Hi,
..."Gibt es irgendetwas, das man wissen sollte bei der Probefahrt oder dem Kauf einer FXDX???"...
nicht nur für die FXDX, sondern eigentlich für alle TC 88 würde ich mich nur für Modelle ab Bj. 2000 interessieren, da ab dem Modelljahr die deutlich besseren 4-Kolben Bremssättel eingesetzt wurden.
Die FXDX ist quasi der "Kurvenräuber" unter den Dynas. Dieses resultiert aus längeren Federbeinen und Gabelstandrohren. Späteres tieferlegen (für eine gediegene LowRider Optik o.ä.) ist an der FXDX Gabel nicht möglich, da hier im Gegensatz zu allen anderen FXD Gabel nicht mit den übliche, frei tauschbaren Federn gearbeitet wurde, sondern Dämpferpatronen eingebaut sind. Dafür lässt sich das Fahrwerk der FXDX Modelle mit nahezu japanischem Standard (wen wunderts, sind die Feder-/Dämpferelemente doch von Showa) hervorragend abstimmbar.
Durch den überproporti2onal großen Fahrspass, den man mit einer FXDX haben kann, sind hohe Laufleistungen bei solchen gebrauchten Maschinen keine Seltenheit. Generell sollte man bei TC88 Motoren quer durch alle Modellfamilien ab etwa 35.000 bis 40.000 km Laufleistung mit zunehmend verschleissenden Gleitschuhen der Nockenwellenspanner rechnen. Diejenigen, die es in einer Werkstatt machen lassen müssen, sollten schon mal 700 - knapp 1000 € in die Kalkulation (bzw. Argumentation beim Gebrauchtkauf) mit einbeziehen.
FXDX-T Modelle (die Tourenvariante mit Cockpitverkleidung und Packtaschen) sind auch auf dem Gebrauchtmarkt ebensolche Ladenhüter wie es die Neufahrzeuge während des Produktionszeitraumes waren und durchaus für entsprechend geringeres Geld zu haben, als die "nackte" FXDX. Und nackig ist eine -T schnell zu bekommen, ohne dass man gross in Teile investieren muss. Lediglich wen die Befestigungsangüsse an den Gabelbrücken stören, kauft sich einen Satz Gabelbrücken auf dem Gebrauchtteilemarkt für weit unter 100 € (da solche Teile kaum jemand benötigt).
Gruß, silent