Hi zusammen,
nachdem ich die 22 Seiten in diesem Bereich gelesen hatte, war ich noch gespannter gestern meine neue Low Rider S abzuholen. Daher möchte ich auch von meinen ersten Eindrücken berichten.
Nach den ersten 50 km kann ich noch nicht viel dazu sagen, außer man merkt ihr schon beim leichten Gas geben die "Mehr"-PS an. Sicher ist auch die Sitzposition zunächst etwas ungewohnt, jedoch recht aktiv. Für meine Größe von 182cm passt das denke ich. Vielleicht den Lenker etwas nach oben drehen, mal probieren... Ansonsten ist mein allererster Eindruck sehr positiv.
Die LRS ist nicht meine erste Harley, ich hatte direkt davor eine Police Road King und davor ziemlich vieles quer durch die Harley-Palette. Zunächst wollte ich eigentlich die Slim S. Jedoch kannte ich von meiner alten Slim die mangelnde Schräglagenfreiheit, daher viel die weg. Meine Road King CVO hatte auch den 110er Motor allerdings spielte die in einer völlig anderen Gewichtsklasse. So bin ich mit meiner Entscheidung für die LRS auf den ersten Eindruck sehr zufrieden, vielleicht am ehesten mit der Fat Bob vergleichbar.
Natürlich sind mir auch schon einige Dinge aufgefallen, die ich ändern möchte:
Keiner auf den vorigen Seiten schreibt etwas über die langen Blinkerausleger hinten. Ich kann nicht glauben dass Euch allen diese abstehenden Ohren gefallen. Ich möchte zwar nicht gleich auf Kellermann und Co wechseln, suche aber schmälere Blinkerstege, damit die AllinOnes hinten näher an den Fender rücken. Hat da einer ne Idee von Euch, außer die schmalen Stege von der Fat Bob pulvern zu lassen?
Aufgrund früherer Erfahrungen, kommen auch die Holzreifen gleich runter. Im Grunde würde ich die Avon Kombination vorne Cobra hinten Storm 3D in der Orginal-Größe bevorzugen. Weiter vorne wurde etwas über Reifen geschrieben. Hat jemand schon die Avon-Bereifung montiert oder kann mir Alternativen empfehlen. Freigabe???
Nach 50 km und nicht eingefahren, kann ich über den Klang natürlich nicht viel sagen, ich denke nach der Einfahrzeit wird die schon noch etwas bassiger. Ich möchte keine Brülltüte, sondern einen sonoren passenden Klang. Dazu habe ich mal darüber nachgedacht mir einen anderen Krümmer ohne Kat zu besorgen, brachte zumindest bei der Fat Bob die den gleichen Krümmer mit Kat im Sammler hat, neben dem Klang auch deutlich Mehrleistung in Verbindung mit einem Map von Mastertune. Bei der LRS werde ich auf den PowerVision gehen. Über die Veränderung der Motorcharakteristik wurde ja bereits einiges erwähnt. Wenn dazu dann noch der Kat entfernt ist, bin ich mal auf die Prüfstandsmessung gespannt.
Mal von ein paar anderen Blinkerdeckelchen vorne und anderen Griffen abgesehen, also kleine Kosmetik, gefällt mir die LRS extrem gut, klar oder hätte ich sie ja nicht gekauft.
Bin gespannt ob es einige Erfahrungswerte zu meinen Fragen gibt.
Grüße nic
__________________
It's better to die on your feet than to live on your knees...