Es könnte sein, dass Dir der HarleyDealer keine ehrliche Antwort geben darf. Das Problem liegt nämlich eigentlich daran, dass der Motor in diesem Betriebsbereich bereits im "closed Loop" arbeitet, soll heißen, die Messungen der Lambda-Sonde im Abgas sollen den AFR-Wert auf 14,5 - 14,9 regeln. Das bedeutet auf ein Mengenverhältnis von 14,5 - 14,9 Kg Luft pro 1 kg Benzin. AFR heißt nämlich "Air Fuel Ratio", korrekt übersetzt: " Verhältnis von Luft zu Benzin". In Ingenieursdeutsch würde das AFR bei 14,9 zu 1 "Lambda = 1" heißen, d.h. Mengenanteile der Verbrennungspartner Luft (Stickstoff + Sauerstoff) und Benzin (Kohlenwasserstoff) passen mengenmäßig optimal (heißt "stöchiometrisch") zusammen und es bleibt kein überschüssiges Benzin oder halbverbrannter Kohlenstoff (CO) wegen zu viel Benzin oder Stickoxid NOx (aus Stickstoff und Sauerstoff) wegen zuviel Luft im Abgas zurück, will heißen : die Abgase sind optimal umweltfreundlich und der Katalysator kann sie optimal "entgiften". Closed Loop heißt auf deutsch "geschlossener Regelkreis" d.h., wenn die Sonde übriggebliebenen Sauerstoff misst, sagt das Motorsteuergerät der Einspritzdüse, sie soll länger einspritzen, bis die Sonde misst, dass nun gerade eben gar kein Sauerstoff mehr übrig ist.
Nun hast Du eine Harley gekauft, ein Produkt aus einem Land, dass für seine Kostenoptimierungen überall da, wo der Kunde die Zusammenhänge nicht durchschaut, berüchtigt ist. In dem von Dir beschriebenen Fall heißt das, daß der Regelkreis der Einspritzanlage vom General Motors Spin off "Delphi", den Harley hier verbaut hat, besonders langsam und besonders grob (will heißen, in besonders großen Änderungsstufen) regelt. Für den von Dir beschriebenen Betriebsbereich ist der Rechner (das Motorsteuergerät) schlicht zu langsam und die Steuergenauigkeit zu grob. Das Ruckeln hast Du immer so lange, wie der Rechner Zeit braucht, den neuen, richtigen Wert zu berechnen und die zu grobe Änderung der Einspritzdauer an der Düse nachgeregelt hat, wobei er wegen der groben Regelung oft über das Ziel hinausschießt. Dann hört es auf zu ruckeln, genau, wie Du beschrieben hast. Wegen dem "über das Ziel hinausschießen " beginnt das Spiel nach einiger Zeit zwangsläufig von Neuem.
Du kannst Dir denken, dass der offizielle Harleyhändler das nicht zugeben darf, zumal die einzig mögliche wirksame Abhilfe illegal ist. Eine freie Werkstatt, z.B. mit Diag4bike - Diagnostik, ist in der Lage, diese Abhilfe zu leisten. Sie wird einfach in der AFR-Tabelle (=Datei) des Motorsteuergerätes in dem von Dir genannten Bereich von closed Loop auf Open Loop umstellen und dazu den festen Wert 13,6 eintragen, bei dem ein Motor garantiert nicht ruckelt. Open Loop ist amerikanisches Ingenieurs-Chinesisch und bedeuted, dass der Regelkreis abgeschaltet ist und das Abgas nicht mehr auf die vorgeschriebenen Werte geregelt wird, die nur bei 14,5 bis 14,9 zu erreichen sind. Diese Programmkonfiguration "Open Loop" , also "offener Regelkreis" zu nennen, verwirrt nicht nur Schrauber in freien Werkstätten, glaub mir! Grund: ein "offener Kreis' ist nunmal schlicht und einfach kein Kreis, genauso, wie es keine "schwarzen Schimmel" gibt. Korrekt müssten sie es nennen "Closed Loop Switched off" aber das ist Amis wohl zu anstrengend. Vielleicht macht Dir die beschriebene Lösung auch der offizielle Händler, aber offiziell sagen darf er es Dir natürlich nicht weil
- illegal
- Rufschädigung für Harley
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 07.04.2016 18:09.