Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Keihin CV-Vergaserkunde

« erste ... « vorherige 276 277 [278] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 276 277 [278] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Keihin CV-Vergaserkunde

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
CWE ist offline CWE · 8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
CWE ist offline CWE
Neues Mitglied
star2
8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
Neuer Beitrag 11.06.2025 16:27
Zum Anfang der Seite springen

Danke für den Tip mit der Gitarrensaite👍 werde das mal probieren zu messen, mal angenommen ich hätte im Zuge der Leerlaufeinstellung die von dir beschriebene durch Falschluftabmagerung erhöhte Leerlaufdrehzahl unbewusst ausgeglichen, so müsste das Gemisch bei angepasster LLD trotzdem zu mager ausfallen oder?, anbei Bilder von den Kerzen. Wäre es vorstellbar dass es das Manifold in Kombination mit dem neuen Ansaugsystem, aufgrund ggf. zum Originalkasten geringfügig abweichenden Aufhängungen, in leicht geänderte Pos. gezwungen wird?. Zumindest wäre mir bewust keine Verspannung bei Montage aufgefallen, das Manifold hatte ich aber zur Ausrichtung dabei nicht gelockert und die Spannung würde sich m.E. auch erst beim Festziehen aufbauen und könnte unbemerkt geblieben sein?

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von CWE am 11.06.2025 18:15.

CWE ist offline CWE · 8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
CWE ist offline CWE
Neues Mitglied
star2
8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
Neuer Beitrag 20.07.2025 16:33
Zum Anfang der Seite springen

Hallo die Gemeinde,

Ich wollte mal kurz ein Update zu meinem Problemchen geben, mich hat der Gedanke an eine Undichtigkeit am Manifold, bzw. Verspannung an demselben bei Verwendung meines S&S LuFis nicht mehr losgelassen, in einem Parallelforum habe ich von Intake Flanges der Fa. Oberon Performance UK welche ein alternatives System für Buell entwickelt hatten, nach Querchecken der Passform ( für BT mit 88cui werden die nähmlich nicht angeboten), jedenfalls kurzerhand bestellt und heute erst Zeit gefunden diese auszuprobieren. Operation geglückt....alle Symptome vorerst weg 😁, an der Dichtung zum hinteren Zylinder war die Dichtung durch, am Vorderen nur an einer kleinen Stelle. Das beste an dem System ist jedoch das es wenn montiert, einerseits dicht und auch noch flexibel ist. d.h. festziehen dann Vergaser dran und beliebig ausrichten....sehr geil.....nochmals danke für eure Untrrstützung, lg Christiam

DéDé ist offline DéDé · 5074 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5074 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 20.07.2025 18:23
Zum Anfang der Seite springen

Gut, dass wir ein Feedback haben

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

hd99 ist offline hd99 · 4 Posts seit 12.07.2024
fährt: FXSTC EVO 1999
hd99 ist offline hd99
Neues Mitglied
star2
4 Posts seit 12.07.2024
fährt: FXSTC EVO 1999
Neuer Beitrag 23.07.2025 19:01
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,letzte Woche hatte ich meinen Manifold neu abgedichtet und musste somit auch meinen Vergaser nachjustieren. Heute war ich beim TÜV um den CO zu messen…
1999 EVO, Luftfilter Stage1 und Auspuff Original.
HD 185 ND 48 CO-Schraube 2,5 offen. Wir hatten heute 19 Grad und vom TÜV bis zu mir sind es ca. 16 km Landstraße und Ortschaften.
Hier das Kerzenbild, Bild eins ist die Kerze vorne und Bild zwei hinten.Der TÜV hat einen CO von 2,5 gemessen.

Was meint Ihr dazu?
thx  und VG, Stefan
Attachment 441450
Attachment 441451

DéDé ist offline DéDé · 5074 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5074 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 23.07.2025 20:56
Zum Anfang der Seite springen

Gut, aber darf aber auch etwas magerer sein, wenns gut fährt, lassen!

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

SoulFly87 ist offline SoulFly87 · 18 Posts seit 11.05.2025
aus Seligenstadt, Hessen
fährt: Heritage Softail FXSTL 1990
SoulFly87 ist offline SoulFly87
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 11.05.2025 aus Seligenstadt, Hessen

fährt: Heritage Softail FXSTL 1990
Neuer Beitrag 30.07.2025 16:38
Zum Anfang der Seite springen

Moin Zusammen,

Ich bin derzeit dran den Vergaser zu reinigen.
Vergaser ist ein 27206-93
Dabei habe ich festgestellt, dass an einem Anschluss ein Blindstopfen ist.

