zum zitierten Beitrag Zitat von MrSaigon
Hat hier jemand Erfahrung mit nem Twin Cam 117er Umbau, oder kann mir Tips geben bzw eure Meinung dazu!
Grüsse
Florian
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von sk68 am 02.07.2025 09:05.
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Hast du weitere Informationen mit welchen Teilen es im Detail erfolgen soll?
Nockenwellen, Throttelbody, Mapping…
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 03.07.2025 01:45.
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Lass Dich von diesem Schrauber genau über die geplante Zylinderkopfkühlung informieren. Ich fürchte, da wird vom Schrauber garnix kommen. Der TC hat schon ab 103 cui recht heiße Köpfe, weil das Öl im Unterschied zu den Baujahren seit 1949 (Panhead bis EVO) wie beim „seligen“ Knucklehead nicht mehr zur Zylinderkopfkühlung
, sondern nur noch zur Schmierung der Mechanik in den Köpfen verwendet wird, damit es im Öltank mangels ausreichender Ölkühlung nicht allzu heiß wird. Deswegen würde ein zusätzlicher Schmierölkühler, egal wie groß, selbst von Jagg mit Elektrolüfter, die Zylinderkopftemperatur nicht ausreichend senken, da dieser ja nicht der Ölstrom durch die Köpfe versechsfacht
, was bei den genannten Modellen Panhead bis EVO gegenüber dem TC noch der Fall war. Lass Dir da mit einem „großen Ölkühler“ kein X für ein U vormachen!
Daher bekamen TC103 und 110 übrigens eine Software „Ion sensing“, die die Zündkerzen als behelfsmäßige Klopfsensoren benutzt, und die Verdichtung bleibt beim 103 trotzdem nur auf 8,9:1 und beim 110 m.W. auf für einen TC bereits grenzwertige 9,4:1 beschränkt. Ein TC mit einer Verdichtung ab 10:1 dürfte das Drehmoment bei über 25 Grad C Außentemperatur ständig durch die Klopfregelung weggeregelt kriegen, weswegen diese Verdichtungshöhen aus gutem Grund niemals in der TC-Serie, nicht mal bei CVO‘s, realisiert wurden. Bitte dabei nicht vergessen, daß das hintere Auslaßventil so gar nicht im Kühlluftstrom liegt. Nicht umsonst hat HD Verdichtungen ab 10:1 erst ab M8 mit separater Ölkühlung der Auslassventile realisiert, weil die Auslassventile naturgemäß am heißesten werden. Der TC ist wegen seiner naturgemäß archaisch überaus heißen Köpfe also denkbar ungeeignet für solch hohe Verdichtungen ab 10:1 aufwärts, zumal die eventuell nochmals größere Bohrung (? => Schrauber fragen!!!) des TC117 noch längere Flammwege = noch größere Klopfempfindlichkeit erzeugten würde . Hinzu kommt, dass schon der TC110 in der Großserie Ventilteller mit Durchmesser 2,08“ gegenüber den 1,8“ des TC103 bekam, was wegen größerer Masse stärkere Ventilfedern erforderte, die bei den verwendeten Großserienstößelnregelmäßig alle ca 25-30000 km zu Bruch führen. Deswegen ist in der nachstehende Lösung „TC103 mit SE255“ empfohlene Verstärkung der Ventilmechanik für einen „TC117“, wenn er noch größere Ventilteller hat (? => Schrauber fragen!!!) vielleicht schon nicht mehr ausreichend, denn noch schwerere Ventile würden die Ventilmechanik noch stärker (über)lasten.
Wenn Du denn unbedingt 115 PS brauchst, solltest Du den TC96 verkaufen und einen entsprechend starken Serien-M8 (gebraucht?) kaufen, der mit seiner separaten Ölkühlung der Auslaßventile (erkennbar am vergleichsweise riesigen serienmäßigen Ölkühler) von Hause aus in der Großserie mit ganz kurzen Flammwegen durch 2 Zündkerzen/Zylinder und separat Piezomikrofonen als Klopfsensoren für solche Werte wie 115 PS zuverlässig auch bei sommerlichen Temperaturen ausgelegt ist. Ein „TC117“ mit Verdichtung 10,8:1 wird immer eine empfindliche, anfällige Krücke sein und die Gesamtkosten inclusive Restwert des TC96 deutlich höher als ein dafür ausgelegter M8.
Falls Du (wie ich) ein TC-Fan bist: Die von Dir gewünschten 150 Nm bei lediglich 3200/min bekommst Du schon bei Umbau auf TC103 mit der Drehmomentnocke SE255. Mit 90 PS ist das mit dem SE-Lagerschild mit Bronzebuchsen für die äußeren Nockenwellenlager inclusive verstärkter Ölpumpe, Torrington-Vollnadellager für die inneren Nockenwellenlager und SE-Stößeln eine robuste langlebige Maschine. Und mal ehrlich, bei einem Big Twin kommt es doch auf möglichst viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen an, die Maximalleistung über 5000 / min ist doch eigentlich irrelevant. By the way: Im Vergleich zu dieser Lösung sehen die anscheinend versprochenen 155 Nm des TC117 doch recht mickrig aus: lass Dich mal informieren, ob „gerechnet an der Kurbelwelle“ oder „gemessen am Hinterrad“ gemeint ist, da liegen i.d.R. 12% dazwischen. Die höhere Leistung würde nämlich ohne diese Information anscheinend nur durch Verschiebung dieses Drehmoments hin zu höheren Drehzahlen mittels entsprechenden Nockenwellen erzwungen, was bekanntlich zu niedrigerem Drehmoment ausgerechnet bei den niedrigen, meist genutzten Drehzahlen bis 3500 / min führt, der Motor bekäme also unterhalb des neuen Drehmomentmaximums einen ausgeprägten Durchhänger unterhalb der Serie
und muß für anständigen „Druck“ ständig in HD-untypisch hohen Drehzahlen gehalten werden.