Ein lupenreiner Langhuber, der bei 100 km/h nicht mit 2300 RPM zu fahren ist?
D.h. da ist ein Murks-Mapping drauf - beim Gaser wärs eine komplette Fehleinstellung.
Kein Wunder, dass der Drehzahlmesser fehlt, damit man diesem Elend nicht zuschauen muss.
Ganz so direkt wollt ich es net rüberbringen- aber Bernde sprichts aus wie es ist.
Falls nicht etwas Supersport-Racemässiges an der Nocke gemacht wurde,sollte er doch bei der Übersetzung ab 80km/h im letzten Gang ganz ordentlich marschieren.
__________________ Aber vermutlich alles Geschmacksache
...werde das mal Beobachten -was ich schon weiss 110 Km/h im 2ten mit 6000 RPM
__________________ Ride on!
grizly · 474 Posts
seit 15.02.2016
fährt: Low Rider S
grizly
Langes Mitglied
474 Posts seit 15.02.2016
fährt: Low Rider S
29.08.2018 20:34
Ist aber wirklich so. Meine alte Bob mit dem 96 cui Motor fühlte sich bei 100 kmh im 6. Gang pudelwohl.
Meine LRS mit 110 er Motor nicht.
Im Vergleich zum 96 er Motor ist der Wohlfühlfaktor beim 110 er 500 bis 800 Umin höher
__________________ What ever happens , never lift the throttle.
Booze · 2945 Posts
seit 29.05.2017
aus Frankfurt am Main fährt: Low Rider S / Sturgis Shovelhead / Low Rider ST /Sportster 883 Iron
Ein lupenreiner Langhuber, der bei 100 km/h nicht mit 2300 RPM zu fahren ist?
D.h. da ist ein Murks-Mapping drauf - beim Gaser wärs eine komplette Fehleinstellung.
Kein Wunder, dass der Drehzahlmesser fehlt, damit man diesem Elend nicht zuschauen muss.
Ist das Serie auch so, liegt nicht am Mapping sondern wahrscheinlich an den bescheuerten Nockenwellenprofil.
Ich will die Nockenwellen mal ändern, ok wollte ich auch schon letzten Winter machen, aber die läuft extrem sauber und ruckfrei wie eine Turbine.
Mit den SE Köpfen sogar eine ticken weicher, als mit den Serienköpfen, gefällt mir besser so.
zum zitierten BeitragZitat von Booze
wahrscheinlich an den bescheuerten Nockenwellenprofil.
Das hat aber nix mehr mit dem Harley-Mythos zu tun ... wer von 3000 RPM bis zum Deppeles-Begrenzer drehen muss, wäre mit einer ausrangierten Fahrschulmaschine besser bedient.
__________________ Grüßung Bernde
Booze · 2945 Posts
seit 29.05.2017
aus Frankfurt am Main fährt: Low Rider S / Sturgis Shovelhead / Low Rider ST /Sportster 883 Iron
fährt: Low Rider S / Sturgis Shovelhead / Low Rider ST /Sportster 883 Iron
29.08.2018 23:15
Ist halt eine amerikanische Turbine
Keine Angst, das Ding rumpelt immer noch genug für eine Harley und das Getriebe mit dem Primär machen auch noch lustige Geräusche wie zwei Hämmer, die aneinander schlagen untermalt vom Tickern der Hydros.
Das ist Harley pur
1750 RPM 80 Km/h
2200 RPM 100 Km/h
2700 RPM 120 Km/h
Ab 100 Km/h im 6ten ist OK, mit 80 Km/h ruckelt meine grüne Fee
Vielleicht hilt‘s
__________________ Ride on!
sk68 · 931 Posts
seit 12.06.2008
fährt: FLHRc
sk68
Langes Mitglied
931 Posts seit 12.06.2008
fährt: FLHRc
02.09.2018 12:24
Übrigens steht selbst im Handbuch: hochschalten in den 6. ab 85 km/h, runterschalten vom 6. in den 5. bei 80 km/h - sprich: um die 80 km/h sollte sie grundsätzlich noch ruckfrei fahren können.
..stimmt schon, läuf ruhig bei 80, beim Beschleunigen ist sie nicht so agil wie aus dem 5ten und ruckelt etwas.
Meine FLHRSE hat ein anderes Mapping und daher vielleicht nicht mit dem Handbuch vergleichbar
__________________ Ride on!
Flhrse5 Heiko · 325 Posts
seit 10.12.2016
fährt: Harley Road King
Flhrse5 Heiko
Langes Mitglied
325 Posts seit 10.12.2016
fährt: Harley Road King
05.09.2018 16:32
Das Ruckeln verringert sich bzw geht ganz weg nach den Mapping mit PV und den Elektrodenabstand etwas vergrössern. Hab bei mir die Iridium Kerzen dringehabt mit falschem = 0.9mm = Elektrodenäbstand. Nach Korrektur auf 1.1 ca alles perfekt. Sauberes Hochziehen in jedem Gang ab 1300 Umin ca ohne Ruckeln und perfektes Anspringen.
Probiert es mal...
Ich fahre meine CVO ab 1800 Umin bis 3500 Umin. Kalt nicht unter 2200.