Laut dem was ich bisher gefunden habe, ist es nicht der Kraftstoffanschluss 27371-76A, sondern wie auf dem Bild der gezeigte. 
DeDe schrieb "Unterdruckschlauch zum Bezinhahn" ?!

Könnt ihr mir hierbei Licht ins Dunkle bringen ? Muss der wieder dran, oder wenn er Blind war kann er dann Blind bleiben ?
Attachment 441662
Attachment 441663

Werbung
Avatar (Profilbild) von springerdinger
springerdinger ist offline springerdinger · 5471 Posts seit 10.08.2017
fährt: Softail Springer
springerdinger ist offline springerdinger
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5471 Posts seit 10.08.2017
Avatar (Profilbild) von springerdinger

fährt: Softail Springer
Neuer Beitrag 30.07.2025 16:44
Zum Anfang der Seite springen

Das ist der Unterdruck-Anschluss für den VOES
Da dein Modell keinen solchen hat, ist der bei dir zugestöpselt damit der Vergaser keine Falschlut zieht.

SoulFly87 ist offline SoulFly87 · 18 Posts seit 11.05.2025
aus Seligenstadt, Hessen
fährt: Heritage Softail FXSTL 1990
SoulFly87 ist offline SoulFly87
Neues Mitglied
star2
18 Posts seit 11.05.2025 aus Seligenstadt, Hessen

fährt: Heritage Softail FXSTL 1990
Neuer Beitrag 30.07.2025 19:58
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Das ist der Unterdruck-Anschluss für den VOES
Da dein Modell keinen solchen hat, ist der bei dir zugestöpselt damit der Vergaser keine Falschlut zieht.

Ich danke dir für die Info! 👍🏻

enrico ist offline enrico · 1565 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1565 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 14.08.2025 23:14
Zum Anfang der Seite springen

Jetz hab ich doch tatsächlich mal wieder zum CV eine Frage 🙏🏻
Seit paar tausend Kilometer ist mir aufgefallen (ca.10) 
, daß die Kerzen immer ein wenig dunkler wurden.
Nachdem ich den Schwimmerdeckel abnahm um an die Düsen zu gelangen habe ich Messingabrieb am Deckelboden entdeckt. Sehr feiner Messingstaub.
Meine Frage:
Kann es sich hierbei um Abrieb vom Düsenstock (OEM 27101-8 cool handeln?
Könnte man dadurch das langsame Anfetten des Gemisches erklären🤔 - ?
Ein anderer "Spender" für den Messingabrieb kann ich mir nicht erklären.
Meine Düsennadel hat übrigens eine sehr rillige Oberfläche.
Ein Nachbearbeiten mit Schmirgelleinen hab ich bewusst abgelehnt, da die Nadel sehr gut abgestimmt war und bei den heutigen Fertigungstoleranzen vermutlich exakt so nicht mehr zu bekommen ist (Form, Länge/Durchmesser..)
Ich habe mir heute einen neuen Düsenstock bestellt, in der Hoffnung, daß dieser nach genauen Vorgaben gefertigt wurde wie mein alter🙈.
Vermutlich aber ähnlich aussichtslos wie ein Beschaffen einer exakt gefertigten Düsennadel....
Vermutlich auch mit einer der Gründe, weshalb jeder Vergaser, jeder Motor andere Abstimmung benötigt.
Das Gemisch wird aber eigentlich durch die Nadeldüse, die aus Stahl gefertigt ist reguliert.

Ich werde berichten, was das Prozedere gebracht hat ☝🏼

PS: falls es sich hierbei tatsächlich um ein Verschleißteil handelt - warum gibt es das nur bei sehr wenigen bekannten Anbietern?

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 15.08.2025 12:47.

