Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Bordwerkzeug

« vorherige
WOLVERINE ist offline WOLVERINE · seit
WOLVERINE ist offline WOLVERINE
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 13.06.2008 09:27
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Holgi_SG
Zitat von machupu
Ein passsend zusammengestelltes Bordwerkzeug ist ein "muss" wenn man etwas weiter in Europa unterwegs ist als so 100 km um die Haustüre.

sehe ich genauso... letztens ist z.B. meine hintere Fussraste locker gewesen und hatte sich ständig gedreht. Nichts aufregendes, aber mit einem einfachen Imbusschlüssel wäre es getan gewesen ..... es gibt noch mehr solcher "Kleinigkeiten".

Zitat von SEARAY
Hallo Holger,
Du bist doch in der H.O.G. und hast genau wie ich die Road Assistance Card. Wenn ich irgendwo liegenbleibe dann rufe ich dort an und wenn der Schaden nicht von denen an Ort und Stelle behoben werden kann gibts ein Leihmoped. Ist natürlich ne Frechheit das die den Rucksack nicht gecheckt haben die Werkzeuge sind ganz brauchbar ( all made in germany) und der Stellschlüßel für die Federbeine ist ja wichtig. Ich habe noch nie Bordwerkzeug mitgenommen, wohin auch damit wenn ich mit der NRS unterwegs bin. Baby

Das mit der HOG ist ja schön und gut ... aber wie gesagt, blöd wenn Du mitten in der Pampa bist und es eigentlich nur etwas ist, was Du mit Bordmitteln selber schnell erledigen kannst (ich weis aber nicht, ob das so viel bei mir ist). Selbst wenn ich mit dem Ferrari unterwegs bin, habe ich einen kleinen Bordwerkzeugsatz mit. Sicher ist sicher ....


tja.. ich hatte nochmals beim Händler hier in der Schweiz nachgefragt, aber die meinten nur das die nichts mehr angeben an Werkzeug. er hatte mir einen originalen Satz Werkzeuge von Harley angeboten - für sage und schreibe 480CHF (ohne Koffer und ca. 30 einzelne Werkzeuge). Mir ist da fast die Luft weggeblieben.
Den original Federverstellhebel habe ich jetzt gekauft 25CHF und einen Satz Imbusschlüssel .. mal sehen was man sonst noch so braucht (Leatherman, Verstellmaulschlüssel ....)

Ich bin eingefleischter Corvette und Porschefahrer und Vielfahrer (fast 60000 km/Jahr) und auch dort keine Ausfälle und wenn ich Ferrari fahren würde hätte ich bestimmt kein Bordwerkzeug an Bord sondern ausschließlich ne scharfe Braut die mir die Wartezeit auf den ADAC versüßen würde großes Grinsen Freude cool .

George ist offline George · 23357 Posts seit 23.07.2007
aus Wilder Westen
fährt: Langgabler Softail TC96
George ist offline George
Mod
starFlameListarFlameRe
23357 Posts seit 23.07.2007 aus Wilder Westen

fährt: Langgabler Softail TC96
Neuer Beitrag 13.06.2008 15:21
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von SEARAY
Ich bin eingefleischter Corvette und Porschefahrer und Vielfahrer (fast 60000 km/Jahr) und auch dort keine Ausfälle

Herzlichen Glückwunsch! Freude Haste halt Glück gehabt! großes Grinsen

Ich war eingefleischter Shovelfahrer und hab mehr als einmal "Roadside repairs" ausführen müssen (und dabei gleichzeitig ein paar der tollsten Menschen Europas kennen gelernt, und die saßen nicht im ADAC Wagen). Das prägt.

Warum das jetzt hier allerdings zur Pannendienstdiskussion wird, weiß ich nicht. Die Frage lautete doch:
Zitat von Holgi_SG
Sollte man denn überhaupt auf das Harley Bordwerkzeug gehen, oder besser einen eigenen Satz zusammenstellen? Falls ja, was würdet Ihr so für die Werkzeugrolle empfehlen?

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.

Avatar (Profilbild) von Holgi_SG
Holgi_SG ist offline Holgi_SG · 49 Posts seit 20.01.2008
aus Goldach
fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom
Holgi_SG ist offline Holgi_SG
Mitglied
star2star2star2
49 Posts seit 20.01.2008
Avatar (Profilbild) von Holgi_SG
aus Goldach

fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom
Neuer Beitrag 13.06.2008 19:44
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von George

Warum das jetzt hier allerdings zur Pannendienstdiskussion wird, weiß ich nicht. Die Frage lautete doch:
Zitat von Holgi_SG
Sollte man denn überhaupt auf das Harley Bordwerkzeug gehen, oder besser einen eigenen Satz zusammenstellen? Falls ja, was würdet Ihr so für die Werkzeugrolle empfehlen?

Hallo George

danke da Du wieder darauf zurück führst. Ich habe immer noch keine gute Zusammenstellung die wirklich Sinn macht. Sind denn andere Modelle (Softtail, Tourer, Sportster .... ausgenommen VRod wahrscheinlich) denn überhaupt anders in den grössen der benötigten Imbus / Torx Schrauben?
Ich denke wenn wir hier einen guten brauchbaren (nicht zu umfänglichen) Werkzeugsatz zusammenstellen, könnte das jeden hier helfen. ... Auch HOG Members Freude

Gruss
Holger

George ist offline George · 23357 Posts seit 23.07.2007
aus Wilder Westen
fährt: Langgabler Softail TC96
George ist offline George
Mod
starFlameListarFlameRe
23357 Posts seit 23.07.2007 aus Wilder Westen

fährt: Langgabler Softail TC96
Neuer Beitrag 13.06.2008 20:54
Zum Anfang der Seite springen

Ich glaube, dafür sind die Schrauben über die Baujahre hinweg zu oft geändert worden. Und Harley wäre schon längst selber auf die Idee gekommen und würde dicke Kohle mit so 'nem Universalwerkzeugsatz machen. Denen fällt ja auch nicht mehr als der olle Gabelrollschlüssel ein unglücklich .

Bei den Twin Cams wurden plötzlich sehr viele Torx Schrauben verbraten, die bei den Evos (z.B. an den Armaturen) alle noch Inbus waren.

Das Problem ist die Beschreibung "nicht zu umfänglich" - da versteht jeder was anderes drunter. Ich hab mich bei meiner Softail am Volumen der Teardrop Werzeugbox orientiert und da gingen die von mir oben erwähnten Teile locker rein, inkl. 1/4 Zoll Knarre und Metrinch Nüsse.Freude

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.

« vorherige