fährt: Harley Davidson Iron (1200ccm Umbau) Bj. 2015; Yamaha Ténéré 700 World Raid Bj. 2022; Yamaha WR 400 F Bj. 1999 ; Yamaha DT 175 MX Bj. 1978, Bei der Restauration: 2x Yamaha YZF 750 R; Noch im Umbau Yamaha XS 400 Bj. 1979 Café Racer
28.06.2016 16:58
In dem Artikel haben sie aber leider zwei Tips vergessen.
Zum ersten: Das Band nass wickeln.
Zum zweiten: Von hinten nach vorne wickeln. Sprich vom Endtopf Richtung Zylinder.
Die Erklärungen warum man das macht, spare ich mir aber jetzt. Denn das wurde hier ja schon oft erläutert.
Ok das kann ich natürlich jetzt nicht beurteilen da ich meins nur trocken gewickelt haben ;-)
Ich hab die komplette Anlage ausgebaut und zu zweit gewickelt so das es extrem fest und stramm ist! Also ich kann mich nicht beklagen ;-)
Nass wickeln hat auch den Vorteil das, daß Band nicht so staubt.
Tatsächlich ist das Band nass dehnfähiger und zieht sich beim trocknen dann zusammen, was es stramm am Krümmer/Auspuss sitzen lässt.
Chefchens Bobber 2-1 Krümmer wurde vor fünf Jahren von vorn nach hinten nass gewickelt, da löst sich nix!
Kommt halt drauf an welches Band man benutzt, da gibt's qualitätsmäßig wohl Unterschiede,
Cheffchens wurde hiermit gewickelt.