Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FXSTC Custom: LED Blinker Frequenz trotz Widerstand zu schnell

FXSTC Custom: LED Blinker Frequenz trotz Widerstand zu schnell

« vorherige

FXSTC Custom: LED Blinker Frequenz trotz Widerstand zu schnell

Avatar (Profilbild) von supersport
supersport ist offline supersport · 117 Posts seit 26.09.2014
fährt: Breakout 2015
supersport ist offline supersport
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
117 Posts seit 26.09.2014
Avatar (Profilbild) von supersport

fährt: Breakout 2015
Neuer Beitrag 15.06.2015 13:18
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Harald8100
Zum Anlernen hab ich eine völlig andere Vermutung:

M.E. geht es bei der Anlernfunktion, wenn es die überhaupt gibt, darum die Parameter für die selbstlernende Blinker-Abschaltfunktion zurück zu setzen und nicht darum den Strom passend einzustellen.

Du musst auch nicht vor jeden Blinker einen Widerstand setzten, pro Seite einen richtig dimensionierten reicht. Bei mir funzt das zumindest.

Und in Reihe werden die erst recht nicht geschaltet sondern parallel. Das heißt den Anschluss des Widerstandes an die Plusleitung des Blinkers und die andere Seite des Widerstandes direkt an das Masse Kabel des Blinkers und NICHT wieder an die Plusleitung zum Blinker.

Vielleicht kann ich dir hier:
Klick Mich
helfen.

Harald, sorry Tippfehler, habe 2 Dinge auf einmal gemacht und dabei das Wort "nicht" vergessen. Hätte besser schreiben sollen parallel, weil der TE auf dem Foto mehrere Widerstände hintereinander hatte. Habe die Antwort jetzt mal korrigiert..

Aber dafür haben wir ja hier Korrekturleser....

Anlernfunktion habe ich schon selbst erfahren. Trotz Widerstände erst unverändert schnell, nach paar Sekunden, bis zu 30 Sek, dann normal. Also muss da ja was dran sein und schaden kann es nicht.


Zitat von Tobse
@supersport:

Sorry aber du erzählst hier was von fachjargon und dass berechnungen unnütz sind und sonstwas und hast selber mal so gar keine ahnung von der materie.....unterschied parallel/reihe. Anlernen von blinkern wenn nur die blinkfrewuenz nicht stimmt?

Und eben ein LE ist nichts anderes als 2 widerstände und diese werden mit der gleichen masse in den jeweils linken und rechten blinkerstrang PARALLEL reingehängt. Genau das gleiche können wir hier mir 2 widerständen auch machen. Es muss "lediglich" nur der passende widerstandswert sein. Und dieser will wohl anhand der gegebenen parameter berechnet werden!!!!

Tobse, wieso fühlst Du Dich persönlich angegriffen? Ich kenne Dich / Euch nicht, also habe ich keinen Grund dazu.

Wenn DU der Meinung bist, ICH habe keine Ahnung von der Materie, lass Dich mal eines anderen Belehren. Meine beiden Bikes haben sich nicht von alleine umgebaut.

Ich habe auch nicht behauptet dass Berechnungen unnütz sind!!

Nur wenn man erkennen kann, dass jemand relativ auf dem Schlauch steht, helfen ihm die vielen Berechnungen nicht viel weiter sondern sorgen nur für noch mehr Unsicherheit!!

Daher einfach nur sagen, was er machen soll und wie er es machen soll und nicht mit vielen Antworten viele Berechnungen aufstellen Punkt!

Was ist daran so schwer?

Was ein LE ist und woraus er besteht, wurde ja nun schon mehrfach durchgekaut. Der eine bevorzugt ihn, weil kaufen, anbauen, fertig, der andere will Geld sparen, weil Mopete schon zu teuer und sucht sich ne andere Lösung...

Und zum Thema anlernen, bitte mal die SuFu benutzen!!

Also immer schön entspannt bleiben bevor man los böllert....

Gruß

__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von supersport am 15.06.2015 13:25.

Avatar (Profilbild) von Tobse
Tobse ist offline Tobse · 442 Posts seit 28.02.2014
fährt: Softail Fatboy Twin Cam 88B
Tobse ist offline Tobse
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
442 Posts seit 28.02.2014
Avatar (Profilbild) von Tobse

fährt: Softail Fatboy Twin Cam 88B
Neuer Beitrag 15.06.2015 13:39
Zum Anfang der Seite springen

Nein ich fühle mich nicht persönlich angegriffen, sorry wenn es so rüber kam.

