Problem gelöst – Die Maschine fährt endlich ohne nerviges Ruckeln.
Ich möchte nun kurz erläutern was die Ursache für das anfangs geschilderte Problem war, falls jemand ähnliche Schwierigkeiten mit seiner Maschine hat. MEIN BESONDERER DANK gilt Michael (Horseside), der mich mit seinem umfangreichen technischen Know How, in etlichen Telefongesprächen, immer tatkräftig unterstützt hat. VIELEN DANK noch einmal an dieser Stelle für Deine Zeit und Deine Geduld.
Um die Düsenbestückung des Vergasers zu überprüfen, musste dieser ein weiteres Mal zerlegt werden. Ich muss hierbei erwähnen, dass ich noch nie einen Vergaser in den Händen hatte, in dem 10 Düsen verbaut wurden. Mit der Hilfe von Michael, dem dieser Vergaser schon bekannt war, konnte die optimale Düsenbestückung ermittelt werden. Ich möchte kurz aufführen für welchen Zweck die unterschiedlichen Düsen zuständig sind.
Die Düsen, welche nach Demontage des Luftfilters sichtbar werden, sind für die Regulierung der Luft im unteren Drehzahlbereich (Düse links / rechts außen) sowie im Vollastbereich (Düsen in der Mitte) zuständig. Die Düsen unten in der Schwimmerkammer sind die Hauptdüsen bzgl. Spritzufuhr. In dem Alu-Block, der zwischen der Schwimmerkammer und dem eigentlichen Drosselklappengehäuse sitzt, arbeiten die Düsen (4St.) welche für die Benzinzufuhr im Leerlauf / Teillastbereich zuständig sind.
Die optimalen Größen bei einem 1550ccm Motor sind:
Leerlaufdüsen im Alu-Block (Links und rechts außen): 24
Teillast Düsen (2St.) im Alu-Block (Düsen in der Mitte): 25
Luftdüse – Leerlauf (Links und rechts außen): 24
Luftdüse – Volllast (Düsen in der Mitte): 38
Hauptdüsen (Schwimmerkammer): 64
Somit ist die Bestückung des Vergasers, denke ich, erst einmal klar.
Das Schlechte Laufverhalten war bei mir auf eine Undichtigkeit am Manifold des vorderen Zylinders zurückzuführen. Diese hatte der Vorbesitzer versucht zu beheben, indem er die Gemischregulierungsschraube des vorderen Zylinders, herausgedreht hat, sprich das Gemisch „Fetter“ gestellt hat. Also erst einmal kontrollieren ob die Gemischregulierungsschrauben für beide Zylinder in etwa gleich weit ein bzw. ausgedreht sind.
Nach dem ich von meinem örtlichen Harley Händler neue originale Dichtringe für die Ansaugbrücke organisiert habe, und diese eingebaut hatte, bin ich voller Vorfreude zur Probefahrt gestartet. Problem war allerdings weiterhin vorhanden. Ich muss dazu sagen, dass ich nach dem Einbau der neunen Dichtungen den Bereich nicht mehr abgesprüht habe. Also wieder in die Garage! Alles noch einmal zerlegt, und den Bereich bei laufender Maschine (mit externer Benzinversorgung) noch mal mit Start-Pilot ausgiebig abgesprüht. Das Ergebnis war ernüchternd. Genau an der gleichen Stelle, wie zuvor mit den alten Dichtungen, wird wieder Falschluft angesaugt.
Auch an dieser Stelle wieder MEIN DANK an Michael, der den entscheidenden Hinweis für dieser Problem beisteuern konnte. Für jeden der ein Problem mit einem undichten Manifold hat, empfehle ich UNBEDINGT die folgenden Dichtungen Siehe Bild – rote Markierung
Mit diesen, qualitativ wirklich hochwertigen Dichtungen, war das Problem der Undichtigkeit sofort gelöst.
In Verbindung mit der behobenen Undichtigkeit, und korrekt eingestellten (Gemischregulierungsschraube 1,5 Umdrehungen raus) + bedüsten Vergaser ist das Ergebnis nun endlich eine Maschine, mit der es auch Spaß macht zu fahren.
MICHAEL --> Daumen hoch !!!