Danke! Mittlerweile habe ich versucht, das Auspuffsystem der Road King besser zu verstehen. Das Teil, in welches die beiden Krümmer münden und ich zu Beginn als Sammelrohr bezeichnete, ist der Katalysator. Für die beiden Krümmer EIN gemeinsamer Katalysator. Nach meinem Verständnis findet durch die Zusammenführung der Krümmer in den gemeinsamen Katalysator ein Druckausgleich statt, wodurch sich etwaige Unterschiede im Ausströmwiderstand am Auslass des Katalysators angleichen. Damit kann sich ein links/rechts unterschiedlicher Ausströmwiderstand nicht negativ auf den Motor in Form von höherem Verschleiß auswirken. Eine Verringerung der Ausströmwiderstände kann aber angeblich generell die Leistung des Motors beeinflussen, oft in Form einer Reduzierung in bestimmen Drehzahlbereichen, allerdings kann ich das nicht erklären bzw. verstehen, das nehme ich lediglich als Information auf.
Falls das jemand genau erklären kann, dann wäre das immer noch sehr interessant.
Habe gestern das ganze dann ausprobiert, und LEIDER bringt es kaum eine Reduzierung des von mir wahrgenommenen Lärms, wenn ich nur einen der beiden Endtöpfe offen habe und den anderen original. Schade, damit ist das Thema offener Auspuff abgehakt.
Vielleicht noch zur Information: Beim Umbau auf Stage 2 mit dem offeneren Luftfilter war mir das selbst mit den originalen Endtöpfen zu laut, und durch innenseitige Dämmung des Luftfiltergehäuses mit Alubutylmatten wars dann wieder OK. Außerdem fahre ich immer mit Windschild, und das ist bzgl. dem von mir wahrgenommenen Schall eine riesengroßer Unterschied, ob mit oder ohne. Ohne Windschild dominieren stark die hohen Frequenzen, und mit offenen Endtöpfen ist das immer noch nicht unangenehm. Mit dem Windschild dominieren stark die tieferen Frequenzen, und meine Ohren meckern da schnell, wenn der Schall zu tief dröhnt. Vom Helm hängst natürlich genauso ab, deshalb suchte ich mir vor einigen Jahren schon einen aus, der bzgl. Schallempfinden am angenehmsten war. Ein weiterer enormer Faktor ist die Außenlufttemperatur. Bei 10 °C hab ich kein Problem mit den offenen Endtöpfen, klingt einfach nur geil. Aber schon bei 20 °C wird es heftig, und darüber hinaus Richtung 25-30 °C unerträglich. On top ist dann noch ein weiterer, allerdings geringerer Faktor mit/ohne Sozius, leider mit Sozius noch schlimmer als ohne, und ich fahre so gut wie immer mit meiner Frau als Sozius.
Tja wer hätte das gedacht, einerseits gut wenn man ein gutes Gehör hat, aber in diesem Punkt nervts mich schon ein wenig. Man kann nicht immer alles haben und muss sich hier und da entscheiden bzw. einen Kompromiss eingehen. Und mein Gehör schätze ich sehr beim Musik spielen.
Mit meinen Ausführungen möchte ich in keiner Weise jemanden nerven, deshalb bitte ich um Nachsicht. Ich denke viel mehr, dass es den ein oder anderen hier gibt, der diesbezüglich genau so ne Mumu ist wie ich und sich ggf. die Mühe sparen kann, das ganze auszuprobieren.
Und für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass jemand gerne die offenen original Endschalldämpfer für einen Tourer haben möchte: Ich gebe sie gerne ab.
__________________
Die globale Erwärmung ist Nichts im Vergleich zur globalen Dummheit der Menschheit.