ich hatte ja kürzlich meinen alten Motorradanhänger verkauft.
Heute habe ich mal probehalber die Moppeds auf dem neuen Absenkanhänger verladen.
Einfach genial das Teil. Man kann einfach auffahren. Das Moppded bleibt von selbst in der Wippe stehen und kann abgespannt werden. Und alles kann man ganz alleine machen !
Moin, hab den gleichen nur ohne Bordwand und mit Riffelblechauflage..... fahr ihn seit 4 Jahren und kann nur sagen..... GENIALES TEIL
__________________ meggs (der Badener aus 'm Pott)
Flesh Gordon · seit
Flesh Gordon
Ehemaliges Mitglied
17.06.2018 07:10
zum zitierten BeitragZitat von meggs
Moin, hab den gleichen nur ohne Bordwand und mit Riffelblechauflage..... fahr ihn seit 4 Jahren und kann nur sagen..... GENIALES TEIL
Hast Du eine Bedienungsanleitung dazu bekommen?
Ich nämlich nicht und ich glaube nicht, dass er ganz wartungfrei ist, wie der Händler meinte!
kpsquash · 44 Posts
seit 20.04.2014
fährt: street glide special
kpsquash
Mitglied
44 Posts seit 20.04.2014
fährt: street glide special
17.06.2018 09:03
Ist ja ein super Teil. Welche Marke ist der Hänger?
Topqualität, Superpreise und sehr schnelle Lieferung
__________________ meggs (der Badener aus 'm Pott)
Dragon · seit
Dragon
Ehemaliges Mitglied
18.06.2018 07:37
Danke für die info gute gurte sind wichtig.
Flesh Gordon · seit
Flesh Gordon
Ehemaliges Mitglied
18.06.2018 20:59
zum zitierten BeitragZitat von meggs
@Flesh Gorden: nee, hab ich nicht...… ab und zu die Verriegelungen schmieren und gut ist.
Ich hatte vor ein paar Tagen bei Al-Ko wg. Wartung der Achse angefragt und heute diese Antwort erhalten:
Absenkbare Achse: 6 Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung siehe Bedienungsanleitung 580458.Zusätzlich gilt:· Fetten der Lagerung mittels Schmiernippel am Achsbock im entlasteten Zustand!(ca. alle 6 Monate)· Fetten der Lagerung der Hydraulikzylinder (oben und unten) mittels Schmiernippel anden Hydraulikzylindern (ca. alle 6 Monate oder nach Auftreten von Geräuschen beimAbsenken/Anheben).· Laufende Kontrolle des Ölstandes am Hydraulikaggregat;· Prüfen der Hydraulikanlage auf Dichtigkeit;· Den ersten Ölwechsel nach max. 50 Betriebsstunden, spätestens jedoch nach 1 Jahr durchführen. Dabei möglichst den Tank abnehmen um den Ansaugfilter und den Permanentmagneten zu reinigen.· Ölwechsel mind. einmal jährlich durchführen; Die Leitungen und Filter sind vor dem erneuten befüllen der Anlage sorgfältig zu reinigen! - siehe “erster Ölwechsel”· Abschmieren der Umlenkung für die Radbremse am Schwinghebel (ca. alle 6 Monate).· Faltenbalg an der Radbremse/Bowdenzuganschluß auf Beschädigung prüfen;Bei Beschädigungen bzw. bei Fehlständen sind entsprechende Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen.· Motor: Kohlebürsten laufend kontrollieren, je nach Einsatz mindestens alle 6 Monate.Kohlebürsten rechtzeitig ersetzen - Gefahr des Totalausfalles des Motors!· Vor längeren Stillstandzeiten das Fahrzeug absenken/anheben um durch die Schmutzabstreifer an den Zylindern die Kolbenstangen zu reinigen und zu ölen.Wenn nötig, die Kolbenstangen der Hydraulikzylinder mit einem weichen Lappen o. ä. reinigen und einölen; Die verchromte Oberfläche darf hierbei nicht beschädigt werden!Das Abstellen des Fahrzeuges mit sauberen, geölten Kolbenstangen schützt vor Korrosion und Beschädigung der Dichtungen an den Hydraulikzylindern.
Das häufige Wechseln des Öles bei einem privat und eher selten genutzten Anhänger halt ich persönlich für unnötig. Da wird es sicher reichen, das alle paar Jahre mal zu machen.