Tja daaaas...bleibt mein Geheimnis

Ne- im Ernst- so sieht eine Harley aus, die seit 4 Jahren nicht mehr gewäschelt wurde- Die Abdeckung und die anderen "Baremetalloberflächen" sind aus Edelstahl, das unter Wärmeeinwirkung mittels Brenner diese spezielle braune Anlauffarbe bekommt. Um die Färbung noch zu optimieren habe ich mit Leinölfirnis nachgeholfen- auch mit Wärmeeinwirkung. Diese, heute nicht mehr gebräuchliche Art der Metallkonservierung/Rostschutz wurde schon damals beim Ford A am Rahmen angewendet. Heutzutage verwenden höchstens noch Restauratoren alter Harnische das Verfahren, um neuen Blechteilen diesen Uralttouch zu geben. Mit der Fußkupplung bin ich auch nicht zimperlich umgegangen- sie mußte paar Tage im Kachelofen bei mittlerer Hitze "garen". Somit war die lästige Chromschicht durch den Kamin entwichen und wurde durch die Rückstände bei der Holzbefeuerung zu ansehnlicher Färbung gebracht.
Der hat das auch gut hinbkommen.
Wer glaubt, die Knuckle ist so alt- das ist natürliche Patina, der irrt gewaltig!
Über das Fahrzeug war vor Jahren in der Custombike ein Artikel, in dem zu lesen war, wie der Besitzer zuwerke gegangen ist. Soweit ich mich erinnern kann, wurde da auch vor dem Einsatz von Salzsäure nicht haltgemacht- für mich ein no-go! Gibt es kontrollierten Rostfraß mit Säure überhaupt? An meiner Kiste ist kein Rost- und das sollte auch so bleiben

...auch wenns hier geil ausschaut:
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache 
Gute Fahrt!
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 01.06.2016 19:12.