Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » XL 883/N Std./Iron: Lenker - Mini Ape?

XL 883/N Std./Iron: Lenker - Mini Ape?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

XL 883/N Std./Iron: Lenker - Mini Ape?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Bruder23 ist offline Bruder23 · 25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Bruder23 ist offline Bruder23
Neues Mitglied
star2
25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 09.09.2023 22:44
Zum Anfang der Seite springen

Moin zusammen. 

Ich bin jetzt seit fast zwei Wochen stolzer Besitzer einer 883  Iron mit EZ aus 2010 mit Dragbar Lenker.

Finde jetzt nach zwei Wochen doch einen Mini Ape bzw. den Lrnker der aktuellen Street Bob geiler. 

Gibt es eine Kostengünstige Möglichkeit für einen Tausch des Lenkers? Müssen alle Züge oder Leitungen verlängert werden? 

Hast jemand Erfahrungen, was die Kosten betrifft? 

Der Lenker muss nicht original von HD sein. Am liebsten wäre mir, dass ich nichts verlängern muss und im besten Fall es auch selbst ändern bzw. den Lenker tauschen kann?

Django_52 ist offline Django_52 · 101 Posts seit 06.08.2020
fährt: Superlow 883
Django_52 ist offline Django_52
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
101 Posts seit 06.08.2020
fährt: Superlow 883
Neuer Beitrag 10.09.2023 08:13
Zum Anfang der Seite springen

Ohne verlängern kriegst du das nicht hin.
Wenn du es nicht selber machen kannst bist du schnell bei 1000,-.

Bruder23 ist offline Bruder23 · 25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Bruder23 ist offline Bruder23
Neues Mitglied
star2
25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 10.09.2023 09:48
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Django_52
Ohne verlängern kriegst du das nicht hin.
Wenn du es nicht selber machen kannst bist du schnell bei 1000,-.

Das ist nicht die Antwort die ich hören wollte 😂😂😂 1000 Euro finde ich persönlich etwas zu happig 🙈

ShortyZK6 ist offline ShortyZK6 · 587 Posts seit 10.07.2008
fährt: FXST,Z650SR(OMA),RG CVO 2013,Sportster 1200 1997
ShortyZK6 ist offline ShortyZK6
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
587 Posts seit 10.07.2008
fährt: FXST,Z650SR(OMA),RG CVO 2013,Sportster 1200 1997
Neuer Beitrag 10.09.2023 17:54
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Bruder23
zum zitierten Beitrag Zitat von Django_52
Ohne verlängern kriegst du das nicht hin.
Wenn du es nicht selber machen kannst bist du schnell bei 1000,-.

Das ist nicht die Antwort die ich hören wollte 😂😂😂 1000 Euro finde ich persönlich etwas zu happig 🙈

......im Vergleich zum Kauf eines Flugzeugträgers aber eher günstig cool

__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.

Bruder23 ist offline Bruder23 · 25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Bruder23 ist offline Bruder23
Neues Mitglied
star2
25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 10.09.2023 19:57
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von ShortyZK6
zum zitierten Beitrag Zitat von Bruder23
zum zitierten Beitrag Zitat von Django_52
Ohne verlängern kriegst du das nicht hin.
Wenn du es nicht selber machen kannst bist du schnell bei 1000,-.

Das ist nicht die Antwort die ich hören wollte 😂😂😂 1000 Euro finde ich persönlich etwas zu happig 🙈

......im Vergleich zum Kauf eines Flugzeugträgers aber eher günstig  cool

😂😂😂 da hast Du recht

George ist offline George · 23329 Posts seit 23.07.2007
aus Wilder Westen
fährt: Langgabler Softail TC96
George ist offline George
Mod
starFlameListarFlameRe
23329 Posts seit 23.07.2007 aus Wilder Westen

fährt: Langgabler Softail TC96
Neuer Beitrag 10.09.2023 20:27
Zum Anfang der Seite springen

Kannst du doch schnell selber rausfinden, ob das passt. Dragbar runterbauen und Armaturen abnehmen. Dann siehst du schnell, bis zu welcher Höhe welcher Zug reicht.
Wahrscheinlich wird aber keiner der Züge zu deinem Wunsch passen.
Also selber machen oder zahlen.

