@Ricky:
Ich hab die CN-Ausführung verbaut.
Die Passung war, wie du es beschreibst saugend - habe die Verbindung mit Loctite 243 montiert(auf der Welle).
Sicher werden einige sofort wieder losheulen "Das ist für Schraubverbindungen" etc. Theoretisch vollkommen richtig- ich arbeite in einem Maschinenbauunternehmen mit
ca. 10 000 Mitarbeitern.
Da bin ich es gewohnt mich mit Theoretikern/Ingenieuren/Technikern auseinanderzusetzen, die "theoretisch" das Richtige meinen zu tun.....in der Praxis aber in manchen Fällen nur max. die 2.beste Lösung wähl(t)en.
Aber da ich die Verbindung wieder lösen möchte, OHNE das Lager samt Welle fast ausglühen zu müssen (z.B. Loctite 272 300^C) wählte ich (mit Bedacht) das 243er. Es hat obendrein die Eigenschaft, auch unter Mineralöeinfluß seine Festigkeit bei 95% zu halten, was sonst KEINEM der anderen Loctitevarianten zu Eigen ist.
Wie auch immer- das Lager hält seit über 40 000km, bleibt an seinem Platz und dreht sich am Innenring nicht auf der Welle. Das Ganze übrigens bei offenem Primär- da kommt der ganze Dreck von der Sekundärkette ziemlich direkt dran....erstrecht der Kettenreiniger alle 2000km

- also bisher 20 x Kettenreinigen mit anschliessendem abspritzen mit Wasser der Kette.
Da dein Motor in etwa die doppelte Leistung/Drehmoment hat als meine Kiste und es "Spezialisten" gibt, die seit Jahren gänzlich ohne Stützlager unterwegs sind, bin ich
mit dem Lager 6205 (14KN bei max. 13000U/min)) gar nicht so verkehrt. Drehzahlen überv 4000U/min wird das Lager kupplungsseitig bei unseren Kisten sowieso äusserst selten erfahren.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache 
Gute Fahrt!
Dieser Beitrag wurde schon 7 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 15.05.2018 20:30.