Anfang der Seite springen

In der Anleitung meiner 2016er steht ausdrücklich, dass bei zu hohem Füllstand im Öltank

sich der entstehende Überdruck inklusive Sauerei durch den Luftfilter ausgleicht ... Augenzwinkern

Avatar (Profilbild) von Machlovio
Machlovio ist offline Machlovio · 454 Posts seit 06.08.2013
fährt: Sportster 1200 Custom `98 / Electra Glide 1200 `78
Machlovio ist offline Machlovio
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
454 Posts seit 06.08.2013
Avatar (Profilbild) von Machlovio

fährt: Sportster 1200 Custom `98 / Electra Glide 1200 `78
Neuer Beitrag 25.08.2018 13:03
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
zum zitierten Beitrag Was mir nun noch aufgefallen ist, ist dass am Tag nach einer Fahrt die Fuhre sofort (natürlich mit Choke, wird überraschend schnell kalt) anspringt.
Aber nach 2-3 Tagen Standzeit durchaus der Elektrostarter 3-4 mal mit kurzen "Erholungspausen" orgeln muss. Ist dies üblich?
Danach läuft sie aber recht gut und auch, naja verhältnismäßig, schön rund.

Bei den Vergaserharleys gibts ein einfaches Anwerf-Procedere: Vorm Knopf drücken einmal das Gas auf, um ein wenig Sprit aus der Bescheunigerpumpe einzuspritzen. Beim Knopf drücken nochmal. Sollte dann locker anspringen.

Meine 98er 1200er springt auch ohne vorheiges Pumpen am Gasgriff mit Choke an.Ich halte vom Pumpen nichts..überflutet nur unnütz den Brennraum mit Sprit-kann dir , wenn er zwischen Kolben und Zylinder rinnt, das Öl verdünnen und den Schmierfilm zerstören.Gönn Dir mal ne neue Batterie, check den Gaser oder lass es machen.Bei optimaler Einstellung musst du auch im Winter nach einem KM den Choke deaktivieren können (Thema Gaserabstimmung besonders leerlaufdüsenseitig).
Ölstand trägt zu deinem Problem nichts bei. Die Rückförderpumpe fördert immer mehr zurück, als die Druckpumpe gen Motor schickt.Möglich, weiss nicht wo das Ding an der Sporty sitzt, denke aber, die hat das natürlich, ist, dass das Rückschlagventil der Pumpe, dass im Stand ein Leerlaufen des Öltanks in den Motor verhindern soll, verschmutzt ist oder Kugel und Sitz nicht mehr i.O. sind. Wie sehen denn die Kerzen aus? Bei Blow By müsste auch Öl in den Brennraum gelangen und dort seine Spuren hinterlassen.Hatte ich mal ganz übel an meiner Shovel.. Würd auch mal die Kipphebelgehäusedeckel ( watn Wort!) abnehmen und mir die Umbrella Valves( die kleinen Silikonschirmchen) an der Kopfentlüftung anschauen.
Immr hilfreich ist ein günstiges Endoskop ( Amazon), damit kann man prima in den Brennraum schauen und z.B Ölverkrustungen, vermockerte Ventile  oder Riefen in der Zylinderlaufbahn entdecken.
Aber nur meine persömliche Meinung..;-)

françois ist offline françois · 1873 Posts seit 29.10.2013
fährt: FXD 1340 von 1995 / big-sucker und V&H big-shots
françois ist offline françois
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1873 Posts seit 29.10.2013
fährt: FXD 1340 von 1995 / big-sucker und V&H big-shots
Neuer Beitrag 25.08.2018 14:56
Zum Anfang der Seite springen

wie schon c53 erwaehnt hatte, die beiden entlueftungsschlaeuche (links und rechts aus den zylindern..) kontrolieren, gegebenfals auswechseln, noch besser durch eine andere luftfilter "grundplatte" /big sucker/ ueberfluessig machen, den dann braucht's ja keine schlaeuche großes Grinsen.. 
das anspringen ist eine andere sache, hatte unser nachbar mit seiner ebenfalls 2003-er hugger staendig probleme. auch das ist nicht normal. ein gut eingestelter vergaser, gute kerzen, batterie und die machine muss mit choke ziemlich "sofort" anspringen, es sei den sie stand zu lange, im uebrigen bin nicht im bilde bei den 883-er modelen, haben die auch unterdruck zwieschen tank (eventuel VOES) und vergaser, wenn ja, dann die dichtigkeit des manifoldes ebenfalls pruefen..
bonne chance..Freude..

