Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) » FXDWG Wide Glide: ENGINE Lampe brennt - Tacho sagt Folgendes:

FXDWG Wide Glide: ENGINE Lampe brennt - Tacho sagt Folgendes: TC88

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FXDWG Wide Glide: ENGINE Lampe brennt - Tacho sagt Folgendes: TC88

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Schimmy ist offline Schimmy · 9807 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9807 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 05.05.2024 14:45
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Was meinst du mit "direkte" Überlaufverbindung?

Ich schätze einmal ein Stück Benzinschlauch, dass beide Tankhälften OHNE Schnelltrennkupplung
miteinander verbindet.... 🤔​

Dann einmal viel Glück, dass sich die Versiegelung nicht noch mehr ablöst, und/oder dass Du den Tank in nächster
Zeit nicht wieder demontieren musst.

der Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Wildezeiten ist offline Wildezeiten · 228 Posts seit 12.05.2020
aus Tornesch
fährt: 97er Road King FLHR/I
Wildezeiten ist offline Wildezeiten
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 12.05.2020 aus Tornesch

fährt: 97er Road King FLHR/I
Neuer Beitrag 05.05.2024 14:46
Zum Anfang der Seite springen

richtig, die Verbindung zwischen linker und rechter Tankseite ohne Schnelltrennkupplung ..

__________________
Gruß Jürgen

a time for Peace, I swear it's not to late .. (The Byrds, Turn Turn Turn)

 

Avatar (Profilbild) von springerdinger
springerdinger ist offline springerdinger · 4362 Posts seit 10.08.2017
fährt: Softail Springer
springerdinger ist offline springerdinger
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
4362 Posts seit 10.08.2017
Avatar (Profilbild) von springerdinger

fährt: Softail Springer
Neuer Beitrag 05.05.2024 14:46
Zum Anfang der Seite springen

... ob dass die Lösung ist?

Wildezeiten ist offline Wildezeiten · 228 Posts seit 12.05.2020
aus Tornesch
fährt: 97er Road King FLHR/I
Wildezeiten ist offline Wildezeiten
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 12.05.2020 aus Tornesch

fährt: 97er Road King FLHR/I
Neuer Beitrag 05.05.2024 14:52
Zum Anfang der Seite springen

ein Teil weniger, wo sich die Reste der ablösenden Tankbeschichtung festsetzen könnten ..

__________________
Gruß Jürgen

a time for Peace, I swear it's not to late .. (The Byrds, Turn Turn Turn)

 

Avatar (Profilbild) von springerdinger
springerdinger ist offline springerdinger · 4362 Posts seit 10.08.2017
fährt: Softail Springer
springerdinger ist offline springerdinger
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
4362 Posts seit 10.08.2017
Avatar (Profilbild) von springerdinger

fährt: Softail Springer
Neuer Beitrag 05.05.2024 15:10
Zum Anfang der Seite springen

...je nach dem was man braucht oder haben will!Augenzwinkern

Wildezeiten ist offline Wildezeiten · 228 Posts seit 12.05.2020
aus Tornesch
fährt: 97er Road King FLHR/I
Wildezeiten ist offline Wildezeiten
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 12.05.2020 aus Tornesch

fährt: 97er Road King FLHR/I
Neuer Beitrag 05.06.2024 14:44
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
... ob dass die Lösung ist?

