Moinsen noch einmal,
Ich gebe Euch in soweit Recht, dass man öfter davon liest oder hört, dass Akkus nicht mehr funktionierten,
wenn sie eine Zeitlang (mehrere Wochen oder Monate) ununterbrochen am Ladegerät gehangen haben. Leider
lässt es sich im Nachhinein in solchen Fällen nicht mehr feststellen, ob der Akku nicht ebenfalls den Geist
aufgegeben hätte, wenn er "nur" in regelmäßigen Abständen (so alle 2 bis 3 Wochen) geladen worden wäre.
Ebenfalls wird kaum erwähnt welches Ladegerät dabei verwendet wurde, so dass es schwerfällt zweifelsfrei
festzustellen, was nun
genau die Ursache für den Defekt gewesen ist. Physikalisch betrachtet kann es nicht
alleine die "Erhaltungsladung" gewesen sein. Wenn man davon ausgeht, dass es keine "geheimen Absprachen
zur Umsatzsteigerung" zwischen Akku- und Ladegeräte-Hersteller gab und gibt, könnten es sich ja Letztgenannte
eigentlich sparen ihre Ladegeräte mit einem solchen Lademodus auszustatten.
zum zitierten Beitrag
Zitat von Ole66
Ein weiteres Beispiel sind die Mobiltelefone, die ständig und immer jede Nacht geladen werden. Da verschleißt der Akku auch früher als wenn du die Ladung beendest, kurz nachdem der Akku voll ist.
Das Beispiel hinkt ein wenig, da es sich bei Handy-Akkus um LiFe-Akkus handelt, die nur bedingt mit unseren
Blei-Säure-Akkus vergleichbar sind. UND (wo wir gerade bei diesem Thema sind): Diese Akkus sollen länger halten,
wenn man das Ladegerät vom Handy trennt
BEVOR der Ladezustand des Akkus bei 100% angekommen ist.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 28.02.2022 17:25.