Flat ist offline Flat · seit
Flat ist offline Flat
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 25.08.2018 17:04
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von françois
wie schon c53 erwaehnt hatte, die beiden entlueftungsschlaeuche (links und rechts aus den zylindern..) kontrolieren, gegebenfals auswechseln, noch besser durch eine andere luftfilter "grundplatte" /big sucker/ ueberfluessig machen, den dann braucht's ja keine schlaeuche großes Grinsen .. 
das anspringen ist eine andere sache, hatte unser nachbar mit seiner ebenfalls 2003-er hugger staendig probleme. auch das ist nicht normal. ein gut eingestelter vergaser, gute kerzen, batterie und die machine muss mit choke ziemlich "sofort" anspringen, es sei den sie stand zu lange, im uebrigen bin nicht im bilde bei den 883-er modelen, haben die auch unterdruck zwieschen tank (eventuel VOES) und vergaser, wenn ja, dann die dichtigkeit des manifoldes ebenfalls pruefen..
bonne chance..Freude ..

Genau das habe ich da ich z.Z. nur selten fahre .
Es verdunstet Benzin aus der Schwimmerkammer weshalb ich immer etwas "orgeln" muss bevor die XL anspringt ( erst durch den Ansaugunterdruck läuft ja Benzin nach ).
Abhilfe bisher : Unterdruckschlauch am Benzinhahn abmachen , kurzes Schlauchstück drauf und dann dran saugen , Benzinhahn öffnet , Benzin läuft nach , Unterdruckschlauch wieder drauf , starten , dann springt die sofort auf schlag an .
Ich konnte es erst nicht glauben , ist aber wirklich so .
Das Verfahren nervt aber .
Deshalb baue ich jetzt einen normalen Hahn ohne Membransteuerung an ( und wahrscheinlich vergesse ich den dann mal zu schliessen , Fussel im Schwimmerventil dazu und die Garage ist geflutet....Augen rollenBaby )
 

Er.Em. ist offline Er.Em. · 33 Posts seit 20.08.2018
aus Castrop-Rauxel
fährt: XL883 2003
Er.Em. ist offline Er.Em.
Mitglied
star2star2star2
33 Posts seit 20.08.2018 aus Castrop-Rauxel

fährt: XL883 2003
Neuer Beitrag 26.08.2018 10:58
Zum Anfang der Seite springen

Bei Unterdruck-Benzinhahn hat man doch dann keine OFF Stellung, oder?