ne, das war leider nicht die Lösung ...
Nachdem ich die letzten 4 Wochen ohne Probleme gefahren bin, blieb ich am Samstag wieder liegen, wieder Ausfall eines Zylinders, sie brabbelte noch etwas auf dem andern
Zylinder und das wars.
Ich konnte die Maschine dann privat abstellen und der gute Mann hat mich dann auf seinem Moped nach Hause gebracht.
Gestern habe ich mit meinem Schrauber die Maschine abgeholt, vor Ort hat er den Fehlerspeicher ausgelesen, aber da war nichts hinterlegt.
Dann habe ich einen Startversuch unternommen, aber bis auf zwei mal "klack klack" kam nix, Batterie plötzlich tot nach 3 Tagen, letzte Woche hat sie noch problemlos mehrmals gestartet.
Eine Frage die mich jetzt beschäftigt: inwieweit hat eine fast tote Batterie Einfluss auf den Rest der Elektrik.
Meines Wissens nach werden die Verbraucher doch bei laufendem Motor über die Lichtmaschine/Regler versorgt, also dürfte sie doch nicht ausgehen wegen defekter Batterie .. oder steh ich grad aufm Schlauch ?

Gruß Jürgen

__________________
Gruß Jürgen

a time for Peace, I swear it's not to late .. (The Byrds, Turn Turn Turn)

 

Werbung
Schimmy ist offline Schimmy · 9807 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9807 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 05.06.2024 15:03
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Wildezeiten
.......

Meines Wissens nach werden die Verbraucher doch bei laufendem Motor über die Lichtmaschine/Regler versorgt, also dürfte sie doch nicht ausgehen wegen defekter Batterie .. oder steh ich grad aufm Schlauch ?

Moinsen,

Im Prinzip hast Du Recht, jedoch liefert der Generator erst ab ca. 2000 u/min überhaupt genügend elektrische Leistung
dafür. Hat die Batterie einen Plattenschluss, oder einen anderen Defekt, oder sind Batterie- und Massekabel nicht ausreichend
befestigt (und die Kontaktflächen sauber), wird eine noch höhere Drehzahl benötigt, um alles am "Leben" zu erhalten. Augenzwinkern

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 05.06.2024 15:13.

Wildezeiten ist offline Wildezeiten · 228 Posts seit 12.05.2020
aus Tornesch
fährt: 97er Road King FLHR/I
Wildezeiten ist offline Wildezeiten
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 12.05.2020 aus Tornesch

fährt: 97er Road King FLHR/I
Neuer Beitrag 05.06.2024 16:18
Zum Anfang der Seite springen

Moin Schimmy,
die Batterie hat einen Plattenschluss laut Schrauber, Kabel sind ausreichend befestigt, die Kontaktflächen sind sauber.
Nachdem sie nur noch auf einem Pott vor sich hin brabbelte hat sie kein Gas mehr angenommen.
Jetzt kommt erstmal eine neue Batterie rein, danach hätte ich die 26 Jahre alte Zündspule im Verdacht ...

__________________
Gruß Jürgen

a time for Peace, I swear it's not to late .. (The Byrds, Turn Turn Turn)

 

Schimmy ist offline Schimmy · 9807 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9807 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 05.06.2024 18:00
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Wildezeiten
.......

Jetzt kommt erst mal eine neue Batterie rein, danach hätte ich die 26 Jahre alte Zündspule im Verdacht ...

Tja... Wenn Spannung und Strom zusammenbrechen, kann auch die beste Zündspule keine Hochspannung
zur Bildung eines Zündfunkens erzeugen.....

Kauf einen "gescheiten" Akku und dann läuft die Möhre - vermutlich - auch wieder problemlos.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Wildezeiten ist offline Wildezeiten · 228 Posts seit 12.05.2020
aus Tornesch
fährt: 97er Road King FLHR/I
Wildezeiten ist offline Wildezeiten
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 12.05.2020 aus Tornesch

fährt: 97er Road King FLHR/I
Neuer Beitrag 05.06.2024 18:37
Zum Anfang der Seite springen

jo, da hast Du wohl recht, ich werde berichten ..

__________________
Gruß Jürgen

a time for Peace, I swear it's not to late .. (The Byrds, Turn Turn Turn)

 

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1329 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1329 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 05.06.2024 19:52
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Wildezeiten
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
... ob dass die Lösung ist?

