Autos haben sicher im Winter ordentlich Salzbrühe in deine Garage reingeschleppt, also zuerst mal sorgfältig Dampfstrahlen dass der Dreck rausgeht. Dann mit Gewebe und frostfreiem hochwertigem Kleber abspachteln. Darauf Spaltklinker, das hält nen oberirdischen Kernwaffentest aus. Alles mal vorrausgesetzt dass die Bodenplatte von unten keine oder nur sehr wenig Feuchtigkeit zieht.
In meiner Werkstatt geht das leider nicht, da teilweise Erduntergrund und es zieht Feuchtigkeit hoch. Dafür ist der Betonboden recht glatt. Zur Zeit habe ich ein paar große Nadelfilzstücke (Hornbach) drin liegen, die sind preiswert, nicht gummiert, also lassen Feuchtigkeit durch, und sind fast unzerstörbar.
Da ich direkt in die Wohnung durchgehe liegt am Durchgang zur Wohnung immer ein flauschiger Teppichrest, so schleppe ich nicht alle Metallspäne und ähnliches Zeugs in die Wohnung.
Wäre mein Boden trocken würde ich bei mir Rauhspund-Holzdielen verlegen. Ist fußwarm, bekommt im Lauf der Zeit eine schöne Patina (d.h. versifft aufs allerlieblichste), ist preiswert und langlebig. Und nat. besser zu kehren/putzen als ein Orientteppich vom Recyclinghof auf dem du dich dusselig suchst wenn ein kleines Teil runtergefallen ist.
Derzeit spiel ich mit dem Gedanken mal OSB-Platten oder Pressspan natur zu verlegen (Nut- und Feder verleimt). Die sind atmungsaktiv und werden mich überleben. All das nat. nur als Bike-Werkstatt, Auto tropfnass reinstellen geht nat. nicht bei Holz usw.
Noch was: Mein Nachbar hat von nem 'Profi' ein 2K-Material auf einer Ausgleichsmasse einbringen lassen. Das geht aber nur auf trockenem Boden gut. Das Zeug scheint unzerstörbar zu sein, hat grauschwarze Schlieren eingearbeitet (da kann man irre Designs machen) und ist so scheisse verarbeitet, dass er jetzt nen Boden für die Ewigkeit hat und sich jeden Tag über Blasen und Unregelmäßigkeiten ärgern muss. Sieht schlimm aus und kostet normalerweise ein Wahnsinnsgeld.
__________________
Harley is not dead - but it smells funny.