littlewingrider ist offline littlewingrider · 8 Posts seit 25.08.2018
fährt: XL 1200 C 2003
littlewingrider ist offline littlewingrider
Neues Mitglied
star2
8 Posts seit 25.08.2018
fährt: XL 1200 C 2003
Neuer Beitrag 26.08.2018 13:13
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
fahre auch das 1200C 2003er Modell, und habe  am Anfang zu viel Öl aufgefüllt. Streng nach Anleitung warm gefahren auf ebener Fläche abgestellt stellte ich nach HD Inspektion fest das der Ölstand zwischen min. und Mitte Ölpeilstab stand. Verärgert denkend das mir der Profi zu wenig eingefüllt hat füllte ich auf annähernd Max. auf. Am nächsten Tag dann längere Tour und die gleiche Sauerei. Es war dann das folgende: Entlüftungsschlauch links war nicht  korrekt montiert Schläuche obendrein porös wie schon hier beschrieben (erst später bemerkt) sowie meine gut gemeinte Ölauffüllung auf max. Die Schläuche habe ich erneuert den Ölstand belasse ich in der Mitte, und gut. Der Ölvorratsbehälter hat noch kein Überdruckventil wie bei den späteren Modellen was wohl Abhilfe schafft. Ja und die Kopfentlüftung ist sehr einfach zu überprüfen: Wenn ständig ein Öltropfen in der Hohlschraube erkennbar ist stimmt etwas nicht, Ventil selbst, Überdruck im Kurbelgehäuse usw. Wichtig ist meiner Meinung nach nicht in Panik zu verfallen sondern das Motorrad erst mal kennen lernen. Wenn die Maschine sonst gut läuft kann es ja nicht so schlimm sein. Das Motorrad hat ja schon sein Alter, da kann man keinen Neuzustand erwarten. Bei meinen früheren Motorrädern habe ich es nie so eng gesehen wenn hier und da Öl sifft solange es nicht läuft, die Zündkerzen schwarz oder weiß waren der Bock mal nicht so toll ansprang. Bei meiner Sportster war ich am Anfang sehr kritisch, es ist eine Harley nicht mehr und nicht weniger. Der Unterdruckbenzinhahn ist für mich  durchaus sinnvoll weil ich da von früher meine Erfahrungen habe. Die Unterdruckschläuche sind quasi immer porös oder ausgeleiert was an der geringen Wandstärke liegt. Das Orgeln beim Anlassen ist erst mal normal, wo kein Unterdruck da auch kein Sprit, die Schwimmerkammer entlüftet sich nicht in 1.1 sec. Beim Anlassen nicht am Gasgriff drehen (Unterdruck bricht wieder zusammen). Wenn Kolbenringe einen Defekt haben sieht man es in der Regel daran was hinten aus den Auspuff kommt. Kompression messen ist immer sinnvoll. So und dann stellt man was fest wo man sich bei jeder anderen Marke kaum Gedanken drüber macht und dann? Die Getriebegeräusche sind echt fett besonders mit Sozius, hat mich auch irritiert. Meine süfft inzwischen aus den Stösselrohren, nicht schön aber nach 15 Jahren? Ein wenig Öl braucht sie auch, welch eine Tragödie. Das voes hat sich nach Einbau neuer Unterdruckschläuche innerhalb von Wochen zerlegt welch ein Wunder! Wieder poröses Gummi. Über das Getriebe brauche ich mir keine Sorgen mehr machen, der erste Gang sprang von Anfang an heraus. Ist ja ein bekanntes Problem. Wenigstens hat dieses Baujahr noch die Trappdoor. Es ist dann ja so, wenn sie dann mal läuft stellt man fest es war die Mühe wert oder es ist vielleicht doch die falsche Marke oder falsches Modell. Also in der Summe mal nee ehrliche Frage, ist es wirklich das richtige Bike? Da musste ich mich auch entscheiden. Hinterher ist man immer schlauer, so ist das Leben. Was mir aber am wichtigsten ist, das nach einem Jahr und 10000 km dieses Bike mich nicht einmal im Stich gelassen hat, das kenne ich auch anders! Walter Davidson und die anderen Firmengründer hatten den Anspruch robuste Motorräder zu bauen, also ich spreche hier für mich und meine Sportster sie hat mich in der Rückschau unheimlich beeindruckt. Wenn sie mir morgen detoniert werde ich mich an meiner eigenen Aussage messen. Und ich glaube das so eine Sportster eine wunderbare Möglichkeit ist diese besondere Marke kennen zu lernen. Also wenn da nicht ein kapitaler Motorschaden hinter steckt.... Bon Chance!

Dicker Junge ist offline Dicker Junge · seit
Dicker Junge ist offline Dicker Junge
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 26.08.2018 13:50
Zum Anfang der Seite springen

Keine "Enter-Taste" vorhanden ???

Wer soll das denn lesen!?

 

Invalid_UID ist offline Invalid_UID · 615 Posts seit 01.05.2018
fährt: Sportster XL883L
Invalid_UID ist offline Invalid_UID
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
615 Posts seit 01.05.2018
fährt: Sportster XL883L
Neuer Beitrag 26.08.2018 14:11
Zum Anfang der Seite springen

Jemand der auch dazu in der Lage ist, ein handelsübliches Buch zu lesen.

fröhlich

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.

Marcus ist offline Marcus · 1303 Posts seit 25.11.2015
aus Burgstetten
fährt: kleines schwarzes
Marcus ist offline Marcus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1303 Posts seit 25.11.2015 aus Burgstetten

fährt: kleines schwarzes
Neuer Beitrag 26.08.2018 14:13
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Er.Em.
Bei Unterdruck-Benzinhahn hat man doch dann keine OFF Stellung, oder?

Soweit ich weis schon...
Attachment 293022

__________________
Gruß Marcus

Ich scheiß auf Mainstream. cool

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
FXBR/S Breakout: Neuanschaffung mit diversen "kleineren" Problemchen M8 117 (Mehrere Seiten 1 2)
von HD777
17
9699
07.05.2025 22:49
von ibande
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Lampe
19
13578
16.06.2014 11:23
von triple
Zum letzten Beitrag gehen