Der TC 103 mit Kühler hat eine deutlich höhere Verdichtung von 10:1 gegenüber dem ohne mit 8,9:1. Die Kühler sind daher erforderlich, um das Auslösen von Klingeln (beim Beschleunigen) und Klopfen (bei längerer Fahrt mit höheren Drehzahlen) durch das sonst zu heisse Auslassventil zu verhindern. Daher kann sich der wassergekühlte TC eine schärfere Zündkurve mit mehr Frühzündung für mehr Drehmoment und damit Leistung erlauben als der luftgekühlte.
All das musst Du auf die Werte des luftgekühlten TC reduzieren. Das heißt, selbst wenn Du das korrekt machst, fällst Du auf die geringeren Drehmoment- und Leistungswerte des luftgekühlten TC zurück. Das Abgas wird auch schlechter. Da dieser Typ mit dieser hohen Verdichtung homologiert ist, brauchst Du eine Einzelabnahme oder musst illegal fahren. Hoffentlich wird die Verdichtungsreduktion durch das reine Aufsetzen von luftgekühlten Köpfen erreicht, davon kannst Du aber nicht ungeprüft ausgehen. Du musst rauskriegen, durch welche Maßnahmen sie die Verdichtung erhöht haben, da gibt es nämlich mehrere Möglichkeiten.
Die genauen Zusammenhänge findest Du
hier
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)