Aber deine Antwort war meiner Meinung nach eher kontraproduktiv. Er war ja schon auf dem richtigen Weg und der Großteil der Berechnungen war ja soweit auch korrekt, nur evtl ein kleiner Denkfehler drin.

und deine Antwort bzw dein Rat an ihn war alles zu verwerfen und was anderes zu machen.....?

Dann auch noch die, scheinbar versehentliche, Verwechselung von reihe und parallel, schwupps ist der Eindruck vermittelt dass Halbwissen verbreitet wird.....

natürlich ist es am besten wenn jmd komplett auf dem Schlauch steht den einfachsten Weg zu gehen. Allerdings war ja der Ansatz und die Vorgehensweise durchaus korrekt,warum dann nicht einfach noch ein bisschen unterstützen und so auf die Lösung kommen.....


so long.... greetz

__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!

they see me rollin---they hatin!!

Umbau meiner dicken

it's fucking Garage build!!!

Avatar (Profilbild) von Harald8100
Harald8100 ist offline Harald8100 · 430 Posts seit 25.03.2013
fährt: Street Bob 2013, Kawasaki VN 1500 Classic 1996, Breakout 2013
Harald8100 ist offline Harald8100
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
430 Posts seit 25.03.2013
Avatar (Profilbild) von Harald8100

fährt: Street Bob 2013, Kawasaki VN 1500 Classic 1996, Breakout 2013
Homepage von Harald8100
Neuer Beitrag 15.06.2015 14:00
Zum Anfang der Seite springen

@supersport

Ich habe die Blinker meiner Bob auch umgebaut und vorher hier und an anderer Stelle von der Anlernfunktion gelesen. Bevor ich Widerstände eingebaut habe, hatte ich es zuerst mit dem Anlernen versucht, mehrfach sogar. Leider ohne jeglichen Erfolg.

Bei der Übergabe meiner Bob hatte ich mit dem Dealer bzw. einem seiner Verkäufer/Schrauber darüber gesprochen, dass die Abschaltfunktion der Blinker selbstlernend ist. Soll heißen, anhand verschiedener Parameter - Schräglage, Drosselklappenstellung und deren Änderung, eingelegtem Gang, Schaltvorgang, Tempo - schaltet der BC die Blinker automatisch aus. Diese Parameterwerte werden ausgewertet und lernen so dazu. Nach einigen km merkt man, dass die Abschaltfunktion etwas besser funktioniert, sie stellt sich quasi auf deinen Fahrstil beim Abbiegen ein. Nachdem ich die o.g. Anlernfunktion durchgeführt hatte - in der Hoffnung daran dadurch würde die Frequenz der Kontrollleuchte wieder passen - hat sich zwar mit der Frequenz nix getan, dafür musste ich aber eine Zeitlang wieder öfter den Blinker selbst ausschalten. Das hat sich mit der Zeit aber wieder gebessert.
Aus diesen Gründen denke ich ist mein Ansatz vielleicht doch nicht ganz so verkehrt.
Wieso sollte ich Widerstände verbauen müssen damit die Frequenz der Kontrollleuchte wieder stimmt UND die Elektronik neu anlernen? Mit den Widerständen mache ich nichts Anderes als der Elektronik oder bei anderen Herstellern dem Relais, wieder die ursprüngliche Last anzulegen. Was will die Elektronik bitte dann lernen? Das die Last jetzt zu 15% von einer LED kommt und die restlichen 85% von einem Widerstand? Mal ehrlich, so schlau ist der BC dann wohl doch nicht um das zu unterscheiden. Wenn die Anlernfunktion dazu genutzt werden könnte, bräuchtest du KEINE Widerstände.

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html

Avatar (Profilbild) von supersport
supersport ist offline supersport · 117 Posts seit 26.09.2014
fährt: Breakout 2015
supersport ist offline supersport
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
117 Posts seit 26.09.2014
Avatar (Profilbild) von supersport

fährt: Breakout 2015
Neuer Beitrag 15.06.2015 16:37
Zum Anfang der Seite springen

@ Tobse:

ja in der Tat, ich habe mich falsch ausgedrückt. Sowas kommt davon, wenn man mit seinen Gedanken schon woanders ist.