Die Leitungen kriegst du mittlerweile bei vielen Anbietern. Bei der Bremsleitung nimmst du direkt Staglflex und schaust, dass sie TÜV/ABE hat.

Kniffliger ist das Verlängern der Stromkabel, da solltest du mit Lötkolben und Schrumpfschlauch dran.
Und wenn du einmal dabei bist, legst du sie am besten in den Lenker. 

Da hat man halt Arbeit und Kosten mit, sowas lässt sich eine Werkstatt natürlich bezahlen. Machste nicht in 30 Minuten.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.

Werbung
Bruder23 ist offline Bruder23 · 25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Bruder23 ist offline Bruder23
Neues Mitglied
star2
25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 10.09.2023 22:09
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Kannst du doch schnell selber rausfinden, ob das passt. Dragbar runterbauen und Armaturen abnehmen. Dann siehst du schnell, bis zu welcher Höhe welcher Zug reicht.
Wahrscheinlich wird aber keiner der Züge zu deinem Wunsch passen.
Also selber machen oder zahlen.

Die Leitungen kriegst du mittlerweile bei vielen Anbietern. Bei der Bremsleitung nimmst du direkt Staglflex und schaust, dass sie TÜV/ABE hat.

Kniffliger ist das Verlängern der Stromkabel, da solltest du mit Lötkolben und Schrumpfschlauch dran.
Und wenn du einmal dabei bist, legst du sie am besten in den Lenker. 

Da hat man halt Arbeit und Kosten mit, sowas lässt sich eine Werkstatt natürlich bezahlen. Machste nicht in 30 Minuten.

Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen. 
Wenn es nicht passt, werde ich den Aufwand scheuen, dann fließt das Geld lieber nächstes oder übernächstes Jahr in eine andere HD.

juwwa ist offline juwwa · 83 Posts seit 21.07.2023
aus Runkel, Lahn
fährt: FXD '00 und noch ein paar andere
juwwa ist offline juwwa
Mitglied
star2star2star2
83 Posts seit 21.07.2023 aus Runkel, Lahn

fährt: FXD '00 und noch ein paar andere
Neuer Beitrag 10.09.2023 23:44
Zum Anfang der Seite springen

Du kaufst lieber ne andere Harley anstatt einen simplen Lenkerumbau durchzuziehen? Das einzige, was du kaufen musst, ist neben dem Lenker deiner Wahl 'ne Stahlflexleitung und meinetwegen einen längeren Kupplungszug. Lass das mal 150€ kosten. Dann is gut. Ein paar Meter Kabel und etwas Schrumpfschlauch kosten quasi nix. Zum Löten tut's ne 12€ Lötstation vom Discounter, falls noch nicht vorhanden. Zieh dir ein paar Youtube Toutorials rein und ab dafür. So wild ist das nicht. Ein Wochenende Gebastel sollte dir das doch wert sein, dass du nicht die nächsten ein oder zwei Jahre mit 'nem Kacklenker rumfährst. Mir zumindest schon.

__________________
Hardly Davidson

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2478 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2478 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 11.09.2023 11:27
Zum Anfang der Seite springen

Als "Ungelernter" saubere Lötpunkte am Schalterpin setzen, die später halten sollen - je nach Talent, denke ich.
Kann gehen - keine Frage, finde es aber empfehlenswert mal kräftig zu üben vorher, und nicht erst am Objekt.
Irgendeine bilige Unfallteile-Japaner Schaltarmatur besorgen und üben.

Django hat recht - ich habe in der Werkstatt ein paar mal ungläubige Gesichter gesehen über die Rechnung von Lenkerumbau mit Innenverlegung Kabel.
Da gehen einige Stunden rein, gab mitunter lange Gesichter über die vierstelligen Rechnungen, oder wurde teilweise der zeitliche Aufwand angezweifelt.

