zum zitierten Beitrag
Zitat von Bigfoot
Guten Morgen,
Der Hintergrund meiner Frage ist folgendes.
Ich werde mir wieder eine Shovel zulegen. Früher in den Achtzigern hatte ich eine 81' FXWG.
Zur damaligen Zeit hatte weder Tüv noch andere "Gemeinschaften" sich eine Scheiß dafür interessiert (meine Erfahrung) wie laut die Kiste ist,
geschweige Lautstärkemessung am Strassenrand gab es nicht. Ab Bj.80 wurde ja die Nahfeldgeräuschmessung eingeführt, hatte damals wie gesagt aber keinen interessiert.
FRAGE:
Wie ist das in der heutigen Zeit mit den alten Moppeds. Werden die Bj.79 nicht kontrolliert und ab Bj.80 dann das volle Programm. Oder ist das immer noch egal weil alt.
Hat da jemand Erfahrung zu.
Vergiß "fahre schon seit hundert Jahren mit 150 db an mindestens 1500 Polizisten vorbei, noch nie was passiert " .....
Gibt`s alles, aber eines ändert sich nie - morgen schon, nach 2 min Fahrt, dem 1501sten Mal, kann alles anders sein.
Gestern noch beim Zu-Schnell-Gefahren-Strafzettel-Bezahlen einen Small-Talk mit dem Beamten über das blitzende Alu geführt, und heute vom anderen Schutzmann den Meterstab in den Auspuff gesteckt.
Mit einem Bike, das ich schon seit 15+ Jahren fahre, war auch noch nie was - außer letzten Oktober, nach über einem Jahr Standzeit und der Fahrt zum TÜV, da wollte - zum ersten Mal überhaupt - ein eifriger, zufällig auf dem Parkplatz einscherender, Schleierfahnder alles ganz genau überprüfen, von Spiegel, Kennzeichenwinkel, Luftfilter, Auspuff und und und.
Da ich bereits auf Privatgrund war hab ich gar nicht mit ihm geredet und so war die Situation beendet - aber : da war er - nachdem ü15 Jahre keiner was von der Maschine wollte.
Über Deine Erfahrungen in den Achtzigern : Hast halt auch Glück gehabt. Ich mußte im Zeitraum Mitte Achziger bis Ende Achtziger zweimal vorfahren ( Ironhead Sporty und Shovel ) auf der Pol-Station zum Prüfen (einmal Anzeige Anwohner und einmal von Polizist beim Vorbeifahren Kennzeichen notiert).
Und im selben Zeitraum kannte ich jemand, dessen Shovel oder Pan auf der Verwahrstelle eingestaubt ist und in schlechtem Zustand irgenwann wieder freigegeben wurde (die schrauben nicht liebevoll und vorsichtig).
Es wurde also damals auch schon kontrolliert und auch das "Polizei-Museum" Verwahrstelle hatte schon Kundschaft, und die Meßmethode etc. hat solange keinen interessiert, bis sie einen interessiert hat.
Zu Deiner Frage welches BJ da jetzt gemessen wird und welches nicht:
Das "nicht" kommt eher bei viel älteren Mopeds in Frage.
Die von Dir genannten Baujahre haben wohl schon ein "P" hinter dem Geräuschwert, den "db".
Das "P" bedeutet nicht Phon, wie es oft gesagt wird, sondern Polizei.
Das ist einfach eine Meßmethode für den Straßenrand.
Die wurde eingeführt, weil man - weder auf der Prüfstelle TÜV noch am Straßenrand - die "echte" (Fahr-)geräuschmessung durchführen kann (zu aufwändig, braucht speziellen Straßenbelag, klar definierte Bebauung und und und).
Da ist nur festgelegt in welchem Abstand und welchem Etwa-Winkel man das Mikrophon anlegt - das geht am Straßenrand, daher das "P" für Polizei.
Weil das ja ein relativ ungenaues und vom eigentlichen Verfahren abweichendes Messen ist, werden dazu 5 db Toleranz auf den Wert im Kfz-Schein aufgeschlagen, das ist dann der Grenzwert.
Geändert hat sich daran nix, weil das Bike jetzt älter ist als damals.
Je weiter zurück vom Baujahr her, ändern sich die Meßverfahren, aber erst mit richtig alten Blecheimern kommen die noch größeren Freiheiten.
Falls Du da Infos zu den noch früheren Messungen brauchst, kann ich das rauskramen.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN