Zitat von mic1340
Ich denke das die Stabilität des FXR Rahmen in Kurven und auf der Autobahn nur von der Sportster ereicht wird Softail und Dyna sind OK aber bei weiten nicht so stabil
Seh ich auch so.
Ist 'ne Schande, dass "Harleys ungeliebtes Kind" so schnell wieder eingestampft wurde. Aber die Rahmenkonstruktion kam vielen wohl doch zu japanisch vor.
Wie wahr, kann euch nur beipflichten. Die FXR war eine der besten "Fahrmaschinen", die Harley jemals gebaut hat. Das wird sehr oft verkannt. Damit kann man wirklich alle Fahrstile fahren, von total crazy bis gemütlich.
Zitat von George
[quote]Zitat von mic1340
Ich denke das die Stabilität des FXR Rahmen in Kurven und auf der Autobahn nur von der Sportster ereicht wird Softail und Dyna sind OK aber bei weiten nicht so stabil
Seh ich auch so.
Ist 'ne Schande, dass "Harleys ungeliebtes Kind" so schnell wieder eingestampft wurde. Aber die Rahmenkonstruktion kam vielen wohl doch zu japanisch vor.
Wie wahr, kann euch nur beipflichten. Die FXR war eine der besten "Fahrmaschinen", die Harley jemals gebaut hat. Das wird sehr oft verkannt. Damit kann man wirklich alle Fahrstile fahren, von total crazy bis gemütlich.
Wobei man ehrlicherweise die FXD Evo mit der FXR vergleichen müsste.
Der Dyna Rahmen wurde zunächst einmal aus optischen Gründen geschaffen, man wollte sich von diesem sogenannten "japanischen Rahmendreieck" verabschieden, was ja dann tatsächlich auch passiert ist. Der FXR-Rahmen hat aber aufgrund dieser Konstruktion mehr Stabilität als der FXD Rahmen. Für den Cruiser und den typischen Harleyfahrer ist das völlig unerheblich, aber anhand aufkommender Aftermarket-Ersatzteile, wie z.B. dem "True Track" erkennt man was ich meine.
Die FXR´ler lieben ihre Mopeds, weil man damit einfach hinsichtlich der Sportlichkeit besser unterwegs ist, als mit vielen anderen Harleys, deswegen ist es aber noch lange kein reinrassiges Sportmoped. Im Serienzustand ist eine FXR recht hoch, also viel Bodenfreiheit und sie hat eine ziemlich steile Gabelstellung was eine hervorragende Stabilität erzeugt.
die FXR ist tatsächlich aus optischen Gründen nicht mehr am Markt, wobei es sehr, sehr schöne Versionen gibt.
Schwachpunkte: Beim Gebrauchtkauf sollte man immer auf das vordere und hintere Gummilager der Motoraufhängung achten, die Gummis werden halt mit der Zeit porös.
Die 84er Evo Modelle hatten zuerst eine Trockenkupplung mit Kettentropfschmierung und Primärabsaugung, die späteren Modelle hatten Nasskupplungen (besser).
Die Schwingenlager sollten auch geprüft werden. Die Halterung des Ölfilters (zwischen Getriebe und Hinterrad) löst sich auch gerne. Die Gabel ist etwas zu weich gedämpft, sollte mit anderem Öl befüllt werden. Gewisse Undichtigekiten am Motor (Lifterblöcke und Fußdichtungen) sollten bei einer Übeholung abgestellt werden.
Wer eine ältere FXR sucht und ein weing schrauben kann, ist mit den Modellen ab 86 gut bedient.
wasn der unterschied zwischen dem rahmen einer fxr und dem einer fxd?