Hallo zusammen,
also zunächst finde ich gut, dass Road_King_2013 so schnellentschlossen eine Lösung für sich gesucht und gefunden hat. Dazu muss man zunächst auch den Mut haben, denn Langzeiterfahrungen gibt es anscheinend noch nicht. Jeder Eingriff in die ursprüngliche Konstruktion eines Motors ist natürlich mit einem Risiko verbunden, so gut er auch immer gemeint und begründet ist. Wenn die ersten Optimierer mal 50.000 km gefahren haben wird man weiter sehen. Ich hoffe dann gibt es die ersten Erkenntnisse, wie langlebig und störungsfrei so eine Lösung (oder jede andere) ist. Ich gebe ehrlich zu, der Mut würde mir persönlich dazu fehlen, auch ist der Leidensdruck bei mir nicht groß genug. Bei meiner höre ich das auch kaum, hochfrequente Geräusche hört man ja mit zunehmendem Alter immer weniger. Änderungen an den Eingeweiden eines Motor, die nicht vom Konstrukteur, also Harley, ausdrücklich freigegeben sind würde ich persönlich so nicht einfach machen, nur weil sie gerade en vogue sind. Bei Harley sitzen sicher nicht nur Idioten, die sich keine Gedanken machen. Auch will jede Materialwahl und -kombination sorgfältig getestet werden. Natürlich könnten all diese Bedenken unbegründet sein und Harley könnte aufgrund der Pioniere seine Konstruktion überdenken. Alles möglich, warten wir es ab oder nicht... Jeder hat gute Gründe für sein Handeln und das muss man tolerieren.
Gruß Michel
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.