zum zitierten Beitrag
Zitat von Mondeo
war das für mich? Also ich antworte ja nun schon fast zeitnah. Aber gibt doch genug Leute hier im Forum die auch etwas dazu beitragen wollen oder können.
Nun mal ganz langsam. Ich benutze diese Lötverbinder schon einmal garnicht. Die sind in meinen Augen Scheixe
.......
Zu Deiner Frage: Du Hast´s erfasst.
Zu Deiner Äußerung bezügl. Lötverbinder: Man muss schon damit umgehen können und die richtigen "Hilfsmittel" (hier: Heißluftpistole)
in seiner Werkstatt haben.
zum zitierten Beitrag
Zitat von Schimmy
Der Trick:
- etwas Lot auf die isolierten Kabelenden
- Kabel 1 in den Lötverbinder stecken und diesen an dem Ende wo das Kabel drin steckt VORSICHTIG erwärmen bis sich der Schrumpfschlauch zusammenzieht.
- Kurz abkühlen lassen
- Das Gleiche mit Kabel 2 machen
- Die Stelle wo das Lot im Lötverbinder sitzt erwärmen bis das Lot geschmolzen ist (und BEVOR der Sch... anfängt zu brennen...)
Fertsch
Die Verbinder sind genauso unflexibel wie Dein Gelöte, haben aber den Vorteil, dass man recht einfach auch mehr als 2 Kabel in einem Arbeitsgang miteinander verbinden kann.
Außerdem kann man das, was Du da in Deinem Beitrag geschrieben hast, wohl kaum als Löten bezeichnen. Das ist nix anderes als Gefrickel. Wie man eine dauerhafte und
belastbare Lötverbindung (wenn's denn schon unbedingt gelötet sein muss) herstellt, kannst Du
hier nachlesen. (gebe zu, dass der Text dieses Artikels ziemlich miserabel
ist, aber Bilder sagen mehr als tausend Worte)
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 05.01.2019 09:42.