CWE ist offline CWE · 8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
CWE ist offline CWE
Neues Mitglied
star2
8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
Neuer Beitrag 15.08.2025 09:22
Zum Anfang der Seite springen

Servus Enrico,

Bist dir sicher das der Abrieb Messing ist?  Meiner Vorstellung nach kann der beschriebene Abrieb eigentlich nur im Betriebszustand entstehen und eigentlich auch nur wenn der Schieber vermutlich beträchtliches Spiel aufweisen würde, und im Betriebszustand würde m.E. alles was ggf. abgerieben wird gleich nach oben weggesaugt werden. Bei mir liegts bei den Ablagerungen am Boden der Schwimmerkammer eher am Rost im Tank, das geht dan schleichend soweit dass durch Zusetzen von Benzin-Vorfilter und den feinen Bohrungen im Vergaser immer neue Problemchen auftauchen.

enrico ist offline enrico · 1565 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1565 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 15.08.2025 09:35
Zum Anfang der Seite springen

Hallo CWE,

ja - es ist Messingabrieb.
Es könnte sich nur noch um Gold handeln😂.
Aber woher das dann😅.
Im ernst: Ja, Dein Gedankenansatz klingt logisch. Aber da sich der Düsenstock im Kraftstoff aufhält, wäre der Sog vermutlich nicht stark genug.
Ich muss gestehen, daß ich den Vergaser seit ca. 10tsd km nicht mehr offen hatte. 
Daß es diese Art Verschleiß am Mischrohr/Düsenstock/Nadeldüse gibt, weiß ich noch aus meiner Zeit mit meiner Yamaha.
Da haben die Bohrungen in etwa so ausgesehen:
Wie gesagt - es ist feinster Abrieb - keine Späne
Bei der Yamaha war der Düsenstock und Nadeldüse 1 Teil aus Messing
Attachment 442324

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 15.08.2025 17:35.

enrico ist offline enrico · 1565 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1565 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 15.08.2025 09:49
Zum Anfang der Seite springen

Damals an der Yamaha waren die Auswirkungen deutlich im Fahrbetrieb spürbar. Konstantfahrruckeln und Ähnliches.
Mein Schieber sitzt satt ohne übermässig Spiel in der Führung.
Bei der Yamaha waren die Symptome nach dem Tausch der Nadeldüse Geschichte.
Ein Verursacher für den Abrieb wäre noch entfernt denkbar.
Ich verwende einen Golan-Benzinhahn aus Messing.
Dieser wird aber nie verschlossen oder auf Reserve betrieben und kann so "eigentlich" auch nicht verschleissen.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 15.08.2025 14:57.

CWE ist offline CWE · 8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
CWE ist offline CWE
Neues Mitglied
star2
8 Posts seit 10.06.2025
fährt: Fat Boy FLSTF TC88B
Neuer Beitrag 15.08.2025 20:01
Zum Anfang der Seite springen

Servus Enrico 

Das Foto vom der Hülse sieht ja wahrlich gut aufgerieben aus 🤦‍♂️....allerdings meine ich dass das Teil , zumindest bei meinem CV, nicht aus Messing ist sondern eher Edelstahl o.ä ist., der Düsenstock an sich ja....aber zu dem hat die Nadel eigentlich keinen Kontakt.....ich hab in meinen Aufbereitungswahn auch gut und gerne 300 Euronen in Rebuildkit; Membrane; Membrane samt Schieber; Schwimmer und Nadelventile; usw. investiert.....vermutlich der effizientere Weg wäre einen Nachbaukomplettvergaser um ca. 200 € zu schießen....was man so hört funktioniern die problemlos, dann kanns einem wurscht sein woran es schlussendlich gelegen hat...falls  weiterhin der Wille zur Ursachenanalyse besteht kanst das Originalteil ja auf Vordermann bringen und nach Lust und Laune hin und herwechseln....ansonsten kommst m. E. aussm ewigen try and error nicht so einfach raus, so kannst wenigstens fahren...der Rest is Fortbildung....ausser du hast natürlich alles zur Überholung nötige bereits zuhause rumfliegen.....in meinem Fall hätt es mich genervt nochmal zusätzlich um die 100 € für eine professionelle Ultraschallreinigung in die Hand nehmen zu müssen oder alternativ 200 € in zweifelhaftes Amazon equipment zu investiern....LG Christian

« erste ... « vorherige 276 277 [278] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 276 277 [278] ·
« erste « vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
0
679
11.05.2018 22:04
von c53
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
Suche: Keihin CV Vergaser
von Ronin911
0
220
13.08.2017 22:35
von Ronin911
Zum letzten Beitrag gehen