Zum Thema "Tank im Beiboot": Guck mal bei nem richtigen Bootsbastler, also einem der die komischen Dinger baut oder repariert, die auf´m Wasser schwimmen. Für Außenbordmotoren gibt es auch externe Tanks. Vielleicht hat der/die ´ne praktikable Idee. 12 Volt haben die elektrischen Anlagen der Bootsmotoren auch. Wie jetzt allerdings der Sprit vom Tank zum Motor gepumpt wird

. Und ob Du das Dingen je durch den TÜV bekommst???
Zum Ural-Tank: Umbauen kannst Du so´n Teil auf Einspritzung, falls die Einspritzanlage genug Platz im Tank hat. Falls Du Deine schon mal rausgenommen hast, die ist schon ordentlich hoch. Und bei dem Handschuhfach im Ural-Tank könnte es Probleme geben. Zweites Problem ist tatsächlich der TÜV. Ein Tank muß abgenommen werden. Hierzu gibts auch einen Dichtigkeitstest. Wenn Du einen neuen Tank einer Ural nimmst (wird ja noch gebaut), hast Du zwar hierfür schon die Unterlagen, aber durch den Umbau auf Einspritzung wird auch das wieder hinfällig und Du mußt ´ne Einzelabnahme machen lassen
Und über Design lässt sich wie immer streiten.
Sehe gerade, dass die Ural-Tank-Frage schon über 2 Jahre alt ist. Steht die denn immer noch zur Debatte??
__________________
"BURN OUT" ist was für Anfänger! Ich habe bereits "FUCK OFF" 