Ich hab's nach mehreren Jahren dieses Jahr mal wieder gemacht und nen Moment gebraucht, bis ich 'wieder drin" war, obwohl ich's (ok, ist bald vier Jahrzehnte her...) mal gelernt habe.
Das kann aber ganz klar an mir liegen ... fröhlich
Beim Lenker war ich dieses mal 'Cheap Charlie' - kein Edelstahl, kein V-Team - da es in diesem Fall mal Schwarz sein durfte und weil die Form und Maße genau gepaßt haben.
Das traf auf einen Six-Bend-Miniape von Fehling zu.
Bin aber etwas gespalten, was den Lenker betrifft.
Die Form ist sehr gut und Six-Bend Ape mit Tüv muß man auch erst mal finden .
Wäre bei z.B. V-Team Sonderanfertigung gewesen.
Der Preis ist niedrig, vom Finish her muß man aber auch beim Einbau und späteren Schraubaktionen sehr acht geben - es ist eben kein Edelstahl und das Schwarz kriegt schon vom scharfen Hinschauen Kratzer.
Kann man natürlich mit umsichtigem Schrauben vermeiden, liegt also an einem selbst.
Wollte die Kabel eigentlich nicht gleich innen verlegen und den Lenker erst mal eine Weile testen - das war aber nicht möglich, da die Öffnung im Lenker nicht ganz zur Positon der oem-Schalterarmaturen gepaßt hat.
Also doch gleich die Kabel rein, was etwas Nachgeschmack hinterläßt, denn im Fehling Lenker sind die Kanten extrem scharf, teilweise nicht gebrochen, und stehen auch noch weit nach innen, durch die Stanzung.
Nicht gut für Kabel in einem vibrierenden Umfeld.
Also gutaussehender Ape für überschaubaren Preis mit Qualitätsabstrichen.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

juwwa ist offline juwwa · 83 Posts seit 21.07.2023
aus Runkel, Lahn
fährt: FXD '00 und noch ein paar andere
juwwa ist offline juwwa
Mitglied
star2star2star2
83 Posts seit 21.07.2023 aus Runkel, Lahn

fährt: FXD '00 und noch ein paar andere
Neuer Beitrag 11.09.2023 16:05
Zum Anfang der Seite springen

Dann zieht man ein dünnes Kettchen durch den Lenker und bricht die Kanten, bevor man die Kabels durchtüdelt. Auch muss der Laie nicht zwangsläufig direkt auf den Schalter löten. Eleganter wäre es schon aber Kabel lassen sich ebenfalls nachhaltig in der Mitte verlängern und sind einfacher zu verlöten.

__________________
Hardly Davidson

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2478 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2478 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 11.09.2023 16:27
Zum Anfang der Seite springen

Man muß nicht unbedingt vom Schalter löten, es wäre halt besser und anders ist es dann eine (im Lenker versteckte) mögliche Fehlerquelle.
Lötet sich leichter am Kabel zu verlängern,  aber ein Ungeübter kann da schon mal eine kalte Lötung oder eine sehr dicke Verbindungsstelle fabrizieren - daher der Tip zum vorher Üben.
Die ersten Anfängerlötstellen müssen nicht unbedingt im Lenker sein...
Hab da schon mal zugeschaut. Die erste Frage ist schon , "Verdrillen oder nicht ?"..usw. ...

Wenn Kabelverlängerung, dann auf jeden Fall nicht alle an der gleichen Stelle abschneiden, sondern versetzt.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

BlackStar ist offline BlackStar · 2240 Posts seit 26.09.2017
fährt: Slim 107, Sport Glide
BlackStar ist offline BlackStar
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2240 Posts seit 26.09.2017
fährt: Slim 107, Sport Glide
Neuer Beitrag 11.09.2023 17:05
Zum Anfang der Seite springen

Moin,

bei Leitungsverlängerungen in vor-can-Bus-Zeiten habe ich stets auf konfektionierte Leitungssätze incl. Schalter aus dem reichhaltigen Zubehörmarkt zurückgegriffen.

Da eh die Armaturen beim Abbau schon offen sind, kann man auch gleich ein wenig Schraubarbeit aufwenden, um die Schalter mit den nun ausreichend langen Leitungen zu installieren. Geht schneller als das Löten und ist weniger Fehlerbehaftet Augenzwinkern

BlackStar

__________________
alles Werbung

Bruder23 ist offline Bruder23 · 25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Bruder23 ist offline Bruder23
Neues Mitglied
star2
25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 12.09.2023 22:08
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von juwwa
Du kaufst lieber ne andere Harley anstatt einen simplen Lenkerumbau durchzuziehen? Das einzige, was du kaufen musst, ist neben dem Lenker deiner Wahl 'ne Stahlflexleitung und meinetwegen einen längeren Kupplungszug. Lass das mal 150€ kosten. Dann is gut. Ein paar Meter Kabel und etwas Schrumpfschlauch kosten quasi nix. Zum Löten tut's ne 12€ Lötstation vom Discounter, falls noch nicht vorhanden. Zieh dir ein paar Youtube Toutorials rein und ab dafür. So wild ist das nicht. Ein Wochenende Gebastel sollte dir das doch wert sein, dass du nicht die nächsten ein oder zwei Jahre mit 'nem Kacklenker rumfährst. Mir zumindest schon.