Eine Frage die mich jetzt beschäftigt: inwieweit hat eine fast tote Batterie Einfluss auf den Rest der Elektrik.
Meines Wissens nach werden die Verbraucher doch bei laufendem Motor über die Lichtmaschine/Regler versorgt, also dürfte sie doch nicht ausgehen wegen defekter Batterie .. oder steh ich grad aufm Schlauch ?

Gruß Jürgen

So wie Du es beschreibst, funktioniert es nur bei einer „Magnetozündung“, wie sie im 21. Jahrhundert serienmäßig ganz zuletzt nur noch Zweitakter wie die Vespa PX hatten. Weil der rotierende Magnet(o) mit dem charakteristischen U-förmigen Permanentmagnetstator, bei Zweitaktern der rotierende Permanentmagnet mit (Zünd)spulenstator die Zündkerzen direkt versorgt, läuft hier der Motor notfalls sogar ohne Batterie. Deswegen brauchst Du bei einer solchen Zündung auch immer einen Kickstarter.

Der höhere technische Aufwand ist hier, dass der Generator hier tatsächlich nur eine Lichtmaschine ist, weil der Zündmagnet durch Rotation seinen eigenen Hochspannungs-Zündstrom erzeugt. Solche Maschinen hatten vorm Kriech Beleuchtung, Batterie und die dafür notwendige Lichtmaschine nur als Extra, da gesetzlich noch nicht vorgeschrieben. Nur so macht ein Magneto ökonomisch Sinn.

Diese Zündung wurde bei Harley ab 1936 durch eine „Batterie - Spulen - Zündung“ abgelöst, weil die Beleuchtung und das Dashboard serienmäßig wurden. Hier läuft die Stromlieferung immer vom Generator über die Batterie an die Zündspule, weil der eigene Zündstromerzeuger („Magneto“) wegrationalisiert wurde. Die Bezeichnung „Lichtmaschine“ für den Generator ist hier also falsch, weil dieser auch den Zündstrom liefert, hat sich aber zur Verwirrung aller in DACH bis heute gehalten. Ohne eine Batterie mit einem Mindestmaß an Kapazität kommt bei der mangels Magneto zusätzlich nötigen Zündspule (diese Funktion ist im Magneto integriert) also kein Zündstrom mehr an. Der Regler regelt nur die Ladung der Batterie (= verhindert die Überladung durch den Generator bei voller Batterie), kann bei defekter Batterie also auch nix bewirken. Scheinvorteil: Wenn der Generator kaputt ist, und zwar genau die elektrische Verbindung, bei der das rote Warnlämpchen nicht leuchtet (ja, das gibt es leider), dann fährst Du unbemerkt weiter, bis die Batterie leer ist.

Rennmotoräder beziehen ihren Zündstrom übrigens nur aus einer leichten Lithiumbatterie, weil der Generator aus Gewichtsgründen gleich ganz weggelassen wurde. Die wurde für die Rennstrecke ausreichend dimensioniert.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 05.06.2024 20:13.

Wildezeiten ist offline Wildezeiten · 228 Posts seit 12.05.2020
aus Tornesch
fährt: 97er Road King FLHR/I
Wildezeiten ist offline Wildezeiten
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
228 Posts seit 12.05.2020 aus Tornesch

fährt: 97er Road King FLHR/I
Neuer Beitrag 05.06.2024 20:34
Zum Anfang der Seite springen

 @motorcycle boy ,
vielen Dank für die aufschlussreiche Erklärung, jetzt sehe ich etwas klarer.

__________________
Gruß Jürgen

a time for Peace, I swear it's not to late .. (The Byrds, Turn Turn Turn)

 

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
13
8870
07.03.2023 23:25
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 1200: motogadget mst Tacho Einstellung
von meiklneid
9
12893
19.01.2023 00:47
von Dave1503
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
4
3942
13.10.2022 10:16
von springerdinger
Zum letzten Beitrag gehen