@ Harald

Soweit so gut, mit dem was Du schreibst. Aber bitte erkläre mir dann folgendes:

NRS Modell 2013, kpl. Umbau der Blinker, vorne Kellermann hinten Kellermann 3 in 1. Was passiert mit der Blinkfrequenz. Richtig, geht schnell. LE dran gebaut, Ergebnis, das selbe. Selber Widerstände ausgerechnet, Ergebnis, die Blinkfrequenz will immer noch nicht.....

Kontakt mit Dealer, kein Plan, bei uns gehts immer.... Danke

Anruf bei Marc von MS Bike Tec. Bitte Blinker mal neu anlernen und kurze Info wie es geht.

Gesagt getan, der linke Blinker blinkte erst nach knapp 20 Sek., der rechte Blinker dafür schon nach 6 Sekunden in der richtigen Frequenz.

Bei meiner BO, ähnlicher Fall, nur hier brauchte der linke Blinker nur knapp 5 Sek. für die richtige Frequenz, der rechte ging sofort korrekt.

Manche Dinge klingen so komisch, dass ich für meinen Teil aufgehört habe, nach einer Erklärung zu suchen. Natürlich weiß das Blinkmodul nicht wo die Last her kommt, aber 2 mal am eigenen Bike und bei 2 Forumskollegen das selbe Spiel sollte kein Zufall mehr sein.

Dass die grüne Kontrollleuchte nicht immer in der richtigen Frequenz blinkt, ist ja bereits auch bekannt, dass die separat angesteuert wird. So lange die Blinker richtig blinken, sollte das das kleinere Übel sein. Den einen stört es den anderen nicht. Mich würde es nicht stören...

Ich denke, Harley und Blinkfrequenz sind 2 Welten, die aufeinander treffen. Und anlernen ist halt auch nur ein Versuch, der darüber hinaus auch kein Geld kostet und von jedem der lesen kann selbst gemacht werden kann....

Jetzt haben wir hier so rum diskutiert. Wie weit ist denn der TE mit seinen Blinkern jetzt gekommen, funzt alles?

__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!

wasserski80 ist offline wasserski80 · 18 Posts seit 07.06.2015
fährt: Softail Custom 2007
wasserski80 ist offline wasserski80
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 07.06.2015
fährt: Softail Custom 2007
Neuer Beitrag 15.06.2015 21:46
Zum Anfang der Seite springen

Danke für Eure guten Tipps.

Ich war heute bei Conrad und habe mir eine kleines 1W Experiment-Sortiment - Widerstände gekauft.
Als ich 2 3,3 Ohm Widerstände parallel angeschlossen habe. Ich werde also morgen 2X 1,8 Ohm 11W Widerstände holen und je einen pro Seite verbauen.

Ich hoffe mal das es geht.
Ich werde wieder berichten.

Avatar (Profilbild) von Harald8100
Harald8100 ist offline Harald8100 · 430 Posts seit 25.03.2013
fährt: Street Bob 2013, Kawasaki VN 1500 Classic 1996, Breakout 2013
Harald8100 ist offline Harald8100
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
430 Posts seit 25.03.2013
Avatar (Profilbild) von Harald8100

fährt: Street Bob 2013, Kawasaki VN 1500 Classic 1996, Breakout 2013
Homepage von Harald8100
Neuer Beitrag 16.06.2015 13:36
Zum Anfang der Seite springen

@supersport

Du hast also den LE eingebaut und die Frequenz der Blinker (nicht der Kontrollleuchte) war noch immer zu schnell Daraufhin hast du den LE drin gelassen und die Blinker neu angelernt.

So hätte ich jetzt deine Vorgehensweise verstanden. Ich hätte dann aber mal gern gewusst ob das mit dem Anlernen auch funktioniert wenn du den LE nicht eingebaut hast.

Ich weiß nur aus eigener Erfahrung dass die Frequenz der Kontrollleuchten bei richtig dimensionierten und richtig eingebauten Widerständen auch wieder stimmt. Vielleicht bin ich da zu pedantisch, aber eine korrekte Frequenz der Kontrollleuchte gehört beim Umbau der Blinker dazu.

Ich würde beim Umbau auf LED´s so vorgehen:

Die folgende Berechnung jeweils pro Seite und dann auch logischerweise pro Seite einen Widerstand einbauen.