Da fängt das Problem an. Ich kann mir 1000 YT Videos anschauen und weiß dann, wie es in der Theorie funktioniert. In der Umsetzung hapert es dann aber 😂 
Ich bin manchmal froh, wenn ich einen Nagel gerade ich die Wand bekomme. 
Wenn ich meine Familie mit meinen Handwerklichen Fähigkeiten ernähren müsste, würde diese verhungern 😂😂😂

Bruder23 ist offline Bruder23 · 25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Bruder23 ist offline Bruder23
Neues Mitglied
star2
25 Posts seit 29.08.2023
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 12.09.2023 22:12
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Als "Ungelernter" saubere Lötpunkte am Schalterpin setzen, die später halten sollen - je nach Talent, denke ich.
Kann gehen - keine Frage, finde es aber empfehlenswert mal kräftig zu üben vorher, und nicht erst am Objekt.
Irgendeine bilige Unfallteile-Japaner Schaltarmatur besorgen und üben.

Django hat recht - ich habe in der Werkstatt ein paar mal ungläubige Gesichter gesehen über die Rechnung von Lenkerumbau mit Innenverlegung Kabel.
Da gehen einige Stunden rein, gab mitunter lange Gesichter über die vierstelligen Rechnungen, oder wurde teilweise der zeitliche Aufwand angezweifelt.

Ich hab's nach mehreren Jahren dieses Jahr mal wieder gemacht und nen Moment gebraucht, bis ich 'wieder drin" war, obwohl ich's (ok, ist bald vier Jahrzehnte her...) mal gelernt habe.
Das kann aber ganz klar an mir liegen ... fröhlich
Beim Lenker war ich dieses mal 'Cheap Charlie' - kein Edelstahl, kein V-Team - da es in diesem Fall mal Schwarz sein durfte und weil die Form und Maße genau gepaßt haben.
Das traf auf einen Six-Bend-Miniape von Fehling zu.
Bin aber etwas gespalten, was den Lenker betrifft.
Die Form ist sehr gut und Six-Bend Ape mit Tüv muß man auch erst mal finden .
Wäre bei z.B. V-Team Sonderanfertigung gewesen.
Der Preis ist niedrig, vom Finish her muß man aber auch beim Einbau und späteren Schraubaktionen sehr acht geben - es ist eben kein Edelstahl und das Schwarz kriegt schon vom scharfen Hinschauen Kratzer.
Kann man natürlich mit umsichtigem Schrauben vermeiden, liegt also an einem selbst.
Wollte die Kabel eigentlich nicht gleich innen verlegen und den Lenker erst mal eine Weile testen - das war aber nicht möglich, da die Öffnung im Lenker nicht ganz zur Positon der oem-Schalterarmaturen gepaßt hat.
Also doch gleich die Kabel rein, was etwas Nachgeschmack hinterläßt, denn im Fehling Lenker sind die Kanten extrem scharf, teilweise nicht gebrochen, und stehen auch noch weit nach innen, durch die Stanzung.
Nicht gut für Kabel in einem vibrierenden Umfeld.
Also gutaussehender Ape für überschaubaren Preis mit Qualitätsabstrichen.

Hey, danke für deinen aufschlussreichen Bericht! Talent im handwerklichen Bereic und ich passen nicht zusammen 😂😂😂

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
wütend
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Gutachten / ABE für orginal Harley 11" Lenker für Tourer Bj. 2019 M8 114
von XRX66
3
791
02.05.2025 18:58
von XRX66
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Augenzwinkern
Breite Lenker sind out! (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von George
369
430224
13.04.2025 19:38
von Tobby1970
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
0
1050
21.10.2024 19:49
von tylezone
Zum letzten Beitrag gehen