Die Frage ist doch: Tradition, hohe Preise - war es bei HD je anders?
In den ersten 2 Jahrzehnten gab es eine intensive Fortentwicklung. Seit den 30er Jahren ist das Design im Grunde recht gleich geblieben, insbesondere die Softails sind den damaligen Hardtails sehr ähnlich. Und die ersten E-Glides sehen nicht sooo viel anders aus als die heutigen, insbesondere, wenn man sich ne RoadKing zum Vergleich heranzieht. Wieso hat diese Tradition in den 60er Jahren genügt? Und in den 70er, 80er ... im Grunde bis zum letzten Jahr? Wieso soll an Tradition etwas falsch sein?
Ich sehe auch kein Preisproblem. Was heißt denn, kaum einer könne sich sowas noch leisten? HD war schon immer teuer.
Zumindest hier in Mitteleuropa liegt das Hauptproblem m.E. darin, dass andere Interessen hinzu gekommen sind, die alte Hobbies verdrängen - in erster Linie das Internet und damit zusammenhängende Beschäftigungen. Außerdem die damit verbundene Info-Vielfalt, die u.a. auch dazu führt, neue Hobbies zu entdecken. Dem Hifi-Markt z.B. geht es noch viel schlechter als dem Motorrad-Markt, er ist fast vollständig zum Erliegen gekommen. Ich kenne etliche Hersteller und Händler, die einpacken mussten und auch die noch tätigen sehen nicht optimistisch in die Zukunft. Die Leute hören kaum noch hochwertig Musik. Hinzu kommt die von Silver Surfer angesprochene Marktsättigung - warum sollte man sich ne neue HD kaufen? Es sind Abermillionen produziert worden. Die meisten sind super gut gepflegt und gewartet und haben extrem wenig km runter. Diese beiden Probleme bekommt man nicht weg!
Autohersteller versuchen es mit Vernetzung. Der Golf 8 wird sich angeblich immer auch im Internet bewegen, sobald er sich bewegt. Ich hoffe, dass das den Autoherstellern nicht hilft, aber das ist eine andere Frage.