zum zitierten Beitrag
Zitat von VoBi
Mir geht es vor allem um eine Optimierung, z. B. ein etwas Herabsetzen des hohen Leerlaufs, auch das Herausfinden, warum bei einem Motorenstopp meist der Leerlauf für eine gewisse Zeit noch höher ist, als wenn es ein Kaltstart wäre . . . leuchtet mir nicht ein.
Also mir leuchtet da auch was nicht ein: Wie kann denn bei einem „Motorenstopp“, wie Du es nennst, der Leerlauf, gemeint ist wohl die Standgasdrehzahl, überhaupt noch vorhanden sein, geschweige denn „erhöht“ sein

. Oder soll „Motorstopp“ nicht heißen: „Motor steht“? Wenn nicht, was dann?
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)