Moinsen Urlauber,
Erst einmal Danke für das Feedback.

Ich will ja die Diagnose Deines "Elektro-Spezis" nicht in Zweifel ziehen, aber es gehört schon eine ganze Menge dazu
ein TSSM zu zerschießen, und falsche (? zu niedrig oder zu hoch ?) Widerstände interessieren das Teil schon mal so
gut wie gar nicht. Das wirkt sich allerhöchstes auf die Blinkfrequenz aus.
Und:
Wenn der rechte Blinker funktioniert wie er soll, dann liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
NICHT am TSSM, sondern das Problem ist irgendwo in der Verkabelung zu den Blinkern (oder zur Blink-Kontroll-Leuchte)
zu finden.
Spare Dir die rund 50 Euronen für ein neues Blinkmodul, das zudem NICHT den "Komfort" bietet (wie z.B. Geschwindigkeits-
und Entfernungs-abhängige automatische Abschaltung) wie das originale TSSM.
Ist es Dir denn noch möglich die hinteren Blinker ganz vom Rest des Kabelbaums zu trennen und - wenn JA - wie
verhalten sich die Blinker in diesem "Zustand" ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 24.10.2020 17:26.