Der Style wird auf Wikipedia (Eng) eigentlich super erklärt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Bobber_%28motorcycle%29
Zusammenfassung:
Ursprung ist USA während und nach dem zweiten Weltkrieg. Die amerikanischen Soldaten kehrten mit Ihren Army-Maschinen zurück und behielten diese auch privat. Inspiriert duch europäische (vorallem deutsche) Motorräder, welche mehr auf Leichtbau setzten, veränderten auch die Besitzer ihre Bikes nach diesem Aspekt. Also kurzum, alles ab, was man nicht braucht und alles dran, was für einen selbst nützlich ist.
Der Bobber-Style ist somit typisch für Anpassungen/Veränderungen jeglicher Art durch den Besitzer und spiegeln ihn somit wieder. Kein Motorrad sollte demnach dem anderen ähneln.
Grundsätzlich sollte auch Rahmen sowie Motor und Getriebe deutlich sichtbar sein. Auch ist der Rahmen an sich eher unveerändert. Chopper haben zum Vergleich ja spezielle Rahmen.
Der Chopper-Style kam übrigens erst wesentlich später (ca. 20 Jahre später).
Boober-Style kann man auch als Vorgänger des heutigen Streetfighter-Styles bezeichnen. Auch Hot Rods kann man gut damit in Verbindung bringen.
Bobber-Style hat somit auch keine bestimmten Bauteile als Voraussetzung wie z.B. dicke Räder oder kleine Tanks, sondern sollte einfach den individuellen Ideen und Wünschen des Besitzers entsprechen neben der oben genannten grundsätzlichen Charakteristik.