Wattzahl der orig. Blinker (hinten und vorne zusammen) minus Wattzahl der LED´s die verbaut werden (auch hinten und vorne zusammen) ergibt die Summe an Leistung die der Widerstand den man einsetzt haben muss. Mit den Werten einfach den passenden Widerstand ausrechnen. Für die Bordspannung kann man einen Wert zwischen 12,4 und 13 Volt nehmen.
Das heißt
R= U²/P
R = Größe des gesuchten Widerstandes
U = Bordspannung hier 12,4 Volt
P = Leistung die benötigt wird, also die fehlenden X Watt (der Unterschied orig. Blinker zu LED Wattzahl)
12,4*12,4/18 = 8,52 Ohm

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html

Werbung
k-ralle ist offline k-ralle · 42 Posts seit 04.05.2015
aus Bochum
fährt: FXSTC 2007, kawa Z 1- 900
k-ralle ist offline k-ralle
Mitglied
star2star2star2
42 Posts seit 04.05.2015 aus Bochum

fährt: FXSTC 2007, kawa Z 1- 900
Neuer Beitrag 18.06.2015 10:51
Zum Anfang der Seite springen

Hi Wasserski 80 , fahre das gleiche Modell wie du , habe auch auf LED Blinker umgebaut und habe hinterher auf den Badlands Load Equalizer III umgerüstet ( Plug & Play ) einstecken und fertig .
Gruß Ralle

wasserski80 ist offline wasserski80 · 18 Posts seit 07.06.2015
fährt: Softail Custom 2007
wasserski80 ist offline wasserski80
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 07.06.2015
fährt: Softail Custom 2007
Neuer Beitrag 22.06.2015 15:25
Zum Anfang der Seite springen

So Problem gelöst!!!!

Ich habe jetzt je einen 1,8 Ohm 50W Widerstand je Seite eingebaut und es geht.
Der 2,2 Ohm ging auch, aber es war leider zur Zeit nur einer bei Conrad vorrätig und zwei unterschiedliche wollte ich nicht verbauen.

Ihr fragt Euch sicher, warum 1,8 Ohm?
Nun meine Recherchen haben ergeben, dass mein US Modell vorne und hinten je 27 Watt als Blinkerglühbirne hat und der zweite Glühfaden für das US Standlicht vorne mit je 7 Watt pro Seite mitgerechnet werden muss. Das bedeutet rund 61 Watt je Seite.

Die Widerstände werden zwar ordentlich warm, halten aber. Wer hat schon eine Sitzheizung wenn er blinkt großes Grinsen

Danke an alle die mitgeholfen haben.

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 22.06.2015 16:12
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von wasserski80
Das bedeutet rund 61 Watt je Seite.

Die Widerstände werden zwar ordentlich warm, halten aber. Wer hat schon eine Sitzheizung wenn er blinkt großes Grinsen

Danke an alle die mitgeholfen haben.

geschockt geschockt geschockt fröhlich fröhlich fröhlich Augen rollen Augen rollen Augen rollen

dein hauptscheinwerfer hat nur 50 Watt und das us standlicht hängt normalerweise am züdungs dauerplus und nicht mit am blinkmodul

ich würd das nicht so lassen - auch wenns funktioniert - kann nur eine behelfslösung und keine dauerlösung sein - wenn us blinker ,

dann mach dich nochmal schlau, wie die ammis das machen mit led anbau und mach dich nochmal middm ohmschen gesetz vertraut

P=U x I großes Grinsen 2 x 60 Watt verbraten - da isn denkfehler dinn - bau dir doch die widerständer als griffheizung in die lenker - viel spass

wasserski80 ist offline wasserski80 · 18 Posts seit 07.06.2015
fährt: Softail Custom 2007
wasserski80 ist offline wasserski80
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 07.06.2015
fährt: Softail Custom 2007
Neuer Beitrag 22.06.2015 22:31
Zum Anfang der Seite springen

Auch keine schlechte Idee. Aber Sitzheizung finde ich besser. Freude

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FL(H)TRU/X/K/ST/SE Road Glide: LED Scheinwerfer Road Glide Special2020 Blinkt M8 114
von Bubi251167
2
2624
20.03.2025 10:50
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
großes Grinsen
XL 1200N Nightster: Us Blinker auf EU (Mehrere Seiten 1 2 3)
von Justes1200N
41
36813
03.12.2024 08:09
von niv
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
smile
Andere: Blinker rechts Ausfall TC96
von Dyna Klaus 61
4
4812
28.08.2024 19:33
von Dyna Klaus 61
Zum letzten Beitrag gehen